Satelliten

Copernicus Sentinel-2 C vor dem Verladen in seinen Container. (Bild: Airbus)

Airbus-Satellit Sentinel-2C erfolgreich gestartet

Dritter Sentinel-2-Satellit fĂźr Copernicus-Erdbeobachtungs-Programm der EU. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space 5. September 2024. Toulouse, 5. September 2024 – Der dritte Copernicus-Satellit Sentinel-2 ist erfolgreich mit einer Vega-Rakete von Kourou in FranzĂśsisch-Guayana gestartet. Der von Airbus gebaute Sentinel-2C-Satellit wird nach ersten Tests und der Inbetriebnahme in einer niedrigen […]

Airbus-Satellit Sentinel-2C erfolgreich gestartet Weiterlesen Âť

DeSK-Mitaussteller und Mitgliedsvertreter auf dem Gemeinschaftsstand im Rahmen der 8. Nationalen Konferenz „Satellitenkommunikation in Deutschland“ in Bonn. (Bild: DeSK e.V./privat)

DeSK: Ca. 300 Experten diskutierten unter dem Motto „Konnektivität zum Nutzen einer mobilen Gesellschaft“

Nationale Konferenz „Satellitenkommunikation in Deutschland“ findet bereits zum achten Mal vom 3. – 4. September 2024 in Bonn statt. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums fĂźr Satelliten-Kommunikation e.V. (DeSK). Quelle: DeSK 5. September 2024. Bonn/Backnang, 5. September 2024: In einem 2-Jahres Rhythmus organisiert die Raumfahrtagentur im DLR diese hochkarätige Fachveranstaltung fĂźr die deutsche Satellitenkommunikationsbranche.Vertreter aus Industrie,

DeSK: Ca. 300 Experten diskutierten unter dem Motto „Konnektivität zum Nutzen einer mobilen Gesellschaft“ Weiterlesen »

(Bild: DWD)

Hinter den Kulissen – Tag der offenen Tür beim Deutschen Wetterdienst Offenbach

Wie entwickelt sich das Klima? Wie entsteht eine Wettervorhersage? Wie kommt das Wetter ins Cockpit eines Flugzeuges? Diese und viele andere Fragen beantworten die Mitarbeitenden des Deutschen Wetterdienstes (DWD) am Samstag, 14. September 2024 in der Offenbacher Zentrale. Von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr Üffnet der DWD an diesem Tag seine Pforten und lässt die

Hinter den Kulissen – Tag der offenen Tür beim Deutschen Wetterdienst Offenbach Weiterlesen »

Start des Satelliten Copernicus Sentinel-2C Am 5. September 2024 um 3:50 Uhr MEZ (22:50 Uhr Ortszeit) ist der neue Sentinel-2C-Satellit in Kourou (Französisch-Guyana) mit der letzten Vega-Rakete in ihrer ursprünglichen Konfiguration erfolgreich gestartet. Sentinel-2C ist dafür ausgerüstet, Veränderungen der Vegetation zu erkennen und etwa Erntevorhersagen zu ermöglichen, Waldbestände zu kartieren oder das Wachstum von Wild- und Nutzpflanzen zu bestimmen. Zudem kann das Algenwachstum an Küsten und in Binnengewässern, oder der Sedimenteintrag in Flussdeltas nachverfolgt werden. (Bild: ESA–S. Corvaja)

Neue Ära für Copernicus: Start des Satelliten Sentinel-2C

Am 5. September 2024 um 3:50 Uhr MEZ (22:50 Uhr Ortszeit) ist der neue Sentinel-2C-Satellit in Kourou (FranzĂśsisch-Guayana) gestartet. Sentinel-2C ist der dritte von vier Sentinel-2-Satelliten, der den nun fast zehn Jahre alten Sentinel-2A ersetzen wird. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums fĂźr Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 5. September 2024. 5. September 2024 –

Neue Ära für Copernicus: Start des Satelliten Sentinel-2C Weiterlesen »

Vega hat zur Mission VV24 abgehoben. (Bild: ESA/CNES/Arianespace/CSG S. Martin)

Sentinel-2C wird Teil der Copernicus-Familie in der Umlaufbahn

Der dritte Copernicus-Satellit Sentinel-2 startete heute an Bord der letzten Vega-Rakete vom europäischen Weltraumbahnhof in FranzĂśsisch-Guayana. Sentinel-2C wird weiterhin hochauflĂśsende Daten liefern, die fĂźr Copernicus – Europas weltweit fĂźhrendes Erdbeobachtungsprogramm – unerlässlich sind. Eine Pressemitteilung der European Space Agency (ESA). Quelle: ESA 5. September 2024. 5. September 2024 – Sentinel-2C startete am 5. September um

Sentinel-2C wird Teil der Copernicus-Familie in der Umlaufbahn Weiterlesen Âť

Gregor Kemper, Professor fĂźr algorithmische Algebra an der TUM und Mireille Boutin, Professorin fĂźr diskrete Algebra und Geometrie an der TU/e. (Bild: privat)

TUM: Mathematische Beweise fĂźr exakte GPS-Ortung

FĂźnf Satelliten fĂźr präzise Navigation nĂśtig. Eine Pressemitteilung der Technischen Universität MĂźnchen (TUM). Quelle: Technische Universität MĂźnchen 4. September 2024. 4. September 2024 – Wie verläuft der kĂźrzeste Weg zur nächsten Haltestelle oder zum verabredeten Treffpunkt? Global Positioning Systeme (GPS) sind fĂźr die meisten eine Selbstverständlichkeit geworden. Bisher gab es allerdings nur Vermutungen darĂźber, wie

TUM: Mathematische Beweise fĂźr exakte GPS-Ortung Weiterlesen Âť

Wolkenbildung. Fßr die EarthCARE-Validierungsflßge ist HALO mit insgesamt neun Instrumenten und zusätzlichen Fallsonden ausgestattet. Die Daten des HALO Microwave Package (HAMP) hier zeigen einen Vertikalschnitt durch Wolken, mit einzelnen Messdaten des Wolkenradars und dem zugehÜrigen Radiometer. In der obersten Zeile ist das Wolkenband der Innertropischen Konvergenzzone erkennbar. Die rote vertikale Linie markiert den exakten Zeitpunkt, an dem das DLR-Forschungsflugzeug den EarthCARE-Satelliten unterflogen hat. Die Daten aus der Luft helfen, die Instrumente an Bord des Satelliten zu kalibrieren und die Datenauswertung der EarthCARE-Mission zu optimieren. (Bild: B. Stevens)

DLR: Forschungsflßge fßr hÜchste Datenqualität der Erdbeobachtungsmission EarthCARE

HALO unter EarthCARE im Tandemflug: MessflĂźge zwischen Flugzeug und Satellit. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums fĂźr Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 4. September 2024. 4. September 2024 – Das Forschungsflugzeug HALO des Deutschen Zentrums fĂźr Luft- und Raumfahrt (DLR) hat auf Cabo Verde die erste Etappe seiner fliegerisch und wissenschaftlich bisher anspruchsvollsten Mission gemeistert.

DLR: Forschungsflßge fßr hÜchste Datenqualität der Erdbeobachtungsmission EarthCARE Weiterlesen 

Das Projektteam beim Kick-off Meeting in Bonn. (Foto: OHB)

OHB erhält ESA-Auftrag fßr V2X-Mission

Projekt soll Vorteile von Satellitentechnologie fĂźr Automobilbranche aufzeigen. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE 3. September 2024. Bremen, 3. September 2024. Automotive goes space: Die OHB System AG, ein Tochterunternehmen des Raumfahrtkonzerns OHB SE, wurde von der Europäischen Weltraumorganisation ESA als Hauptauftragnehmerin fĂźr das Projekt „V2X (Vehicle-to-Everything) – services demonstration over satellite“

OHB erhält ESA-Auftrag fßr V2X-Mission Weiterlesen 

Podiumsdiskussion auf der 8. Nationalen Konferenz Satellitenkommunikation in Deutschland. Laurent Jaffart (ESA), Markus Fritz (ADVISORIO), Karen Florschßtz (Airbus Defence and Space), Antje Williams (Deutsche Telekom), Shruti Vyas (SES), BjÜrn Gßtlich (Deutsche Raumfahrtagentur im DLR) und Moderator Ulrich Bobinger (v. l. n. r.) diskutieren ßber die kommerziellen MÜglichkeiten fßr das Projekt IRIS² am 3. September 2024. (Bild: DLR)

DLR: 8. Nationale Konferenz Satellitenkommunikation in Deutschland

Digitale Transformation als Chance fĂźr die mobile Gesellschaft. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums fĂźr Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 3. September 2024. 3. September 2024 – Unsere Welt vernetzt sich immer stärker. Diese digitale Transformation wirkt sich massiv auf unsere mobile Gesellschaft aus und fĂźhrt in der Automobilindustrie zu einem Umbruch, der eine ständig

DLR: 8. Nationale Konferenz Satellitenkommunikation in Deutschland Weiterlesen Âť

Langfristiges Engagement fĂźr globale Wetterbeobachtung. METimage spielt eine zentrale Rolle auf den Satelliten Metop-SG (Second Generation), wovon der erste 2025 starten soll. Diese Satelliten sollen neue und bessere globale Wetter- und Klimadaten liefern. Hierzu werden die Metop-SG-Satelliten die Erde auf einer polaren Umlaufbahn umkreisen. Diese Informationen sollen die Wettervorhersagen in Europa und weltweit bis zu zehn Tage im Voraus verbessern. Das Programms hat eine geplante Laufzeit von 24 Jahren und wird durch drei identische Satellitengenerationen abgedeckt werden. METimage ist der deutsche Beitrag zum Programm. Das Instrument wird fĂźr alle drei Satellitengenerationen hergestellt und verbaut werden. (Bild: ESA/P. Carril)

DLR: METimage-Instrument setzt neue Maßstäbe in der Erdbeobachtung

Hightech aus Deutschland fĂźr weltweit bessere Wettervorhersagen. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums fĂźr Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 29. August 2024. 29. August 2024 – Deutschland wird heute ein hochmodernes Messinstrument, das Multispektralradiometer „METimage“ an die Europäische Organisation fĂźr die Nutzung meteorologischer Satelliten EUMETSAT und die Europäische Weltraumorganisation ESA ausliefern. Es misst insbesondere Wolken,

DLR: METimage-Instrument setzt neue Maßstäbe in der Erdbeobachtung Weiterlesen »

Das Bild (digital gestaltet) soll visualisieren, wie das Teleskopsystem in etwa aussehen wird. (Bild: Firma Baader)

Fähigkeitsaufbau im Bereich Weltraumßberwachung: Bundeswehr erhält Teleskopsystem

Kürzlich unterzeichnete das Beschaffungsamt der Bundeswehr einen Vertrag zur Herstellung und Lieferung eines Teleskopsystems zur Weltraumüberwachung, bestehend aus zwei Teleskopen, einschließlich der benötigten infrastrukturellen Realisierung. Finanziert wurde die Beschaffung des marktverfügbaren Systems aus dem Sondervermögen der Bundeswehr. Eine Pressemitteilung des Bundesamts für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr. Quelle: Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung

Fähigkeitsaufbau im Bereich Weltraumßberwachung: Bundeswehr erhält Teleskopsystem Weiterlesen 

v.l.: R. Nentwich (MdL), Dr. W. Pelzer (Vorstandsmitglied DLR), Ministerpräsident W. Kretschmann, T. Reinartz (CEO TESAT), OB Backnang M. Friedrich (Bild: TESAT)

Serienproduktion von Laser-Terminals fĂźr die Satellitenkommunikation bei TESAT erĂśffnet

Ministerpräsident Kretschmann eröffnet Serienproduktion von Laser-Terminals für die Satellitenkommunikation bei TESAT – Weltweit erste industrielle Fertigungsanlage für bis zu 100 optische Komponenten pro Monat geht in Backnang in Betrieb. Eine Pressemitteilung der Tesat-Spacecom GmbH & Co. KG. Quelle: Tesat-Spacecom GmbH & Co. KG 21. August 2024. Backnang, 21. August 2024. Im Beisein von Vertretern der

Serienproduktion von Laser-Terminals fĂźr die Satellitenkommunikation bei TESAT erĂśffnet Weiterlesen Âť

CanSat mit Hülle und Fallschirm Einzelteile: Der CanSat ist nicht größer als eine Getränkedose und rund 350 Gramm schwer. Er kommt in eine Hülle und wird dann in die Rakete integriert. Ein Fallschirm bremst die Nutzlast ab, so dass sie sicher und sanft landen und anschließend geborgen werden kann. (Bild: DLR (CC-BY 3.0))

Start der Bewerbungsphase fĂźr den 11. Deutschen CanSat Wettbewerb: Nachwuchstalente gesucht!

Bewerbungsfrist endet am 6. Oktober 2024. Aufgabe fĂźr die Schulteams besteht darin, einen Mini-„Satelliten“ in der Größe einer Getränkedose konstruieren, der zwei Missionen erfĂźllt. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums fĂźr Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 21. August 2024. 21. August 2024 – Der Deutsche CanSat Wettbewerb geht in die elfte Runde und ruft erneut

Start der Bewerbungsphase fĂźr den 11. Deutschen CanSat Wettbewerb: Nachwuchstalente gesucht! Weiterlesen Âť

Das Team der Kommission der Afrikanischen Union (AUC), das die Einrichtung der neuen PUMA-Station fĂźr das EU-finanzierte ClimSA-Projekt koordiniert, zu Besuch bei EUMETSAT im Mai 2024. Von rechts nach links: Paolo Sidoli, EUMETSAT, Ulrich Diasso, AUC, Jolly Wasambo, AUC, Erdem Erdi, EUMETSAT, Gordon Smith, EUMETSAT, Harsen Nyambe, AUC, Vincent Gabaglio, EUMETSAT. (Bild: EUMETSAT)

EUMETSAT: Kritische Satelliteninfrastruktur wird in Afrika aufgebaut

Die erste einer Reihe von Empfangsstationen zur Erfassung von MTG-Satellitendaten wurde heute in Nairobi, Kenia, installiert. Eine Pressemitteilung von EUMETSAT. Quelle: EUMETSAT 19. August 2024. 19. August 2024 – Die erste einer Reihe von Empfangsstationen, die speziell fĂźr die Datenerfassung der nächsten Generation von geostationären Meteosat-Satelliten entwickelt wurden, ist heute im Rahmen des Projekts PUMA

EUMETSAT: Kritische Satelliteninfrastruktur wird in Afrika aufgebaut Weiterlesen Âť

Satellit ADLER-2 im Orbit - kĂźnstlerische Darstellung. (Bild: OeWF/Spire/GRASP SAS Europe)

Weltraumschrott-Mission ADLER-2 geht zu Ende

Nach einjähriger Datensammlung ist Mini-Satellit Mitte August in Erdatmosphäre verglĂźht. Eine Presseaussendung des Österreichischen Weltraum Forum (ÖWF). Quelle: ÖWF, 19. August 2024. 19. August 2024 – Das Ăśsterreichische Satelliten-Projekt ADLER-2 ist der zweite Mini-Satellit der ADLER-Reihe, der im April 2023 in die Erdumlaufbahn gebracht wurde, um die Größe und Verteilung von kleinsten Weltraumschrott-Teilchen vor Ort

Weltraumschrott-Mission ADLER-2 geht zu Ende Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen