Envisat

Envisat: Auch auf niedrigerer Bahn länger im All

Die Beurteilung der verbleibenden Lebensdauer von Envisat auf einer nur um einige Kilometer abgesenkten Umlaufbahn in einer anlässlich des 63. Internationalen Astronautischen Kongresses (IAC) in Neapel gehaltenen Präsentation ist nach Expertenmeinung offensichtlich unzutreffend. Dann fehlt der an die Betreiberin des Satelliten, die Europäische Raumfahrtorganisation (ESA), gerichtete Kritik die Grundlage. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: […]

Envisat: Auch auf niedrigerer Bahn länger im All Weiterlesen 

Ist Envisat eine Zeitbombe?

Eine Mitarbeiterin des 1960 gegrßndeten Internationalen Instituts fßr Weltraumrecht (International Institute of Space Law, IISL) ist davon ßberzeugt. Während einer Präsentation im italienischen Neapel wies sie auf die ungewÜhnlich hohen Gefahren hin, die der Erdbeobachtungssatellit Envisat fßr andere auf polaren Umlaufbahnen in rund 780 Kilometern ßber der Erde kreisende Satelliten bedeutet. Ein Beitrag von Thomas

Ist Envisat eine Zeitbombe? Weiterlesen Âť

Fehlersuche bei Envisat

Der ESA-Umweltforschungssatellit Envisat sendet seit dem 8. April 2012 keine Signale mehr auf die Erde. Am Boden wird nun nach der Ursache geforscht. Dazu bedient man sich auch anderer Satelliten im Orbit. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: ESA, Spaceflightnow, Wikipedia, Raumcon. So lieferte Pleiades am 15. April 2012 eine optische Aufnahme im Vorbeiflug mit

Fehlersuche bei Envisat Weiterlesen Âť

Envisat: Rekord-Ozonloch Ăźber der Arktis

Der europäische Erdbeobachtungssatellit Envisat sammelte im März 2011 Daten, die fßr so niedrige Ozonwerte wie nie zuvor ßber der Nordhalbkugel im europäisch-atlantischen Sektor der Arktis sprechen. Quelle: ESA. UngewÜhnlich starke Winde hatten die niedrigen Ozonwerte verursacht. Die auch als Polarwirbel bezeichneten LuftstrÜmungen verhindern eine Vermischung der Luftmassen ßber dem Nordpol mit Luft aus niedrigeren Breiten

Envisat: Rekord-Ozonloch Ăźber der Arktis Weiterlesen Âť

Envisat fliegt tiefer

Der Orbit des größten europäischen Erdbeobachtungssatelliten Enivsat um die Erde wurde wie angekündigt erfolgreich um 17 Kilometer abgesenkt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Die Reduzierung von Envisats Flughöhe war beschlossen worden, um knapp gewordenen Treibstoff für künftige Bahnkorrekturen einsparen und die aktive Lebensdauer des Satelliten im Orbit verlängern zu können. Der Satellit mit

Envisat fliegt tiefer Weiterlesen Âť

Envisat: Noch kann er ausweichen

Der größte europäische Erdbeobachtungssatellit befindet sich acht Jahre nach seinem Start noch im Einsatz und ist in der Lage, Weltraumschrott auszuweichen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA, Space News. Zuletzt fand im Januar 2010 ein vom Boden initiiertes Ausweichmanöver statt, um eine Kollision mit der Oberstufe einer chinesischen Trägerrakete zu vermeiden. Nachträglich angestellte Analysen

Envisat: Noch kann er ausweichen Weiterlesen Âť

Mission von Envisat verlängert

Am 5. Juni 2009 gab die europäische Weltraumorganisation ESA bekannt, dass sich ihre Mitglieder einmütig für eine erneute Verlängerung der Mission des Erdbeobachtungssatelliten Envisat ausgesprochen haben. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Der größte überhaupt bisher ins All gebrachte Erdbeobachtungssatellit, Envisat, soll nun bis 2013 weiterbetrieben werden. Ursprünglich sollte die Mission des Satelliten bis

Mission von Envisat verlängert Weiterlesen 

ENVISAT – CO2-Emissionen auf der Spur

Forscher aus Bremen haben durch Messungen des europäischen Umweltsatelliten ENVISAT erstmals erhÜhte regionale CO2-Konzentrationen ßber Europa nachgewiesen. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: DLR. Mittels des Instruments SCIAMACHY (Scanning Imaging Absorption Spectrometer for Atmospheric Chartography) an Bord von ENVISAT wurden ßber drei Jahre Daten gesammelt, aufbereitet und jetzt ausgewertet. Grundlegendes Ergebnis ist, dass ßber Europas

