Raumsonden

CONTOUR erfolgreich gestartet

Die amerikanische Kometensonde CONTOUR ist am 3. Juli 2002 um 08:47 Uhr (MESZ) an der Spitze einer Delta II-Rakete zu ihrer vierjährigen Mission gestartet. Autor: Michael Stein, bearbeitet von Star-Light. Quelle: NASA. Eine knappe Stunde nach dem Nachtstart um 02:47 Uhr (Ortszeit) von Cape Canaveral aus erreichte die 970 kg schwere Raumsonde ihre vorläufige Umlaufbahn um die Erde. Das […]

CONTOUR erfolgreich gestartet Weiterlesen »

Reise zum Herz der Kometen

Das Herz eines Kometen ist der Kern: Ein kleines, unförmiges Stück aus Eis und Stein, meist nur wenige Kilometer im Durchmesser. Wenn sich ein Komet der Sonne nähert, heizt sich die Oberfläche des Kerns auf, Eis verdampft und die austretenden Gase und Staub bilden den Schweif…” (NASA, CONTOUR Projekt-Homepage) Autor: Karl Urban. Der Missionstypus der

Reise zum Herz der Kometen Weiterlesen »

Hubble-Hardware auf dem Prüfstand

Zwei Komponenten des Weltraumteleskops Hubble, die während der Hubble-Servicemission 3B im März 2002 ausgetauscht worden sind, werden nun nach ihrem Rücktransport zur Erde beim European Space Research & Technology Centre (ESTEC) der ESA in Nordwijk (Niederlande) detailliert untersucht. Die ESA-Ingenieure und -Wissenschaftler sind vor allem daran interessiert, die Auswirkungen des jahrelangen Aufenthalts im Weltall auf

Hubble-Hardware auf dem Prüfstand Weiterlesen »

ATLAS III Rakete ausgesucht

Eine Atlas III Rakete wird den Mars Reconnaissance Orbiter ins All befördern. Ein Beitrag von franzschmied. Quelle: NASA JPL. Die NASA wählte die Atlas III in einem Wettkampf, welchen die Firma Lockheed Martin Commercial Launch Services, Inc. gewann. Der Start der Mission ist für 2005 geplant. Das Mars Reconnaissance Orbiter Raumschiff wiegt 1975 kg und

ATLAS III Rakete ausgesucht Weiterlesen »

ESA entwickelt neuen Antrieb

Wissenschaftler fordern schon lange neue Antriebstechnologien, da konventionelle Raketentriebwerke ineffizient arbeiten. Deswegen entwickelt unter anderem die ESA neue Antriebssysteme für zukünftige Raumfahrtmissionen. Das vielversprechendste Projekt ist der Solar-Elektrische Antrieb, besser bekannt als Ionenantrieb. Ein Beitrag von Sven Piper, bearbeitet von Star-Light. Quelle: ESA. Der Solar-Elektrische Antrieb, ist die neue Antriebsform für die kommenden Weltraummissionen der

ESA entwickelt neuen Antrieb Weiterlesen »

Rosetta und Integral vor dem Start

Zwei unterschiedliche Weltraummissionen befinden sich in der letzten Vorbereitungsphase im Forschungs- und Technologie-Zentrum ESTEC der ESA in Noordwijk, Holland. Ein Beitrag von Karl Urban, bearbeitet von Star-Light. Quelle: ESA. Im Rahmen der Rosetta-Mission soll eine Sonde ein Rendezvous mit dem Kometen Wirtanen durchführen und dabei die Ursprünge unseres Sonnensystems erforschen. Die Sonde Integral hingegen soll

Rosetta und Integral vor dem Start Weiterlesen »

MAP erreicht Etappenziel

Die Raumsonde MAP erreicht eines ihrer Ziele. Autor: Michael Stein. Einleitung1992 entdeckte die NASA-Raumsonde Cosmic Background Explorer (COBE) winzige Fluktuationen der Kosmischen Hintergrundstrahlung. Diese Strahlung im Mikrowellenbereich wurde 1965 entdeckt und ist gewissermaßen ein “Nachglühen” des so genannten Urknalls, der Explosion, mit der nach heute vorherrschender Meinung die Geschichte unseres Universum begann. Die Kosmische Hintergrundstrahlung

MAP erreicht Etappenziel Weiterlesen »

Service-Mission SM3B

Am 1. März 2002 um 12:22 Uhr (MEZ) hob das Space Shuttle Columbia nach einer Generalüberholung zum ersten Mal seit 1999 wieder zu einem Einsatz in den Weltraum ab. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Vertont von Dominik Mayer. Am 1. März 2002 um 12:22 Uhr (MEZ) hob das Space Shuttle Columbia nach einer Generalüberholung zum ersten Mal seit 1999

Service-Mission SM3B Weiterlesen »

Nuklearantrieb

Wie die NASA Anfang Februar 2002 verkündet hat, soll die Entwicklung nuklearer Antriebe wieder aufgenommen werden, um die extrem langen Flugzeiten bei Missionen ins äußere Sonnensystem zu verkürzen. Autor: Michael Stein. Dabei ist diese Bezeichnung eigentlich nicht korrekt, handelt es sich doch bei der von der NASA diskutierten Variante um eine nukleare Energiequelle, die ein

Nuklearantrieb Weiterlesen »

Deep Space 1: Das Ende einer (erfolgreichen) Odyssee

Die Raumsonde Deep Space 1 war ein voller Erfolg. Sie testete mehrere Systeme und wird nun deaktiviert. Ein Beitrag von Michael Stein. Am 24. Oktober 1998 startete Deep Space 1 (DS1) an Bord einer Delta II-Rakete von Cape Canaveral aus zu seiner Primärmission, die nach knapp einem Jahr im September 1999 endete. Während dieser Zeit wurden zwölf neue

Deep Space 1: Das Ende einer (erfolgreichen) Odyssee Weiterlesen »

Space Focus: Der schwierige Weg zum Pluto

Nachdem die NASA die weitere Entwicklung einer Pluto-Forschungsmission im Jahr 2000 aus finanziellen Gründen überraschend gestoppt hatte, scheinen die heftigen Proteste aus der internationalen Wissenschaftsgemeinde Wirkung gezeigt zu haben. Vor einigen Wochen hat der US-Kongreß 30 Mio. US$ für das Fiskaljahr 2002 bewilligt, die für die weitere Entwicklung einer neu konzipierten Pluto-Kuiper-Gürtel-Mission verwendet werden sollen.

Space Focus: Der schwierige Weg zum Pluto Weiterlesen »

Beweise für Ozeane auf Callisto

Eine neue Abbildung von Galileo fügt einer Theorie neue Beweise hinzu, daß Callisto einen unterirdischen Ozean haben könnte. Ein Beitrag von Meik Lampmann. Quelle: NASA/JPL. 30. November 2001 – Die Abbildung zeigt einen Teil von Callistos Oberfläche, dem Valhalla-Basi Gebiet (Walhallbecken).Die neue Abbildung stimmt mit einem 1990er Modell überein, das beweist, dass eine flüssige Schicht

Beweise für Ozeane auf Callisto Weiterlesen »

Titan-Sonde “Huygens” besteht Feuerprobe

Nach fünftägigen Tests sind sich die Missionsspezialisten sicher, daß die an Bord der NASA-Raumsonde “Cassini” zum Saturn mitreisende ESA-Sonde “Huygens” in der Lage sein wird, ihre Forschungsmission in der Atmosphäre des Saturn-Mondes Titan erfolgreich durchzuführen. Im vergangenen Jahr waren an der Mission beteiligte Wissenschaftler auf ein Problem gestoßen, das die Übermittlung der Forschungsdaten von “Huygens”

Titan-Sonde “Huygens” besteht Feuerprobe Weiterlesen »

Solare Gaswolken auf Irrwegen

Entgegen allen Erwartungen konnte die Raumsonde “SOHO” seit 1997 mehrere tausend Gaswolken beobachten, die auf die Sonne zufallen. Angesichts der Gasströme, die permanent von der Sonne aus mit hoher Geschwindigkeit ins Weltall transportiert werden, war dies eine sehr überraschende Entdeckung. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA, NASA. 22. November 2001 – Wie ESA-Wissenschaftler in

Solare Gaswolken auf Irrwegen Weiterlesen »

Der Pluto

Frühe Gedanken über eine Mission zu Pluto. Ein Beitrag von unserem Gastautor Christian Ackermann, 10. November 2001. Hinweis: Der folgende Text wurde 2001 geschrieben, als Pluto noch als Planet eingestuft war. Im August 2006 beschloss die IAU (International Astronomical Union) eine neue Definition, was ein Planet ist. Seitdem zählt Pluto nicht mehr zu den (nunmehr

Der Pluto Weiterlesen »

Nach oben scrollen