Satelliten

FH Wiener Neustadt und FOTEC als Vorreiter: Satellit CLIMB startet bald in den Orbit. (Copyright: Schuecker)

CLIMB: FH Wiener Neustadt auf Weltraumkurs

In einem weiteren Schritt fĂźr die Raumfahrttechnologie und -forschung in NiederĂśsterreich hat die Fachhochschule Wiener Neustadt gemeinsam mit ihrem Forschungsunternehmen FOTEC im Rahmen eines Mediengesprächs mit LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf im Innovation Lab ihre neuesten Projekte und Fortschritte im Bereich der Weltraumforschung vorgestellt. An der Spitze steht der neue Satellit CLIMB, welcher derzeit mit Studierenden entwickelt […]

CLIMB: FH Wiener Neustadt auf Weltraumkurs Weiterlesen Âť

Falcon 9 mit MethaneSAT an Bord im Flug. (Bild: SpaceX)

Environmental Defense Fund: MethaneSAT jetzt im Orbit

MethaneSAT jetzt im Orbit, nachdem SpaceX bahnbrechende Mission zum Schutz des Klimas gestartet hat. Der erste Satellit, der von einer gemeinnĂźtzigen Umweltorganisation entwickelt wurde, wird Methanemissionen erkennen, die andere nicht sehen kĂśnnen, und ebnet damit den Weg fĂźr mehr Verantwortlichkeit und eine schnellere Reduzierung. Eine Pressemitteilung des Environmental Defense Fund. Quelle: Environmental Defense Fund 5.

Environmental Defense Fund: MethaneSAT jetzt im Orbit Weiterlesen Âť

Laserterminal CONDOR Mk3. (Bild: Mynaric)

Mynaric: Beginn der Serienproduktion des Laserterminals CONDOR Mk3

Erste Lieferung verlässt Produktionsstätte in München. Eine Pressemitteilung von Mynaric. Quelle: Mynaric / B2P Communications Consulting GmbH 3. April 2024. München, 3. April 2024 – Mynaric (NASDAQ: MYNA) (FRA: M0YN) – ein führender Anbieter von industrialisierten, kosteneffizienten und skalierbaren Lösungen für Laserkommunikation – gab heute das Erreichen eines neuen Meilensteins bekannt: Nachdem das Unternehmen Anfang

Mynaric: Beginn der Serienproduktion des Laserterminals CONDOR Mk3 Weiterlesen Âť

Sojus-2.1b-Start mit Resurs-P Nr. 4 an Bord. (Bild: Roskosmos)

Russland startet Erdfernerkundungssatelliten

Resurs-P Nr. 4 im All. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski 31. März 2024. Baikonur, 31. März 2024 – Russland hat am Sonntag den Erdfernerkundungssatelliten Resurs-P Nr. 4 gestartet. Er stieg um 11.37 Uhr deutscher Zeit an der Spitze einer Sojus-2.1b-Trägerrakete vom Kosmodrom Baikonur (Kasachstan) auf, teilte die GK Roskosmos mit. Der Satellit liefert Aufnahmen mit

Russland startet Erdfernerkundungssatelliten Weiterlesen Âť

ILKA Antenne. (Bild: Deutsche Raumfahrtagentur im DLR)

OHB: Kommunikationsexperiment mit Heinrich-Hertz-Satellit erfolgreich

Tragbare KU-Band-Antenne ILKA nimmt Kontakt auf. Eine Kurzmitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE 28. März 2024. Mßnchen/Bremen, 28. März 2024. Der von der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR beauftragte und von OHB realisierte sowie betriebene Kommunikationssatellit Heinrich Hertz hat erfolgreich den wissenschaftlichen Betrieb aufgenommen. Der am 6. Juli 2023 um 00:00 Uhr MESZ gestartete

OHB: Kommunikationsexperiment mit Heinrich-Hertz-Satellit erfolgreich Weiterlesen Âť

Visualisierung eines CubeSat mit einer QuantenschlĂźsselĂźbertragung zwischen Jena und MĂźnchen. (Bild: Fraunhofer IOF)

IOF: Mini-Satellit soll Quantenkommunikation ins All bringen

Forschende aus Jena, WĂźrzburg und Potsdam haben erfolgreich ein Design fĂźr das bisher kleinste System seiner Art entwickelt, um die hochsichere Kommunikation mit Quanten ins All zu bringen. Eine Pressemitteilung des Fraunhofer-Instituts fĂźr Angewandte Optik und Feinmechanik IOF. Quelle: Fraunhofer-Institut fĂźr Angewandte Optik und Feinmechanik IOF 26. März 2024. 26. März 2024 – Unter Leitung

IOF: Mini-Satellit soll Quantenkommunikation ins All bringen Weiterlesen Âť

Wasserdefizit Jahresbilanz 2023 Mittleres Wasserdefizit in Deutschland – nach Monaten für das Jahr 2023 und als GIF in der Zusammenschau. Referenzwert ist für jeden Monat der Durchschnitt über alle jeweiligen Monate seit Beginn der GRACE-Messungen 2002. (Quelle: Eva Börgens, Christoph Dahle)

Gesamtwasserspeicher: Bilanz 2023 fĂźr Deutschland

Datensatz des Satellitenduos GRACE-Follow-On ausgewertet – Neue Daten zum Wasserhaushalt 2023. Eine Pressemitteilung des Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ. Quelle: GFZ 21. März 2024. 21. März 2024 – Am 22. März ist der Welttag des Wassers. Vermeintlich allgegenwärtig, ist Wasser längst in weiten Teilen der Welt zur kostbaren und knappen Ressource geworden. Der Klimawandel

Gesamtwasserspeicher: Bilanz 2023 fĂźr Deutschland Weiterlesen Âť

Logo von INTELSAT (Grafik: Intelsat)

Intelsat: Multi-Orbit-Strategie mit Eutelsat

Intelsat treibt Multi-Orbit-Strategie durch Erweiterung der LEO-Vereinbarung mit der Eutelsat-Gruppe voran. Eine Pressemitteilung von Intelsat. Quelle: Intelsat via Business Wire (20. März 2024). McLean, Virginia –(BUSINESS WIRE)– Intelsat hat heute einen strategischen Ausbau seiner Dienstleistungskapazitäten durch eine erweiterte Partnerschaft mit der Eutelsat-Gruppe im Zusammenhang mit der OneWeb Low Earth Orbit (LEO)-Konstellation des Unternehmens bekanntgegeben. Die

Intelsat: Multi-Orbit-Strategie mit Eutelsat Weiterlesen Âť

Auf weißem Hintergrund sieht man links, leicht nach oben versetzt einen stilisierten roten Kolibri. Daneben den Text "Swissto12", wobei die Buchstaben "to" im gleichen Rot gesetzt sind wie der Kolibri, dir restlichen Buchstaben sind schwarz. Logo SWISSto12. (Grafik: SWISSto12)

SWISSto12: Expansion und weitere Produktionsflächen

SWISSto12 vergrößert mit einer zusätzlichen Produktionsfläche von 1.200 m2 einschließlich eines großen Reinraums den bestehenden 4.500 m2 großen Standort in Renens (Schweiz). Das Unternehmen vergrößert seine Belegschaft auf über 125 Beschäftigte an seinen Standorten in der Schweiz, Europa und den USA. Eine Pressemitteilung von SWISSto12. Quelle: SWISSto12 via Business Wire 19. März 2024. Renens, Schweiz

SWISSto12: Expansion und weitere Produktionsflächen Weiterlesen 

Eisverlust in Grönland Seit 20 Jahren beobachten die GRACE- und die Nachfolgemission GRACE-FO der NASA und des DLR die Veränderungen im Schwerefeld der Erde. Mit diesen Daten haben die Wissenschaftler der Dachorganisation dänischer Arktisforschungsinstitute herausgefunden, dass die grönländische Eisdecke rund 4,7 Billionen Tonnen Eis verloren und so rund 1,2 Zentimeter zum weltweiten Meeresspiegelanstieg beigetragen hat. Das Eis schmelze deutlich schneller als erwartet. Seit Beginn der Messungen im April 2002 habe der grönländische Eisschild 4.700 Kubikkilometer Schmelzwasser verloren. Damit ließe sich die gesamte Fläche der USA einen halben Meter unter Wasser setzen. Der durchschnittliche Jahresverlust liegt bei 277 Gigatonnen. (Schwarz -5 Meter, Dunkelrot -4 Meter, Rot -3 Meter, Orange -2 Meter, Gelb -1 Meter Verlust relativ zum Wasseräquivalent 2002). Auch diese Messungen werden die GRACE-C-Satelliten voraussichtlich ab dem Jahr 2028 fortsetzen. (Bild: NASA)

DLR: GRACE-C – deutsch-amerikanische Umweltmission geht in die Verlängerung

Neues Satellitenpaar soll mit Messungen der Masseveränderungen die Folgen des Klimawandels aufspĂźren. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums fĂźr Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 19. März 2024. 19. März 2024 – Der Mittelmeerraum Europas trocknet seit Jahren aus. In einigen Regionen Spaniens – wie in der Metropole Barcelona – herrscht Alarmzustand, weil der Grundwasserspiegel teilweise

DLR: GRACE-C – deutsch-amerikanische Umweltmission geht in die Verlängerung Weiterlesen »

Genesis Missionspatch. (Grafik: ESA)

Genesis und LEO-PNT: ESA gibt den Startschuss fĂźr zwei neue Navigationsmissionen

Die ESA hat am 19. März 2024 mit mehreren europäischen Unternehmen Verträge im Gesamtwert von 233 Mio. € für die Entwicklung von Genesis und ein LEO-PNT unterzeichnet, zwei neuen Missionen im Rahmen des FutureNAV-Programms, die Europa weltweit an der Spitze der Satellitennavigation halten wird. Eine Pressemitteilung der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA 19. März 2024.

Genesis und LEO-PNT: ESA gibt den Startschuss fĂźr zwei neue Navigationsmissionen Weiterlesen Âť

GRACE-C Mission wird GRACE und GRACE-FO bei der Messung des Erdschwerefeldes ablĂśsen. (Grafik: Airbus)

GRACE-C-Auftrag fĂźr zwei Satelliten geht an Airbus

Airbus arbeitet weiter mit der NASA zusammen, um den Klimawandel vom Weltraum aus zu überwachen. Mission zur Messungen des Schwerefelds der Erde wird fortgesetzt. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space 19. März 2024. Friedrichshafen, 19. März 2024 – Airbus hat vom Jet Propulsion Laboratory JPL (Pasadena, Kalifornien) der NASA

GRACE-C-Auftrag fĂźr zwei Satelliten geht an Airbus Weiterlesen Âť

Tobias Vogl untersucht in einem Versuchsaufbau Einzelphotonenquellen in 2D-Materialien. (Bild: Jens Meyer / Universität Jena)

TUM: Satelliten fĂźr die Quantenkommunikation

Durch die immer weiter fortschreitende Entwicklung von Quantencomputern und deren steigenden Rechenleistungen wird es zukßnftig mÜglich sein, unsere aktuellen Verschlßsselungsverfahren zu knacken. Forschende der Technischen Universität Mßnchen (TUM) entwickeln in einem internationalen Forschungsverbund deshalb Methoden fßr die Verschlßsselung, die auf physikalischen Gesetzen beruhen und dadurch AbhÜrversuche unmÜglich machen. Um die Kommunikation auch auf weite Distanzen

TUM: Satelliten fĂźr die Quantenkommunikation Weiterlesen Âť

Abflug des Beluga-Flugzeugs vom Flughafen Toulouse. (Bild: Airbus)

Vierter Airbus Eurostar Neo-Satellit ausgeliefert

Der von Airbus gebaute Satellit EUTELSAT 36D wurde in der BelugaST zu seinem Startplatz transportiert. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space 11. März 2024. Toulouse, 11. März 2024 – Der von Airbus gebaute geostationäre Telekommunikationssatellit EUTELSAT 36D wurde an Bord eines Airbus BelugaST (A300-600ST) von Toulouse, Frankreich, nach Sanford,

Vierter Airbus Eurostar Neo-Satellit ausgeliefert Weiterlesen Âť

EarthCARE startet Richtung Westen. (Bild: Flughafen MĂźnchen)

Airbus: EarthCARE startet in den Westen

Klimaüberwachungssatellit verlässt Europa. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space 9. März 2024. München, 9. März 2024 – Der von Airbus gebaute Satellit EarthCARE (Earth Clouds, Aerosols and Radiation Explorer) hat München verlassen und ist nun an Bord eines Flugzeugs auf dem Weg zu seinem Startplatz in Vandenberg, Kalifornien. EarthCARE

Airbus: EarthCARE startet in den Westen Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen