Satelliten

Der Arctic Weather Satellite sammelt Daten in einer der vom Klimawandel am stärksten betroffenen Regionen unseres Planeten - künstlerische Darstellung. (Bild: OHB Sweden)

Raumfahrtkonzern OHB feiert erfolgreichen Start des ersten Arctic Weather Satellite (AWS)

Bessere Wettervorhersagen für eine der vom Klimawandel am stärksten betroffenen Regionen – AWS ist Vorläufer einer potenziellen großen Satelliten-Konstellation zur Beobachtung der Arktis. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE 17. August 2024. Vandenberg / Kista / Bremen, 17. August 2024. Erfolgreicher Lift-Off für den Arctic Weather Satellite (AWS): Der neue Wettersatellit startete […]

Raumfahrtkonzern OHB feiert erfolgreichen Start des ersten Arctic Weather Satellite (AWS) Weiterlesen »

Künstlerische Darstellung des Arctic Weather Satellite Wie der Name verrät, soll der Arctic Weather Satellite die Wettervorhersage in der Arktis verbessern – einer Region, in der es derzeit an Daten für genaue kurzfristige Vorhersagen fehlt. AWS ist mit einem 19-kanaligen, spurübergreifenden Mikrowellenradiometer ausgestattet. Das Instrument liefert hochauflösende Feuchtigkeits- und Temperaturmessungen der Atmosphäre unter allen Wetterbedingungen. (Bild: ESA/Mlabspace)

DLR: Bessere Wettervorhersagen durch die Beobachtung der Arktis

Auf dem Weg zur nächsten Generation von Wettersatelliten: Start des Arctic Weather Satellite (AWS) – AWS ist am 16. August 2024 um 11:56 Uhr (20:56 Uhr MEZ) mit einer Falcon-9-Rakete von der Vandenberg Space Force Base in Kalifornien gestartet. Der Erstkontakt erfolgte um 3:06 Uhr MEZ. AWS ist der Demonstrator für die geplante Konstellation „EPS

DLR: Bessere Wettervorhersagen durch die Beobachtung der Arktis Weiterlesen »

Forschende am Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik EMI haben federführend einen Kleinsatelliten entwickelt. Am 16. August 2024 startete dieser in den Orbit. (Bild: Fraunhofer EMI)

Freiburger Kleinsatellit soll Raketenstarts erkennen

Fraunhofers erster Forschungssatellit »ERNST« ist am 16. August 2024 von Kalifornien aus ins All gestartet. Die Mission des Kleinsatelliten: Er soll neue Technologien unter Weltraumbedingungen testen und untersuchen, ob mit schuhkartongroßen Kleinsatelliten auch Raketenstarts detektiert werden können. Eine Pressemitteilung des Fraunhofer-Instituts für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI. Quelle: Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI, 16. August 2024. 16.

Freiburger Kleinsatellit soll Raketenstarts erkennen Weiterlesen »

Falcon-9-Start am 16. August 2024. (Bild: SpaceX)

ESA: Arktischer Wettersatellit und Φsat-2 starten in die Umlaufbahn

Der Arktische Wettersatellit der ESA und der Satellit Φsat-2 starteten am 16. August um 20:56 Uhr MESZ (11:56 Uhr Ortszeit) mit einer SpaceX Falcon 9-Rakete über Exolaunch vom Weltraumbahnhof Vandenberg in Kalifornien, USA. Eine Pressemitteilung der European Space Agency (ESA). Quelle: ESA 16. August 2024. 16. August 2024 – Um 21:50 Uhr MESZ trennte sich

ESA: Arktischer Wettersatellit und Φsat-2 starten in die Umlaufbahn Weiterlesen »

Buchrücken in rosa mit der Aufschrift "The Computer". Oben erkennt man das "Kameraauge" von HAL 9000, dem Computer aus "2001 - Odysee im Weltraum", unten sind eine 3,5"-Diskette und das Wort "TASCHEN" aufgedruckt. Bild: Stefan Goth

The Computer / A history from the 17th century to today

Die Geschichte des Computers herausgegeben von Jens Müller und Julius Wiedenmann in einer hochwertigen, sehr reich bebilderten, großformatigen Ausgabe des TASCHEN-Verlags. Eine Rezension von Stefan Goth für Raumfahrer.net. Quelle: TASCHEN-Verlag. Ein Beitrag von Stefan Goth 11. August 2024. „Was ist ein Computer“, diese Frage stellt Jens Müller in seinem Vorwort. Das ganze Buch versucht auf

