Rover

Raumfahrer.net und Raumcon

Historischer Kalender Dezember

02.12.1999 Die drei Mitglieder der ISS-Expedition 1, William M. Shepherd, Sergei K. Krikaljow und Juri P. Gidsenko, treffen als erste Langzeitbesatzung in der ISS ein. 07.12.1911 Bei einem Aufstieg im Ballon bemerkt der Physiker Victor Franz Hess die Veränderung der Höhenstrahlung. Er wird dadurch zum Entdecker der Kosmischen Strahlung. 16.12.1960 Eine US-amerikanische Scout X-1-Rakete startete erfolgreich mit […]

Historischer Kalender Dezember Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

Historischer Kalender November

03.11.1959 Sputnik 2 bringt mit der Hündin Laika das erste Lebewesen in der Geschichte der Raumfahrt in eine Erdumlaufbahn. 07.11.1996 Die NASA startet die Raumsonde Mars Global Surveyor zur Erforschung des Mars aus dem Orbit. 08.11.1861 In Leipzig wird die neue Sternwarte im Johannistal eröffnet. 08.11.1969 Der erste deutsche Satellit, Azur, wird von der kalifornischen Vandenberg Air Force Base in eine

Historischer Kalender November Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

Historischer Kalender Oktober

01.10.1958 Gründung der NASA 02.10.1984 Die drei sowjetischen Kosmonauten Leonid D. Kisim, Wladimir A.Solowjow und Oleg J. Atkow kehren zur Erde zurück. Im Rahmen der Mission Saljut 7 EO-3 haben sie 237 Tage an Bord der Raumstation Saljut 7 im Weltraum zugebracht. 03.10.1942 Mit dem ersten erfolgreichen Start einer A4-Rakete (V2) von Peenemünde mit einer Gipfelhöhe von 84,5 km und

Historischer Kalender Oktober Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

Historischer Kalender August

01.08.1972 Das mit 100 m Durchmesser grosse, frei bewegliche Radioteleskop wird bei Effelsberg in Betrieb genommen. 02.08.1969 Die US-Raumsonde Mariner 7 fertigt im Vorbeiflug 126 Photos vom Planeten Mars an. Auf Aufnahmen von Mariner 7 konnte die Größe von Phobos, dem größeren der beiden Marsmonde, von 22,4 × 17,6 km bestimmt werden. 07.08.2000 Von der Europäischen Südsternwarte aus wird von Astronomen der

Historischer Kalender August Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

Historischer Kalender Juli

01.07.2004 Die Raumsonde Cassini-Huygens von NASA und ESA tritt nach 7-jähriger Reise in eine Umlaufbahn um den Planeten Saturn ein. Bild Link 02.07.1985 Zur Erforschung des Halleyschen Kometen wird die europäische Raumsonde Giotto auf einer Ariane 1 vom Weltraumbahnhof in Kourou gestartet. Bild 04.07.1054 Chinesische Astronomen beobachten im Sternbild Stier einen neuen Stern, der sich als eine Supernova herausstellen wird, die den Krebsnebel entstehen lässt. Bild 04.07.2005 Die NASA-Sonde Deep Impact beobachtet den

Historischer Kalender Juli Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

Historischer Kalender Juni

03.06.1965 Start der Gemini IV-Mission mit den Astronauten James McDivitt und Edward White auf einer Titan II. Ein geplantes Rendezvous klappte nicht, aber dafür die erste EVA eines US-Astronauten mit Ed White mit 22 Min. Die Landung erfolgte am 7. Juni 1965 nach 62 Erdumrundungen Bild 03.06.1982 Erstmals erprobte die Sowjetunion das Modell einer geflügelten Raumfähre bei einer

Historischer Kalender Juni Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

Historischer Kalender Mai

01.05.1949 Der niederländische Astronom Gerard P. Kuiper entdeckt den Neptun-Mond Nereid. 02.05.1963 Der deutsche Raketenkonstrukteur Berthold Seliger startet im Wattengebiet von Cuxhaven eine Dreistufenrakete mit einer Gipfelhöhe von über 100 km. Es ist die einzige im Nachkriegsdeutschland entwickelte Rakete, die bis an den Rand des Weltraums flog. 03.05.1715 Über Südengland findet eine Sonnenfinsternis statt, deren Schattenbahn

Historischer Kalender Mai Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

Historischer Kalender April

01.04.1960 Start des 1. Television and InfraRed Observation Satellite TIROS 1 auf Standard Thor-Able von Cape Canaveral, Florida. Der Satellit erlitt einen elektrischen Systemfehler am 15. Juni 1960, lieferte bis dahin jedoch weit über 15.000 Bilder. Bild 03.04.1966 Mit der sowjetischen Raumsonde Luna 10 schwenkt erstmals ein Satellit in eine Umlaufbahn um den Mond ein. 04.04.1983 Mit der Mission STS-6 startete das US-Space-Shuttle Challenger zum Jungfernflug. Bild 04.04.2000

Historischer Kalender April Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

Historischer Kalender Januar

01.01.1801 Der italienische Astronom Giuseppe Piazzi entdeckt mit Ceres den ersten Asteroiden. Das größte Objekt im Asteroidengürtel wird heute als Zwergplanet eingestuft. Community 01.01.1925 Auf der Jahrestagung der American Astronomical Society stellt Edwin Hubble seine Erkenntnisse über den Andromedanebel M 31 als Galaxie außerhalb der Milchstraße vor. Community 02.01.1959 Die sowjetische Raumsonde Lunik 1 startet in Richtung Mond. Es handelt sich um die

Historischer Kalender Januar Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

Historischer Kalender März

01.03.1780 Der französische Astronom Pierre Méchain entdeckt im Sternbild Löwe zwei Spiralgalaxien, die später als Messier 65 und Messier 66 geführt werden. 01.03.1966 Das Landemodul der sowjetischen Raumsonde Venera 3 erreicht als erstes vom Menschen geschaffene Objekt den Planeten Venus, verglüht bei der Landung jedoch teilweise in der Atmosphäre. Link 02.03.1610 Herausgabe des Sidereus Nuncius, der ersten gedruckten Ausgabe des *Sternboten* von Galileo Galilei Bild

Historischer Kalender März Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

Historischer Kalender Februar

01.02.2003 Beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre bricht die US-Raumfähre Columbia auseinander, wobei alle sieben Besatzungsmitglieder ums Leben kamen. Bild 02.02.1106 Der Große Komet von 1106 (X/1106 C1) erscheint am Himmel. Der Komet, ein Mitglied der Kreutz-Gruppe kann bis Mitte März des gleichen Jahres in Fernost und Europa beobachtet werden. 02.02.1964 Die US-Mondsonde Ranger 6 schlägt

Historischer Kalender Februar Weiterlesen »

Opportunity – Das 7. Jahr beginnt

In den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts entwickelten Wissenschaftler und Ingenieure der amerikanischen Weltraumbehörde NASA den Plan eine weitere Robotermission zu unserem äußeren Nachbarplaneten, dem Mars, zu entsenden. Was anfangs als eine auf 90 Tage begrenzte Mission ausgelegt war, entwickelte sich im Laufe der folgenden Jahre zu einer der erfolgreichsten Missionen in der Geschichte der

Opportunity – Das 7. Jahr beginnt Weiterlesen »

Spirit – Befreiungsversuche mit neuer Taktik

Die diversen in den letzten Wochen erfolgten Befreiungsversuche für den seit mehr als acht Monaten in einer Sandfalle festgefahrenen Marsrover Spirit waren bisher erfolglos. Die zunehmend kritische Lage der Energieversorgung hat jetzt zu einer Änderung der Befreiungsstrategie geführt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, Planetary Society, Unmanned Spaceflight. Vertont von Peter Rittinger. Wie Raumfahrer.net

Spirit – Befreiungsversuche mit neuer Taktik Weiterlesen »

Lunar X-Prize: Ein Heer von Antennen lauscht zum Mond

Die Part Time Scientists nehmen mit einem Schuhkarton-großen Rover am Lunar X-Prize teil. Mit der Erde soll er über ein dezentrales Antennennetz kommunizieren und die interplanetare Kommunikation vereinfachen. Ein Beitrag von Karl Urban. Vertont von Peter Rittinger. Sie sind jung und haben einige Ambitionen. Auf einem zweistündigen Vortrag stellten die Part Time Scientists die Details

Lunar X-Prize: Ein Heer von Antennen lauscht zum Mond Weiterlesen »

Spirits defektes Vorderrad bewegt sich wieder!

Seit dem 13. März 2006 galt das rechte Vorderrad des Marsrovers Spirit als bewegungsunfähig. Bei einem Test am 13. Dezember 2009 zeigte dieses Rad jedoch überraschenderweise keine Auffälligkeiten und lässt sich seitdem anscheinend auch nach mehren Fahrversuchen noch wie vorgesehen bewegen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, Planetary Society, Raumcon. Im Frühjahr dieses Jahres

Spirits defektes Vorderrad bewegt sich wieder! Weiterlesen »

Nach oben scrollen