ENVISAT – CO2-Emissionen auf der Spur Weiterlesen Âť

50 Jahre Raumfahrt

Am 4. Oktober 1957 begann mit dem Start des legendären sowjetischen Einfach-Satelliten Sputnik 1 das Zeitalter der Raumfahrt. Wir haben die 50 wichtigsten Ereignisse seither zusammengestellt. Ein Beitrag von Axel Orth, Maria SteinrĂźck und Martin Ollrom. Quelle: Raumfahrer.net. „Sputnik, der Begleiter. Seinen Namen hatte er von Konstantin Ziolkowski schon 1895 bekommen. Gut sechzig Jahre später

50 Jahre Raumfahrt Weiterlesen Âť

Europäischer Umweltsatellit ENVISAT seit fßnf Jahren erfolgreich in Betrieb

Vor fünf Jahren, in der Nacht zum 1. März 2002, startete der größte Umweltsatellit der Welt mit einer Ariane 5 vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch Guayana. Seither umkreist ENVISAT (Enviromental Satellite) 14 Mal am Tag die Erde in einer Höhe von rund 800 Kilometern und sammelt dabei Daten über den Zustand von Ozeanen, Landmassen, Gletschern

Europäischer Umweltsatellit ENVISAT seit fßnf Jahren erfolgreich in Betrieb Weiterlesen 

Rekord-OzonrĂźckgang Ăźber der Antarktis

Im Jahr 2006 gab es einen auffallend starken OzonrĂźckgang Ăźber der Antarktis. Das dadurch entstandene Ozonloch ist beinahe so groß, wie die größte bisher gemessene Ausdehnung des Ozonloches im Jahr 2000. Ein Beitrag von Maria SteinrĂźck. Quelle: ESA. Ozon-Messungen des ESA-Satelliten Envisat ergaben einen OzonrĂźckgang von 40 Millionen Tonnen am 2. Oktober 2006 – dies

Rekord-OzonrĂźckgang Ăźber der Antarktis Weiterlesen Âť

Raumfaher.net und Raumcon

Urlaubsplanung mit Medspiration

Bevor man in diesem Sommer seine Badesachen packt, um Urlaub am Mittelmeer zu machen, kÜnnte man nun vorher auch die Wassertemperaturen auf der Wassertemperatur-Karte der ESA ßberprßfen. Als Teil des Projektes Medspiration stellt die ESA eine täglich aktualisierte Karte der Wassertemperaturen des gesamten Mittelmeeres bereit. Ein Beitrag von Alexander HÜhn. Quelle: ESA. Ausser beim Genuss

Urlaubsplanung mit Medspiration Weiterlesen Âť

ENVISAT: Beunruhigende Daten

Das ESA Erdobservatorium ENVISAT (ENVIromental SATellite) ist vor kurzen Zeuge geworden, dass sich das Ozonloch Ăźber dem SĂźdpol wieder Ăśffnete. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: ESA. Schmutzige, dunkelblaue Flecken machen sich auf ENVISATs dem Ozonradar bemerkbar. Das Ozonloch Ăźber dem SĂźdpol ist wieder aufgetaucht, dass jetzt schon in regelmäßigen Abständen jedes Jahr auftaucht. „Seitdem

ENVISAT: Beunruhigende Daten Weiterlesen Âť

Envisat sagt Ozonwerte voraus

Aus den umfangreichen Daten des europäischen Umweltsatelliten Envisat ergibt sich nun eine neue praktische Anwendung: Eine Live-Vorhersage der Ozonwerte. Weltweit. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Am 28. Februar 2002 startet der 10 Tonnen schwere Umweltsatellit Envisat der Europäischen Raumfahrtagentur ESA ins All. Die Aufgaben fßr und Erwartungen an den Satelliten sind vielseitig. Raumfahrer.net

Envisat sagt Ozonwerte voraus Weiterlesen Âť

Raumfaher.net und Raumcon

Riesige Ölwolke über Nord-Irak

Eine brennende Ölpipeline in nĂśrdlichen Irak produzierte eine große Wolke aus schwarzen Rauch, die sich Ăźber Tausende von Quadratskilometern erstreckte. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Die Rauchwoke im Zentrum dieser Abbildung liegt am von Fluss Tigris am obersten Zentrum der Abbildung und dem Euphrat, zu sehen oben links. Das Bildaufbereitungsspektrometer (MERIS) auf ESA’s Umweltsatelliten

Riesige Ölwolke über Nord-Irak Weiterlesen »

Nach oben scrollen