Venus Express

Venus Express mit Luftwiderstandsexperiment

Die ESA-Sonde Venus Express, die seit April 2006 unseren sonnennäheren Schwesterplaneten umläuft, fliegt seit Ende Februar in einer tieferen Bahn, um neue Erkenntnisse Ăźber die Venusatmosphäre zu ermĂśglichen. Ein Beitrag von Daniel Schiller und GĂźnther Glatzel. Quelle: ESA. Die Kampagne lief in der Zeit vom 22. bis zum 28. Februar 2010 und war nach August […]

Venus Express mit Luftwiderstandsexperiment Weiterlesen Âť

Missionen der ESA-Express-Sonden werden verlängert

Dies wurde offenbar auf einer Tagung des Komitees fßr wissenschaftliche Programme der ESA beschlossen. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: Unmanned Spaceflight. Die Tagung des Science Programme Committee (SPC) der ESA fand bereits am 2. Oktober statt. Während dieses Treffens wurde eine Verlängerung der Missionen von Venus Express und Mars Express bis Ende 2012 vereinbart.

Missionen der ESA-Express-Sonden werden verlängert Weiterlesen 

Drei europäische Missionen verlängert

Das Science Programme Committee der ESA hat die Missionen Mars Express, Venus Express und Cluster bis Ende 2009 verlängert. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: ESA. Mars Express ist die erste Mission der europäischen Raumfahrt zum Mars. Sie startete 2003 bei derselben gßnstigen Gelegenheit wie auch Spirit und Opportunity. Der von ihr abgeworfene kleine Marslander

Drei europäische Missionen verlängert Weiterlesen 

Ist die Erde bewohnt?

Das fragen sich ESA-Wissenschaftler und versuchen von der Venus aus, eine Antwort zu finden. Was zunächst nur eine Idee war, stellte sich mittlerweile als ßberaus anspruchsvolle Aufgabe heraus. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: ESA. Wissenschaftler nutzen die ESA-Sonde Venus Express, um durch Beobachtungen aus dem Venusorbit zu bestätigen, dass die Erde ein bewohnbarer Planet

Ist die Erde bewohnt? Weiterlesen Âť

Venus Express: Schnelle Winde in der Venusatmosphäre

Zum ersten Mal in der Geschichte konnten die Winde in der Atmosphäre der Venus in einer dreidimensionalen, eine vollständige Hemisphäre umfassenden Darstellung beschrieben werden, berichtete die europäische Weltraumorganisation ESA am 18. September 2008. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Dass die Venusatmosphäre sehr starke, sehr schnelle Winde hervorbringt, war lange bekannt. Jetzt konnte aus

Venus Express: Schnelle Winde in der Venusatmosphäre Weiterlesen 

VENUS EXPRESS – OrbitmanĂśver

Am 13. Juli 2008 begann der Orbiter eine Serie von OrbitmanÜvern, um seine Umlaufbahn um die Venus zu ändern. Auf der neuen Bahn sollen Bereiche beobachtet werden, welche von der Sonde bisher noch nicht erreicht wurden. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ESA. Fßr seine erste nominelle Missionsphase von Mai 2006 bis Sommer 2007 befand

VENUS EXPRESS – OrbitmanĂśver Weiterlesen Âť

Venus als Doppelgänger der Erde?

Die neuesten Ergebnisse der ESA-Sonde Venus Express werfen ein neues Licht auf die Venus. Zum ersten Mal können Wissenschaftler die Venus von der obersten Schicht der Atmosphäre bis fast auf die Oberfläche des Planeten untersuchen. Hierbei zeigt sich, dass die Venus der Erde einmal sehr ähnlich war und das in gewissem Ausmaß auch immer noch

Venus als Doppelgänger der Erde? Weiterlesen 

Venus-StĂźrme im Film

Die europäische Raumsonde Venus Express erforscht weiter die komplexen Sturmsysteme unseres Nachbarplaneten. Dabei entstanden nun erstmals auch bewegte Bilder, die unser Verständnis fßr die Atmosphäre der Venus verbessern sollen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Am 4. April 2006 schwenkte die erste ESA-Venusmission in eine Umlaufbahn um den umwÜlkten Schwesterplaneten ein. Obwohl die Venus

Venus-StĂźrme im Film Weiterlesen Âť

Venus Express beobachtet stßrmische Atmosphäre

Die turbulente Atmosphäre der Venus gibt Wissenschaftlern viele Rätsel auf. Die Raumsonde Venus Express liefert ständig neue Daten und Bilder von unserem Nachbarplaneten und trägt somit zur LÜsung dieser Rätsel bei. Ein Beitrag von Maria Steinrßck. Quelle: ESA. Auf der Venus herrschen starke Winde, die den Planeten innerhalb von vier Erdentagen mit 400 Kilometern pro

Venus Express beobachtet stßrmische Atmosphäre Weiterlesen 

Raumfaher.net und Raumcon

Missionsverlängerung fßr ESA-Sonden

Die europäischen Raumsonden Mars Express und Venus Express sollen zwei Jahre länger als bisher geplant unser Sonnensystem erforschen. Ein Beitrag von mariasteinrueck. Quelle: ESA. Am Freitag entschied sich das Science Programme Committee der europäischen RaumfahrtbehÜrde ESA fßr eine Verlängerung der Missionen der Raumsonden Mars Express und Venus Express bis Mai 2009. Mars Express umkreist seit

Missionsverlängerung fßr ESA-Sonden Weiterlesen 

Alles Gute zum Geburtstag, Venus Express!

Vor etwas mehr als einem Jahr startete die europäische Raumsonde Venus Express zu unserem heißen Nachbarplaneten, um mehr Ăźber dessen Wettergeschehen zu erfahren. Nun wurde das Projekt mit dem „Best of What’s New“-Award des Magazins „Popular Science“ ausgezeichnet. Ein Beitrag von Maria SteinrĂźck. Quelle: ESA. Vertont von Julian Schlund. Am 9. November 2005 startete Venus

Alles Gute zum Geburtstag, Venus Express! Weiterlesen Âť

Venus Express: Fleißig, fleißig

Am 4. Juli erklärte die ESA die Inbetriebnahmephase von „Venus Express“ fĂźr beendet. Die Raumsonde ist damit betriebsbereit. Doch auch vor dieser offiziellen Freigabe hat die Sonde schon fleißig Daten gesammelt. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: ESA/Space.com. Die Raumsonde und die meisten ihrer Instrumente befinden sich in gutem Zustand und funktionieren normal. Eines der

Venus Express: Fleißig, fleißig Weiterlesen »

Rätselhafter doppelter Wirbel auf der Venus

Ein ungewĂśhnlicher doppelter Wirbel Ăźber dem SĂźdpol des Planeten Venus wurde durch die ESA-Sonde Venus Express gefunden. Es ist nicht klar, was diesen „Sturm mit zwei Augen“ verursacht. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: New Scientist. FrĂźhere Missionen zur Venus haben eine ähnliche Struktur Ăźber dem Nordpol des Planeten entdeckt und beobachteten stĂźrmische Verhältnisse am

Rätselhafter doppelter Wirbel auf der Venus Weiterlesen 

Venus Express mit Schwierigkeiten

Ein Instrument an Bord der ESA Sonde Venus Express lässt sich nicht benutzen, da ein dazu notwendiger Spiegel nicht bewegt werden kann. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: ESA. Venus Express war am 11. April 2006 in eine Umlaufbahn um die Venus eingetreten. Der Spiegel der sich nicht drehen lässt ist Teil des Planetary Fourier

Venus Express mit Schwierigkeiten Weiterlesen Âť

Venus Express sendet erste Bilder

Die ESA Raumsonde Venus Express hat ihre ersten Bilder von der Venus gesendet. Es sind wunderschöne Bilder vom Venus-Südpol. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: ESA. Venus Express war genau 206.452 Kilometer über der Venusoberfläche, als die Bilder gemacht wurden. Bereits auf den ersten Bildern gibt es erste Überraschungen. So gibt es überraschend klare und

Venus Express sendet erste Bilder Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen