Rover

Der DLR-Mondrover LRU-1 (Lightweight Rover Unit) bahnt sich seinen Weg durch das neue Mond-Mars-Testgelände am DLR in Oberpfaffenhofen. (Bild: DLR (CC BY-NC-ND 3.0))

DLR: Mond-Mars-Testgelände für robotische Missionen

Am 26. September 2023 hat das Robotik und Mechatronikzentrum des DLR in Oberpfaffenhofen sein Mond-Mars-Testgelände eröffnet. Das Testgelände ermöglicht es den Forschenden, unter anderem ihre Explorationsroboter jederzeit zu testen. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 26. September 2023. 26. September 2023 – Mond und Mars sind erklärte Ziele der […]

DLR: Mond-Mars-Testgelände für robotische Missionen Weiterlesen »

Hacking contest mit virtueller Mars-Mission. (Grafik: Fraunhofer SIT)

Hacking Contest mit virtueller Mars-Mission

ATHENE und ESA veranstalten internationalen Cybersecurity-Wettbewerb. Eine Presseinformation des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT. Quelle: Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT 20. September 2023. 20. September 2023 – Das Nationale Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE und die europäische Weltraumorganisation ESA starten gemeinsam einen internationalen Hacking-Wettbewerb für Studierende. Unter dem Motto „PWN the Rover“ müssen die Teilnehmerteams

Hacking Contest mit virtueller Mars-Mission Weiterlesen »

Mit ihrem Mars-Rover ARES tritt das FRoST-Team der Frankfurt UAS erneut bei der European Rover Challenge in Polen an. (Foto: Frankfurt UAS)

Studierenden-Crew stellt sich mit Rover ARES Konkurrenz

FRoST-Team der Frankfurt UAS mit Mars-Roboter ARES am Start bei Robotikwettbewerb European Rover Challenge vom 15. bis 17. September 2023 in Polen. Eine Pressemitteilung der Frankfurt University of Applied Sciences. Quelle: Frankfurt University of Applied Sciences 12. September 2023. 12. September 2023 – Sie wollen es wieder wissen: Zum dritten Mal nimmt das Frankfurt Robotics

Studierenden-Crew stellt sich mit Rover ARES Konkurrenz Weiterlesen »

Chandrayaan-3

Chandrayaan-3 landet weich auf dem Mond

Nach der Sowjetunion, den USA und China ist es nun auch Indien gelungen weich auf dem Mond zu landen. Am 23.08.2023 um 14:34 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit hat die unbemannte Sonde Chandrayaan-3 erfolgreich auf dem Mond aufgesetzt. Autor: Thomas Geuking, Quellen: ISRO (Indian Space ResearchOrganisation), ESA. Der Jubel im Kontrollzentrum der indischen Raumfahrtbehörde ISRO (Indian Space

Chandrayaan-3 landet weich auf dem Mond Weiterlesen »

Sonnensturm zielt Richtung Erde - künstlerische Darstellung. (Grafik: NASA)

Universität Bayreuth: KinderUni-Vortrag zu Sonnenstürmen

Nächster KinderUni-Vortrag zu Sonnenstürmen am 28. Juni 2023 um 17.15 Uhr im Audimax. Eine Information der Universität Bayreuth. Quelle: Universität Bayreuth 23. Juni 2023. Um „Von Funkverbindungen durch Sonnenstürme und geheimnisvolle Codes“ geht es bei der zweiten KinderUni-Vorlesung in diesem Jahr. Am Mittwoch, 28. Juni 2023, wird der Wirtschaftsmathematiker Prof. Dr. Sascha Kurz unter anderem

Universität Bayreuth: KinderUni-Vortrag zu Sonnenstürmen Weiterlesen »

Unterzeichnende Partner des Kooperationsabkommens zur Mission MMX Von links: Dr. Walther Pelzer, DLR-Vorstandsmitglied und Leiter der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR, Prof. Dr.-Ing. Anke Kaysser-Pyzalla, Vorstandsvorsitzende des DLR, Dr. Hiroshi Yamakawa, Präsident der JAXA und Dr. Philippe Baptiste, CEO von CNES. (Bild: DLR)

JAXA, CNES und DLR unterzeichnen Kooperationsabkommen zur MMX-Mission: Rover auf der Zielgeraden zum Marsmond Phobos

Trilaterales Abkommen über die Zusammenarbeit im Rahmen der MMX-Mission durch JAXA, CNES und DLR unterzeichnet. Im Rahmen der MMX-Mission wird der deutsch-französische Rover IDEFIX auf dem Marsmond Phobos landen. Die japanische MMX-Muttersonde soll Proben von Phobos sammeln und zur Erde senden. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 20. Juni

JAXA, CNES und DLR unterzeichnen Kooperationsabkommen zur MMX-Mission: Rover auf der Zielgeraden zum Marsmond Phobos Weiterlesen »

Perseverance steht in einer bräunlichen Ebene mit einigen flachen Steinen, am Horizont einige Hügel, der Rover „blickt“ zum Betrachter, neben ihm steht klein der Marshelikopter

AstroGeo Podcast: Erste Klang-Expedition zum Mars

Endlich hat es geklappt: Erstmals in der Geschichte wurden Mikrofone auf dem Mars angeschaltet. Die Klänge vom roten Planeten sind aber gar nicht die ersten, die fernab der Erde aufgenommen wurden. Eine kurze Geschichte der interplanetaren Abhöraktionen.

AstroGeo Podcast: Erste Klang-Expedition zum Mars Weiterlesen »

Yuri's Night Logo klein - Vorschaubild

Stuttgart – Space Day 2023 by Yuri’s Night Deutschland

Am 29. April 2023 findet in Stuttgart zum zweiten Mal der Space Day statt! Organisiert von Yuri’s Night Deutschland e.V. könnt ihr im Planetarium Raumfahrt wieder hautnah erleben! Eine Mitteilung von Yuri’s Night Deutschland e.V. 19 April 2023 Am 29. April 2023 findet im Planetarium in Stuttgart zum zweiten Mal der Space Day statt, an dem Groß

Stuttgart – Space Day 2023 by Yuri’s Night Deutschland Weiterlesen »

Coyote III seilt sich mithilfe eines von SherpaTT bereitgestellten Abseil- und Dockingsystems in die Höhle ab. (Bild: DFKI/Tom Becker)

Wegbereiter für Langzeitmissionen auf dem Mond: Europäisches Roboter-Team erkundet autonom Lavahöhle auf Lanzarote

Als potenzielle Orte für zukünftige Basislager sind die Lavahöhlen auf dem Mond von großem Interesse. Wie sich diese erreichen und erforschen lassen, hat ein europäisches Konsortium unter Koordination des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) in dem von der Europäischen Kommission geförderten Projekt CoRob-X untersucht. Eine Pressemitteilung des DFKI. Quelle: DFKI 8. März 2023. Bremen,

Wegbereiter für Langzeitmissionen auf dem Mond: Europäisches Roboter-Team erkundet autonom Lavahöhle auf Lanzarote Weiterlesen »

Bereit für den Versand. (Bild: DLR)

Fahren bei minimaler Schwerkraft: Ein Rover für den Marsmond Phobos

Auslieferung: Das DLR stellt die Carbonstruktur samt Aufricht- und Fortbewegungssystem des MMX-Rovers fertig. Ebenso werden zwei wissenschaftliche Instrumente, ein Radiometer und ein Raman-Spektrometer sowie das Verbindungs- und Separationssystem zum Mutterschiff durch das DLR bereitgestellt. Der Rover soll im Rahmen der japanischen Mission MMX voraussichtlich 2027 auf Phobos landen und dort rund 100 Tage aktiv sein.

Fahren bei minimaler Schwerkraft: Ein Rover für den Marsmond Phobos Weiterlesen »

Paris 2022 73rd International Astronautical Congress

73. International Astronautical Congress (IAC) 2022 in Paris

Am Sonntag den 18. September 2022 beginnt das fünftägige globale Treffen der Raumfahrt-Community. Agenturen, Industrie und Wissenschaftler diskutieren in interdisziplinären Panels den aktuellen Stand in Raumfahrt und Astronomie, Wissenschaftler stellen ihre neuesten Erkenntnisse vor und die internationalen Vertreter aus Politik und Raumfahrtmanagement geben einen Ausblick auf künftige Entwicklungen. Rund 6.500 Fachbesucher aus 97 Ländern nehmen

73. International Astronautical Congress (IAC) 2022 in Paris Weiterlesen »

ARCHES: Roboter-Team übt Monderkundung auf dem Ätna

Der Vulkan Ätna auf Sizilien (Italien) hat geologische Ähnlichkeit mit dem Mond: Lavalandschaften und körnige Oberfläche. Unterschiedliche Robotersysteme arbeiten gemeinsam als verlängerter Arm des Menschen in unwirtlichen Gegenden. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 1. Juli 2022. 1. Juli 2022 – Roboter können in Gegenden vordringen, die für Menschen

ARCHES: Roboter-Team übt Monderkundung auf dem Ätna Weiterlesen »

LZH und TU Berlin: Mit Lasern Mondstaub aufschmelzen

Flug zum Mond soll Grundlage für zukünftigen 3D-Druck von Infrastrukturen legen. Gemeinsame Presseerklärung des Laser Zentrums Hannover e.V. (LZH) und der Technischen Universität (TU) Berlin. Quelle: TU Berlin 21. Juni 2022. 21. Juni 2022 – 3D-Druck auf dem Mond: Wissenschaftler*innen des Laser Zentrums Hannover e.V. (LZH) und der Technischen Universität (TU) Berlin planen einen Flug

LZH und TU Berlin: Mit Lasern Mondstaub aufschmelzen Weiterlesen »

Premiere auf dem Mars

Der NASA-Helikopter „Ingenuity“ (Einfallsreichtum) erweiterte bei seinem 26. Flug über der Marsoberfläche sein Flugprogramm und fotografierte Überreste des Fallschirms und der kegelförmigen Schutzhülle des Mars-Rovers Perseverance. Die Auswertung der Bilder soll zukünftige Landungen auf dem Mars noch sicherer machen. Ein Beitrag von Thomas Geuking. Quelle: NASA. „Der Mars Rover „Perseverance“ (Beharrlichkeit, oder Standhaftigkeit) machte die am

Premiere auf dem Mars Weiterlesen »

Neuausrichtung der ESA-Programme angesichts der geopolitischen Krise

Infolge der russischen Aggression gegen die Ukraine hat der ESA-Generaldirektor eine umfassende Überprüfung aller derzeit in Zusammenarbeit mit Russland und der Ukraine durchgeführten Tätigkeiten eingeleitet. Eine Pressemitteilung der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA. 13. April 2022 – Ziel dieser Überprüfung es, die möglichen Auswirkungen dieses neuen geopolitischen Kontexts auf die Programme und Tätigkeiten der ESA

Neuausrichtung der ESA-Programme angesichts der geopolitischen Krise Weiterlesen »

Nach oben scrollen