Rover

Logo XXXV. ASE Planetary Congress Bild: ASE

XXXV. ASE Planetary Congress Noordwijk – ISS und Updates der Raumfahrtbehörden

Vom 29. September bis zum 6. Oktober 2024 fand unter dem Motto „Generation Space – Shaping the future together“ der XXXV. ASE Planetary Congress in den Niederlanden statt. Themen in der zweiten technischen Vortragsreihe waren die Internationale Raumstation und Updates der RaumfahrtbehĂśrden. Autoren: Ingo Muntenaar und Kirsten MĂźller, Quelle: Kongressbesuch. Die technischen Vorträge am zweiten […]

XXXV. ASE Planetary Congress Noordwijk – ISS und Updates der Raumfahrtbehörden Weiterlesen »

Diese Fotomontage zeigt RĂśhren mit Proben vom Mars, die vom Marsrover Perseverance der NASA gesammelt wurden. Das Mars Sample Return Program der NASA plant, diese Proben zurĂźckzubringen, um sie in hochmodernen Einrichtungen auf der Erde zu untersuchen. (Bild: NASA/JPL-Caltech/MSSS)

NASA prĂźft zwei Landeoptionen fĂźr die RĂźckfĂźhrung von Proben vom Mars

Um die Chancen zu maximieren, die ersten Gesteins- und Sedimentproben vom Mars zum Nutzen der Menschheit erfolgreich zur Erde zu bringen, kßndigte die NASA am Dienstag einen neuen Ansatz fßr ihr Mars Sample Return Program an. Die BehÜrde wird bei der Ausarbeitung zwei Landearchitekturen oder strategische Pläne gleichzeitig verfolgen, um Wettbewerb und Innovation sowie Kosten-

NASA prĂźft zwei Landeoptionen fĂźr die RĂźckfĂźhrung von Proben vom Mars Weiterlesen Âť

Ein Rendering der Blue Ghost-Mondlandefähre von Firefly und eines Rovers, der fßr die dritte Mondmission des Unternehmens im Rahmen der CLPS-Initiative (Commercial Lunar Payload Services) der NASA entwickelt wurde. (Bild: Firefly Aerospace)

Mehr NASA-Wissenschaft und -Technik fliegen zum Mond an Bord des zukĂźnftigen Firefly-Fluges

Die NASA treibt ihre Kampagne zur Erforschung des Mondes weiter voran und erteilt Firefly Aerospace einen Auftrag ßber 179 Millionen Dollar fßr die Lieferung von sechs Experimenten auf die Mondoberfläche. Dieser vierte Auftrag fßr Firefly zielt auf die Landung in den Gruithuisen-Domes auf der Mondvorderseite im Jahr 2028 ab. Eine Pressemitteilung der NASA. Quelle: NASA,

Mehr NASA-Wissenschaft und -Technik fliegen zum Mond an Bord des zukĂźnftigen Firefly-Fluges Weiterlesen Âť

Artemis II – Vereinbarung zwischen NASA und der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR An Bord der Artemis II-Mission wird ein deutscher Kleinsatellit sein, der von der Deutschen Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) ausgewählt wurde. Am 18. September 2024 haben Catherine Koerner, Administratorin des Exploration Systems Development Mission Directorate des NASA-Hauptquartiers in Washington und Dr. Walther Pelzer, DLR-Vorstand und Generaldirektor der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet. (Bild: DLR)

Artemis II: Deutscher Kleinsatellit fliegt mit zum Mond

Auf dem Flug der Artemis II-Mission wird ein deutscher Kleinsatellit dabei sein. CubeSat TACHELES der Firma NEUROSPACE GmbH aus Berlin wird Technik fĂźr einen Rover testen. Vertrag zwischen NASA und Deutscher Raumfahrtagentur im DLR wurde am 18. September 2024 unterzeichnet. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums fĂźr Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 18. September 2024.

Artemis II: Deutscher Kleinsatellit fliegt mit zum Mond Weiterlesen Âť

Rover TENACIOUS auf Mondlander RESILIENCE in Tsukuba, Japan bei der JAXA. (Bild: ispace)

ispace kĂźndigt Startzeitpunkt, Fortschritte des Landers RESILIENCE und geplante Mondlandezone an

Mikrorover „TENACIOUS“ wurde in Lander integriert sowie ein neuer Kunde für die Nutzlast bekannt gegeben. Eine Pressemitteilung von ispace, inc.. Quelle: ispace, inc.. via Business Wire 12. September 2024. Tokyo –(BUSINESS WIRE)– Anlässlich des nationalen Raumfahrttags Japans gab ispace, inc. (ispace) (TOKIO: 9348), ein international tätiges Unternehmen für Monderkundung, heute den geplanten Start seiner Mission

ispace kĂźndigt Startzeitpunkt, Fortschritte des Landers RESILIENCE und geplante Mondlandezone an Weiterlesen Âť