The Computer / A history from the 17th century to today Weiterlesen »

Im Airglow-Bild sind die durch die Schwerewellen verursachten „Rippeln“ gut zu erkennen. (Bild: Universität Augsburg/DLR)

Universität Augsburg: Studie untersucht „Schlaglöcher“ an der Grenze zum All

Universität Augsburg ist Partner in internationalem Gemeinschaftsprojekt. Eine Pressemitteilung der Universität Augsburg. Quelle: Universität Augsburg 6. August 2024. 6. August 2024 – Etwa 80 bis 120 Kilometer über der Erdoberfläche wird die Luft so dünn, dass dieser Höhenbereich oft als Grenze zum Weltraum bezeichnet wird. Dennoch hat diese Atmosphärenschicht eine enorme Bedeutung – einerseits für

Universität Augsburg: Studie untersucht „Schlaglöcher“ an der Grenze zum All Weiterlesen »

Übersicht über die internationale AOS-Klimamission. (Grafik: NASA)

Airbus baut für die CNES zwei Radiometer für internationale NASA/JAXA-Klimasatellitenmission

Mikrowellenradiometer-Tandem misst die vertikale Geschwindigkeit von Wolken und des Wasserprofils in der Atmosphäre. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space 5. August 2024. Toulouse, 5. August 2024 – Airbus wurde von der französischen Raumfahrtbehörde (CNES) ausgewählt, zwei Mikrowellenradiometer der neuen Generation als Teil des französischen Beitrags zum Atmosphärenbeobachtungssystem (AOS) zu

Airbus baut für die CNES zwei Radiometer für internationale NASA/JAXA-Klimasatellitenmission Weiterlesen »

Sentinel-2C in Kourou - Öffnen des Transportcontainers. (Bild: EU, ESA, Airbus)

Arianespace startet am 3. September den Erdbeobachtungssatelliten Sentinel-2C

Am 3. September 2024 (Ortszeit Kourou) wird Arianespace für die Europäische Kommission und im Rahmen eines Vertrages mit der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) den Copernicus-Satelliten Sentinel-2C starten. Eine Pressemitteilung von Arianespace. Quelle: Arianespace 31. Juli 2024. Evry-Courcouronnes, 31. Juli 2024 – Die nächste Mission von Arianespace soll am Dienstag, den 3. September 2024 um 22.50 Uhr

Arianespace startet am 3. September den Erdbeobachtungssatelliten Sentinel-2C Weiterlesen »

Jodmoleküle in einer Dampfzelle geben den Takt der laseroptischen Uhr an. Mit Hilfe eines Lasers wird die optische Uhr auf eine quantenphysikalisch gegebene Schwingung von Jodmolekülen abgestimmt. Wenn das Laserlicht und eine ausgesuchte Schwingung der Jodmoleküle in Resonanz sind, leuchten diese grün. (Bild: DLR (CC BY-NC-ND 3.0))

DLR-Laseruhr erreicht Weltspitze an Genauigkeit

Eine Sekunde Abweichung in 30 Millionen Jahren. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 23. Juli 2024. 23. Juli 2024 – Die neue Laseruhr des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat einen Spitzenwert an Genauigkeit für optische Uhren mit Gaszellen erzielt. In 30 Millionen Jahren würde sie nur

DLR-Laseruhr erreicht Weltspitze an Genauigkeit Weiterlesen »

AxelLiner Laboratory Logo. (Grafik: Axelspace)

Axelspace: AL Lab für In-Orbit-Demonstrationen

Axelspace kündigt neuen Service „AxelLiner Laboratory (AL Lab)“ an, um den rasant wachsenden Bedarf an In-Orbit-Demonstrationen von Weltraumkomponenten zu decken. Eine Pressemitteilung von Axelspace. Quelle: Axelspace via Business Wire 18. Juli 2024. Tokio –(BUSINESS WIRE)– Die Axelspace Corporation kündigte die Einführung von AxelLiner Laboratory (AL Lab) an, einem neuen Service im Rahmen des 2022 eingeführten

Axelspace: AL Lab für In-Orbit-Demonstrationen Weiterlesen »

Eis am Heck der zweiten Stufe der am 12. Juli 2024 gestarteten Falcon-9-Rakete. (Videostill: Webcast SpaceX)

SpaceX: Starlink-Satelliten beim Aussetzen nicht auf vorgesehener Bahn

Im Rahmen eines Starts einer Falcon-9-Rakete des US-amerikanischen Unternehmens SpaceX am 12. Juli 2024 wurde eine Reihe von Starlink-Satelliten in den Weltraum transportiert. Allerdings wurden die Satelliten nicht im anvisierten Orbit ausgesetzt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: SpaceX, X. 12. Juli 2024 – Der Start zur Mission Starlink 9-3 war am 12. Juli 2024

SpaceX: Starlink-Satelliten beim Aussetzen nicht auf vorgesehener Bahn Weiterlesen »

So soll der QUBE-Kleinstsatellit Quantenschlüssel mit einem Laser zur Bodenstation übertragen, um dann später damit abhörsichere Kommunikation auf der Erde zu ermöglichen. (Grafik: Zentrum für Telematik(ZfT))

Globale Quantenverschlüsselung: Nano-Satellit QUBE startet ins All

Der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Forschungssatellit QUBE wird erstmals neu entwickelte Quantenkommunikationstechnologien mittels Kleinstsatelliten im All testen. Damit können in Zukunft abhörsicher Daten weltweit verschickt werden. Eine Presseinformation der Ludwig-Maximilians-Universität München. Quelle: Ludwig-Maximilians-Universität München 11. Juli 2024. 11. Juli 2024 – Nach jahrelanger Forschung ist es nun endlich soweit: Das interdisziplinäre

Globale Quantenverschlüsselung: Nano-Satellit QUBE startet ins All Weiterlesen »

Kohlenstoffmonoxid (CO)-Abgasfahnen de Stahlstandorte Duisburg und Dillingen, erfasst im April 2019 von Sentinel-5P. (Illustration: Andrea Kaiser / DWD)

Treibhausgas-Emissionen von Stahlwerken sind jetzt per Satellit messbar

Forschende des Instituts für Umweltphysik (IUP) der Universität Bremen haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sich die Treibhausgas-Emissionen einzelner Stahlwerke gezielt aus dem Weltraum messen lassen. Die aus Satellitendaten gewonnen Werte ermöglichen erstmals eine unabhängige Bewertung der Treibhausgas-Menge, so dass Entscheidende aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft nicht mehr ausschließlich auf die Angaben der Stahlhersteller angewiesen

Treibhausgas-Emissionen von Stahlwerken sind jetzt per Satellit messbar Weiterlesen »

Ariane 6 startet zur ersten Mission. (Bild: ESA, Arianespace, CNES)

Exolaunch: Bei Ariane-6-Erstflug Satelliten ausgesetzt

Exolaunch setzt mit historischem Ariane 6-Eröffnungsstart erfolgreich Satelliten aus und verbessert den europäischen Zugang zum Weltraum. Exolaunch spielte eine entscheidende Rolle bei der Positionierung von vier Satelliten für seine Kunden ESA, NASA und Spacemanic. Dies ist ein wichtiger Meilenstein für die wachsende europäische Raumfahrtindustrie. Eine Pressemitteilung von Exolaunch. Quelle: Exolaunch via Business Wire 10. Juli

Exolaunch: Bei Ariane-6-Erstflug Satelliten ausgesetzt Weiterlesen »

Lightning Imager auf MTG-I1 beobachtet Gewitter. (Bild: EUMETSAT)

EUMETSAT: Erste Daten des Lightning Imager kommen rechtzeitig zur Gewittersaison

Vorbetriebliche Daten des ersten satellitengestützten Blitzmesssystems in Europa werden heute veröffentlicht, gerade rechtzeitig zum Beginn der Sommergewitter. Eine Pressemitteilung von EUMETSAT. Quelle: EUMETSAT 8. Juli 2024. 8. Juli 2024 – Meteorologen aus ganz Europa und darüber hinaus haben heute rechtzeitig zur Sommergewittersaison mit dem Empfang von vorbetrieblichen Daten des ersten satellitengestützten Blitzmesssystems in Europa begonnen.

EUMETSAT: Erste Daten des Lightning Imager kommen rechtzeitig zur Gewittersaison Weiterlesen »

Nach oben scrollen