Rover

Der Gale-Krater

Im Rahmen seiner Forschungsmission wird der Marsrover Curiosity den Gale-Krater untersuchen. Warum wurde dieser Landeort ausgewählt? Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter Der nächste Marsrover der amerikanischen Weltraumbehörde NASA, der 899 Kilogramm wiegende Rover Curiosity, soll nach seiner Landung die Oberfläche und die Atmosphäre unseres äußeren Nachbarplaneten für die Dauer von mindestens einem Marsjahr – dies […]

Der Gale-Krater Weiterlesen »

Curiosity: Status-Report vom 2. August

Bis jetzt verläuft die letzte Flugphase von Curiosity planmäßig. Das Mars Science Laboratory (MSL) fliegt seit Mittwoch unter Kontrolle der autonomen Entry, Decent and Landing Timeline Software. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA/JPL. Für das Flugkontrollteam des Jet Propulsion Laboratory (JPL) der NASA verläuft die letzte Flugphase vor der Landung am kommenden Montag erfreulich

Curiosity: Status-Report vom 2. August Weiterlesen »

Curiosity: Status-Report vom 30. Juli

Genau eine Woche vor der Landung des Mars-Rovers Curiosity begann für das Flugkontrollteam des Jet Propulsion Laboratory (JPL) der NASA die Endphase des Fluges zum Roten Planeten und die heiße Phase der Landevorbereitungen. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA/JPL. Vertont von Peter Rittinger. Am Montag begann das Flugkontrollteam mit der Ausführung der vordefinierten Prozeduren

Curiosity: Status-Report vom 30. Juli Weiterlesen »

Curiosity: Status Reports der 30. Kalenderwoche

Die Vorbereitungen für die Lande- und Oberflächenoperationen von Curiosity sind in dieser Woche fortgesetzt worden. Hier finden Sie eine Zusammenfassung der neuesten Status-Reports der NASA. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA/JPL. Am Montag wurden die beiden Inertialsensoren (IMUs) in der Abstiegsstufe des Mars Science Laboratory konfiguriert, gemeinsam mit anderen Kontrollparametern für Atmosphäreneintritt, Abstieg und

Curiosity: Status Reports der 30. Kalenderwoche Weiterlesen »

Chang`e 3: Chinesischer Rover fliegt 2013 zum Mond

China beabsichtigt, nach Angaben des Nachrichtenportals china.org.cn im Jahr 2013 im Rahmen des nationalen Programms zur Erforschung des Mondes einen mit Atomstrom betriebenen Rover zum Mond zu bringen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: BACC, CAST, China.org.cn, CRI, SASTIND, Xinhua. Vertont von Peter Rittinger. Die Mission Chang’e 3, wie bereits erfolgte chinesische Mondmissionen nach einer

Chang`e 3: Chinesischer Rover fliegt 2013 zum Mond Weiterlesen »

Mars Express hilft bei der Landung des MSL

NASAs Marsrover Mars Science Lab (MSL), auch Curiosity genannt, bekommt bei seiner Landung Unterstützung von verschiedenen Marssatelliten. Darunter befindet sich auch ESAs Mars Express. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Voraussichtlich am 6. August 2012 wird Curiosity auf spektakuläre Art und Weise die Marsoberfläche erreichen. Der Marssatellit Mars Express der Europäischen Raumfahrtorganisation (ESA) wird

Mars Express hilft bei der Landung des MSL Weiterlesen »

Curiositys Flug zum Mars

Bevor der Marsrover Curiosity seine Untersuchungen auf der Marsoberfläche beginnen kann, muss er zuerst einmal unseren äußeren Nachbarplaneten erreichen. Dabei wird er von einem Flugmodul gesteuert und von einem kapselförmigen Schutzschild vor den Einflüssen des Weltalls geschützt. Ein Beitra von Ralph-Mirko Richter. Vertont von Peter Rittinger. Nach der Beendigung der Endmontage und dem Abschluss der

Curiositys Flug zum Mars Weiterlesen »

Curiositys Landung auf dem Mars

In den frühen Morgenstunden des 6. August 2012 wird die Cruise Stage des Rovers Curiosity den Mars erreichen. Unmittelbar darauf beginnt der Abstieg des Rovers durch die Planetenatmosphäre. Nach etwa sieben Minuten, den so genannten Seven Minutes of Terror, wird Curiosity auf der Marsoberfläche aufsetzen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter Die Ankunft am Mars Nach

Curiositys Landung auf dem Mars Weiterlesen »

Das Dynamic Albedo of Neutrons

Bei dem DAN-Instrument handelt es sich um einen Neutronendetektor, welcher die Verteilung von im Marsboden befindlichen Wassereisablagerungen und wasserstoffhaltigen Mineralen bis zu einer Tiefe von etwa einem Meter ermitteln soll. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter Mittels seines „Dynamic Albedo of Neutrons“-Instruments (kurz „DAN“) soll der Marsrover Curiosity die Menge und die Verteilung von im Marsboden

Das Dynamic Albedo of Neutrons Weiterlesen »

Das CheMin-Spektrometer

Ein wichtiges Missionsziel der Curiosity-Mission besteht in der Beantwortung der Frage, ob auf dem Mars einstmals Bedingungen herrschten, welche theoretisch die Entwicklung von primitiven Lebensformen ermöglichten. Hierfür wird unter anderem das CheMin-Spektrometer eingesetzt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter Bei dem CheMin-Spektrometer (kurz für „Chemistry and Mineralogy“) handelt es sich um ein etwa 25 x 25

Das CheMin-Spektrometer Weiterlesen »

Im Hitzeschild: Das MEDLI-Suite

Bei dem MEDLI-Suite handelt es sich um insgesamt 14 im Hitzeschild integrierte Sensoren, welche während der Abstiegsphase des Rovers Curiosity diverse Druck- und Temperaturdaten innerhalb der Marsatmosphäre sammeln werden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter Obwohl es nicht zu den 10 „offiziellen“ wissenschaftlichen Instrumenten des Marsrovers Curiosity zählt, wird auch das MEDLI-Suite den Wissenschaftlern und speziell

Im Hitzeschild: Das MEDLI-Suite Weiterlesen »

Das SAM-Instrument

Bei dem SAM-Komplex handelt es sich um das schwerste und zugleich leistungsfähigste Instrument des Marsrovers Curiosity. Mit einem Gewicht von rund 38 Kilogramm beansprucht das SAM in etwa die Hälfte des gesamten Massenanteils der etwa 80 Kilogramm wiegenden wissenschaftlichen Nutzlast des Rovers. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter Das SAM-Instrument (kurz für „Sample Analysis at Mars“)

Das SAM-Instrument Weiterlesen »

Der Strahlungsdetektor RAD

Nach seiner Landung auf dem Mars am 6. August 2012 soll der von der NASA betriebene Rover Curiosity sein Landegebiet, den Marskrater Gale, über einen Zeitraum von mindestens zwei Erdjahren mit seinen 10 wissenschaftlichen Instrumenten ausführlich untersuchen und dabei ermitteln, ob auf unseren Nachbarplaneten einstmals Bedingungen geherrscht haben, welche die Entstehung und Weiterentwicklung von Leben

Der Strahlungsdetektor RAD Weiterlesen »

Die Wetterstation REMS

Bei der Rover Environmental Monitoring Station (REMS) handelt es sich um eine Wetterstation, welche während der gesamten Missionsdauer von mindestens einem Marsjahr in regelmäßigen Abständen diverse meteorologische Daten aufzeichnen wird. Auf diese Weise erhalten die an der Mission beteiligten Atmosphärenforscher einen tieferen Einblick in das über ein komplettes Marsjahr ablaufende Wettergeschehen im Operationsgebiet des Rovers.

Die Wetterstation REMS Weiterlesen »

Die MARDI-Kamera

Die an der Unterseite des Marsrovers Curiosity befestigte MARDI-Kamera wird dessen Landung auf der Planetenoberfläche in HD-Qualität aufnehmen. Ein aus den Aufnahmen zusammengestelltes Video wird es anschließend erstmals ermöglichen, die Landung einer Raumsonde auf dem Mars mittels real erzeugter Bildern nachzuvollziehen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter Nach seiner Ankunft bei unserem äußeren Nachbarplaneten wird der

Die MARDI-Kamera Weiterlesen »

Nach oben scrollen