Vereinfacht dargestellte Konzeption des Roboterschwarms zur Erforschung des „Valles Marineris“ auf dem Mars. (Grafik: Clemens Riegler, Universität Würzburg)

Mars-Mission: WĂźrzburger Forschende orchestrieren Roboterschwarm

Ein Tal auf dem Mars erkunden, HĂśhlen erforschen, nach Leben suchen: Das sind die Ziele der deutschen Forschungsinitiative VaMEx. Die Professur fĂźr Raumfahrttechnik der Uni WĂźrzburg ist daran beteiligt. Eine Pressemitteilung der Julius-Maximilians-Universität WĂźrzburg (JMU). Quelle: Julius-Maximilians-Universität WĂźrzburg 10. September 2024. 10. September 2024 – Über den Mars erstreckt sich ein gewaltiges Tal: Das Valles

Mars-Mission: WĂźrzburger Forschende orchestrieren Roboterschwarm Weiterlesen Âť

Mitglieder des Frankfurt Robotics Science Teams (FRoST) mit ihrem aktuellen Wettbewerbs-Rover ARES. (Bild: Frankfurt UAS)

Mars-Mission in Polen: Studierenden-Rover ARES startet bei internationalem Wettbewerb

Das Frankfurt Robotics Science Team (FRoST) der Frankfurt UAS nimmt vom 6. bis 8. September 2024 an der European Rover Challenge in Krakau teil. Eine Pressemitteilung der Frankfurt University of Applied Sciences. Quelle: Frankfurt University of Applied Sciences 3. September 2024. 3. September 2024 – Im Vorfeld konnten sich 27 Teams qualifizieren, fĂźr FRoST ist

Mars-Mission in Polen: Studierenden-Rover ARES startet bei internationalem Wettbewerb Weiterlesen Âť

BuchrĂźcken in rosa mit der Aufschrift "The Computer". Oben erkennt man das "Kameraauge" von HAL 9000, dem Computer aus "2001 - Odysee im Weltraum", unten sind eine 3,5"-Diskette und das Wort "TASCHEN" aufgedruckt. Bild: Stefan Goth

The Computer / A history from the 17th century to today

Die Geschichte des Computers herausgegeben von Jens Müller und Julius Wiedenmann in einer hochwertigen, sehr reich bebilderten, großformatigen Ausgabe des TASCHEN-Verlags. Eine Rezension von Stefan Goth für Raumfahrer.net. Quelle: TASCHEN-Verlag. Ein Beitrag von Stefan Goth 11. August 2024. „Was ist ein Computer“, diese Frage stellt Jens Müller in seinem Vorwort. Das ganze Buch versucht auf

The Computer / A history from the 17th century to today Weiterlesen Âť

Mikro-Mondrover TENACIOUS. (Bild: via Business Wire)

ispace-EUROPE: Mikro-Mondrover aus Europa

ispace-EUROPE kündigt die Fertigstellung des ersten in Europa entworfenen, hergestellten und montierten Mikro-Mondrovers an. Der Mikro-Rover mit dem Namen „TENACIOUS“ soll auf dem Lander RESILIENCE für die Mission 2 fliegen. Eine Pressemitteilung von ispace EUROPE S.A.. Quelle: ispace EUROPE S.A. via Business Wire 25. Juli 2024. Luxemburg –(BUSINESS WIRE)– ispace EUROPE S.A. (ispace-EUROPE), die in

ispace-EUROPE: Mikro-Mondrover aus Europa Weiterlesen Âť

Nicky Fox, Associate Administrator fĂźr das Science Mission Directorate der NASA, und Daniel Neuenschwander, Direktor fĂźr bemannte und robotische Erkundung der ESA, unterzeichnen am 16. Mai 2024 im ESA-Hauptquartier in Paris, Frankreich, eine Vereinbarung Ăźber die Rosalind-Franklin-Mission. Bildnachweis: ESA/Damien Dos Santos

NASA und Europäische Weltraumorganisation kooperieren um Europas Rover auf dem Mars zu landen

NASA und ESA (Europäische Weltraumorganisation) gaben am Donnerstag bekannt, dass sie eine Vereinbarung zur Ausweitung der NASA-Arbeiten am ExoMars-Rover Rosalind Franklin unterzeichnet haben. Die von der ESA geleitete Mission soll im Jahr 2028 starten und nach Anzeichen von frßherem Leben auf dem Roten Planeten suchen. Eine Pressemitteilung der NASA. Quelle: NASA Washington, 15. Mai 2024

NASA und Europäische Weltraumorganisation kooperieren um Europas Rover auf dem Mars zu landen Weiterlesen 

ESA-Astronaut Marcus Wandt steuert Roboterarm aus dem All. Für das Experiment „Surface Avatar“ kommandiert der schwedische Astronaut Marcus Wandt von der Internationalen Raumstation (ISS) aus verschiedene Roboter-Systeme. (Bild: ESA/NASA/Axiom Space – H. Hansen)

Telerobotik-Experimentreihe Surface Avatar

ESA-Astronaut testet Avatar-Steuerung zwischen ISS und Erde. Der schwedische ESA-Astronaut Marcus Wandt steuert für das Experiment „Surface Avatar“ von der ISS aus verschiedene Roboter-Systeme auf der Erde. Mit dem Experiment wollen die Forschenden herausfinden, wie sich Zeitverzögerungen auf die Fernsteuerung von Robotern auswirken. Schwerpunkte: Raumfahrt, Exploration, Mond, Mars, ISS. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für

Telerobotik-Experimentreihe Surface Avatar Weiterlesen Âť

Nach seinem 72. Flug am 18. Januar 2024 hat der Ingenuity Mars Helicopter der NASA dieses Farbbild aufgenommen, das den Schatten seiner Rotorblätter zeigt, die beim Aufsetzen beschädigt wurden (an der Spitze fehlt ein Stßck). (Bild: NASA/JPL-Caltech)

Nach drei Jahren auf dem Mars endet die Ingenuity-Helikoptermission der NASA

Der Geschichte schreibende Ingenuity Mars Helicopter der NASA hat seine Mission auf dem Roten Planeten beendet, nachdem er die Erwartungen Ăźbertroffen und Dutzende von FlĂźgen mehr als geplant absolviert hatte. Obwohl der Hubschrauber aufrecht steht und mit den Bodenkontrolleuren in Verbindung steht, zeigen die Bilder des Fluges vom 18. Januar, die diese Woche zur Erde

Nach drei Jahren auf dem Mars endet die Ingenuity-Helikoptermission der NASA Weiterlesen Âť

Von links nach rechts: Tim Richardson, Geschäftsträger der US-Botschaft in Belgien, Raphaël Liégeois, belgischer Astronaut, Thomas Dermine, belgischer Staatssekretär für Wissenschaftspolitik, Hadja Lahbib, belgische Außenministerin, und Frank De Winne, belgischer Astronaut, während der Unterzeichnungszeremonie der Artemis-Vereinbarung in Brüssel. (Bild: Nathan De Fortunato)

NASA begrüßt Belgien als neuen Unterzeichner des Artemis-Abkommens

Während einer Zeremonie im Museum der SchÜnen Kßnste in Brßssel wurde Belgien am Dienstag das 34. Land, das das Artemis-Abkommen unterzeichnete. Die Vereinbarung enthält eine Reihe praktischer Grundsätze fßr die Zusammenarbeit zwischen den Ländern, die sich an der Artemis-Kampagne der NASA beteiligen, bei der Erforschung des Weltraums. Eine Pressemitteilung der NASA. Quelle: NASA Washington, 24.

NASA begrüßt Belgien als neuen Unterzeichner des Artemis-Abkommens Weiterlesen »

Chandrayaan-3

Chandrayaan-3 Missions-Update

Am 23. August 2023 setzte der unbemannte Lander „Vikram“ mit dem Rover „Pragyan“ der indischen Raumfahrtagentur ISRO erfolgreich auf dem Mond auf und lieferte bis September 2023 Daten vom Mond im Rahmen der Mission Chandrayaan-3. Die Mission schien bereits abgeschlossen, nun hat die indische Raumfahrtagentur ISRO bewiesen, dass sie noch fĂźr eine Überraschung gut ist.

Chandrayaan-3 Missions-Update Weiterlesen Âť

Hochzuverlässige, weltraumtaugliche und tageslichtunempfindliche Breitband-SiC-UV-Photodiode von sglux im erprobten TO5-Gehäuse. In der Mitte des Gehäuses ist der 7,6 x 7,6 mm² große Silizium-karbid-Chip zu sehen, der am Fraunhofer IISB prozessiert wurde. (Bild: sglux)

Weltraumtaugliche Sensortechnologie mit Siliziumkarbid: UV-Dioden auf Mars-Mission

Geht es um besonders verlustarme Halbleiterbauelemente und hocheffiziente Leistungselektronik, fĂźhrt heute kein Weg mehr vorbei an Siliziumkarbid (SiC). Eine Pressemitteilung des Fraunhofer-Instituts fĂźr Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB. Quelle: IISB 28. September 2023. 28. September 2023 – Das Wide-Bandgap-Halbleitermaterial SiC ist dem konventionellen Silizium in vielen Belangen Ăźberlegen und erobert immer neue Anwendungsbereiche, beispielsweise in

Weltraumtaugliche Sensortechnologie mit Siliziumkarbid: UV-Dioden auf Mars-Mission Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen