Raumsonden

Dreidimensionale Visualisierung der Schwingungen mit maximalen Geschwindigkeiten in hohen Breitengraden der Sonne. Schnappschuss der Stromlinien der langperiodischen Oszillationen in hohen Breiten in der Konvektionszone. Die roten und blauen Farben bezeichnen die prograden (mit der Rotation übereinstimmenden) bzw. retrograden (der Rotation entgegengesetzten) zonalen Strömungen. (Grafik: MPS / Y. Bekki)

MPS: Langperiodische Schwingungen steuern die differentielle Rotation der Sonne

Langperiodische Schwingungen in hohen Breitengraden stellen einen Rückkopplungsmechanismus dar, der die differentielle Rotation der Sonne zwischen Pol und Äquator begrenzt. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung. Quelle: Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung 27. März 2024. 27. März 2024 – Das Innere der Sonne dreht sich nicht in allen Breitengraden mit der gleichen Geschwindigkeit. Der physikalische Ursprung dieser […]

MPS: Langperiodische Schwingungen steuern die differentielle Rotation der Sonne Weiterlesen »

Die Grafik zeigt den Saturnmond Enceladus und seinen unter einem Eispanzer liegenden Ozean (links). Material aus dem Ozean wird durch Risse in der Nähe des Südpols des Mondes in das Weltall ausgestoßen. Auf der Wasseroberfläche vermuten Wissenschaftler eine dünne Schicht aus organischem Material (mittig), in der sich bakterielle Zellen ansammeln könnten. Gasblasen, die aus dem Ozean aufsteigen, platzen an der Wasseroberfläche und könnten dazu führen, dass die Zellen in sich bildende Eisteilchen eingeschlossen werden (rechts). Diese Eisteilchen können mit Raumsonden analysiert werden. (Grafik: ESA)

FU Berlin: Bakterien außerhalb der Erde?

Spuren von Leben wären in einzelnen Eisteilchen von Monden im Sonnensystem nachweisbar. Gemeinsame Pressemitteilung der University of Washington und der Freien Universität Berlin. Quelle: Freie Universität Berlin 25. März 2024. 25. März 2024 – Die unterirdischen Ozeane einiger Eismonde von Saturn und Jupiter sind Kandidaten für die Suche nach außerirdischem Leben. Eine laborbasierte Studie, durchgeführt

FU Berlin: Bakterien außerhalb der Erde? Weiterlesen »

Luna-27-Variante - künstlerische Darstellung. (Grafik: Lawotschkin)

Russland baut Luna-27 als zweiteilige Variante

Atomkraftwerk auf dem Mond mit China in der Diskussion. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski 6. März 2024. Moskau, 6. März 2024 – Russlands übernächste Mondsonde Luna-27, die für 2028 geplant ist, wird voraussichtlich aus zwei Apparaten mit den Bezeichnungen a und b bestehen. Das hat der Generaldirektor der GK Roskosmos, Juri Borissow, angekündigt. Einer davon

Russland baut Luna-27 als zweiteilige Variante Weiterlesen »

Am 22. Februar 2024 nimmt die Odysseus-Mondlandefähre von Intuitive Machines ein Bild des Kraters Schomberger auf dem Mond in einer Entfernung von etwa 200 km (125 Meilen) vom geplanten Landeplatz auf, in einer Höhe von etwa 10 km (6 Meilen). (Bild: Intuitive Maschinen)

NASA-Technik trägt zur sanften Mondlandung bei, Agenturwissenschaft im Gange

Zum ersten Mal seit mehr als 50 Jahren sind neue wissenschaftliche Instrumente und Technologiedemonstrationen der NASA auf dem Mond in Betrieb, nachdem die erste erfolgreiche Mission der CLPS-Initiative (Commercial Lunar Payload Services) der Behörde durchgeführt wurde. Eine Pressemitteilung der NASA. Quelle: NASA Washington, 23. Februar 2024 – Der Nova-C Lander von Intuitive Machines, Odysseus genannt,

NASA-Technik trägt zur sanften Mondlandung bei, Agenturwissenschaft im Gange Weiterlesen »

Eine SpaceX Falcon 9-Rakete mit der Nova-C-Mondlandefähre von Intuitive Machines hebt am 15. Februar 2024 um 1:05 Uhr EST von der Startrampe 39A im Kennedy Space Center der NASA in Florida ab. (Bild: NASA)

NASA Artemis Science, der erste Flug von Intuitive Machines auf dem Weg zum Mond

Eine SpaceX Falcon 9-Rakete mit der Nova-C-Mondlandefähre von Intuitive Machines hebt am 15. Februar 2024 um 1:05 Uhr EST von der Startrampe 39A im Kennedy Space Center der NASA in Florida ab. Im Rahmen der CLPS-Initiative (Commercial Lunar Payload Services) und der Artemis-Kampagne der NASA wird die erste Mondmission von Intuitive Machines wissenschaftliche und kommerzielle

NASA Artemis Science, der erste Flug von Intuitive Machines auf dem Weg zum Mond Weiterlesen »

NEOMIR - Asteroidendetektiv in der Umlaufbahn. (Grafik: ESA / Pierre Carril)

ESA: 10 Jahre Vorbereitung auf „Armageddon“

Es ist ein Szenario, das durch den Film „Armageddon“ von 1998 berühmt wurde: Ein Asteroid wird auf Kollisionskurs mit der Erde gesichtet und Expert*innen versuchen, eine Weltraummission zu starten, um ein Rendezvous mit dem Asteroiden zu ermöglichen und die Gefahr zu abzuwenden. Es ist ein klassischer Science-Fiction-Film, aber wussten Sie, dass es wirklich eine Gruppe

ESA: 10 Jahre Vorbereitung auf „Armageddon“ Weiterlesen »

Wir nehmen Kurs auf die Venus: ESA bewilligt EnVision

Die nächste ESA-Mission zur Venus wurde heute vom Ausschuss für das Wissenschaftsprogramm der Agentur offiziell „verabschiedet“. EnVision wird die Venus von ihrem inneren Kern bis zu ihrer äußeren Atmosphäre untersuchen und wichtige neue Erkenntnisse über die Geschichte, die geologische Aktivität und das Klima des Planeten liefern. Eine Pressemitteilung der European Space Agency (ESA). Quelle: ESA

Wir nehmen Kurs auf die Venus: ESA bewilligt EnVision Weiterlesen »

Venus und Erde, ungleiche Geschwister Die Venus hat fast die gleiche Größe und Masse wie die Erde, doch der Planet hat eine ganz andere Entwicklung genommen. Sie ist heute von einer Atmosphäre umgeben, die etwa 90-mal mehr Masse hat, als die Erdatmosphäre. Dichte Wolken aus Schwefelsäure verhindern eine Beobachtung in den Wellenlängen des sichtbaren Lichts. Mit Radar – bei der künstlerischen Darstellung der Venus rechts als farbkodierte, aus Daten der NASA-Sonde Magellan berechnete Radarkarte dargestellt – und in einigen Wellenlängen des infraroten Spektrums lässt sich die Venusatmosphäre jedoch untersuchen. Das ist die Aufgabe der Venusmission EnVision der Europäischen Weltraumorganisation ESA, die 2031 starten und mit ihren Messungen dazu beitragen soll, die Ursachen für die unterschiedliche Entwicklung beider Planeten herauszufinden. Bild: NASA/JAXA/ISAS/DARTS/VR2planets/Damia Bouic

EnVision factsheet

Überblick über die Mission von EnVision.Eine Pressemitteilung der European Space Agency (ESA). Quelle: ESA Science & Exploration, 25. Januar 2024. Aufgabe: Verstehen, warum der nächste Nachbar der Erde, die Venus, so anders ist. Partnerschaft: EnVision ist eine von der ESA geleitete Mission in Partnerschaft mit der NASA, wobei die NASA das Synthetic Aperture Radar (VenSAR)

EnVision factsheet Weiterlesen »

Venus und Erde, ungleiche Geschwister Die Venus hat fast die gleiche Größe und Masse wie die Erde, doch der Planet hat eine ganz andere Entwicklung genommen. Sie ist heute von einer Atmosphäre umgeben, die etwa 90-mal mehr Masse hat, als die Erdatmosphäre. Dichte Wolken aus Schwefelsäure verhindern eine Beobachtung in den Wellenlängen des sichtbaren Lichts. Mit Radar – bei der künstlerischen Darstellung der Venus rechts als farbkodierte, aus Daten der NASA-Sonde Magellan berechnete Radarkarte dargestellt – und in einigen Wellenlängen des infraroten Spektrums lässt sich die Venusatmosphäre jedoch untersuchen. Das ist die Aufgabe der Venusmission EnVision der Europäischen Weltraumorganisation ESA, die 2031 starten und mit ihren Messungen dazu beitragen soll, die Ursachen für die unterschiedliche Entwicklung beider Planeten herauszufinden. Bild: NASA/JAXA/ISAS/DARTS/VR2planets/Damia Bouic

Meilensteine zur Erforschung des Weltraums

Wissenschaftsmissionen LISA und EnVision nehmen weitere Hürde. Am 25. Januar 2024 wurden die Missionen LISA (Laser Interferometer Space Antenna) und EnVision im Wissenschaftsprogramm der Europäischen Weltraumorganisation ESA zur Umsetzung freigegeben. Die Deutsche Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist finanziell maßgeblich an LISA und an EnVision mit einem substanziellen Zuschuss beteiligt. Das

Meilensteine zur Erforschung des Weltraums Weiterlesen »

Von links nach rechts: Tim Richardson, Geschäftsträger der US-Botschaft in Belgien, Raphaël Liégeois, belgischer Astronaut, Thomas Dermine, belgischer Staatssekretär für Wissenschaftspolitik, Hadja Lahbib, belgische Außenministerin, und Frank De Winne, belgischer Astronaut, während der Unterzeichnungszeremonie der Artemis-Vereinbarung in Brüssel. (Bild: Nathan De Fortunato)

NASA begrüßt Belgien als neuen Unterzeichner des Artemis-Abkommens

Während einer Zeremonie im Museum der Schönen Künste in Brüssel wurde Belgien am Dienstag das 34. Land, das das Artemis-Abkommen unterzeichnete. Die Vereinbarung enthält eine Reihe praktischer Grundsätze für die Zusammenarbeit zwischen den Ländern, die sich an der Artemis-Kampagne der NASA beteiligen, bei der Erforschung des Weltraums. Eine Pressemitteilung der NASA. Quelle: NASA Washington, 24.

NASA begrüßt Belgien als neuen Unterzeichner des Artemis-Abkommens Weiterlesen »

Die Kameras an Bord von Peregrine fangen die amerikanische Flagge und das NASA-Zeichen auf einem der Tanks der Landefähre ein, um Amerikas Rückkehr zum Mond zu symbolisieren. (Bild: Astrobotic)

NASA Wissenschaft, Astrobotic Peregrine Mission One abgeschlossen

Der erste Flug des kommerziellen Mondtransportdienstes der NASA, der Wissenschaft und Technologie der Behörde sowie andere für den Mond bestimmte Nutzlasten von Kunden transportiert, ist zu Ende gegangen. Nach 10 Tagen und 13 Stunden im Weltraum trat die Peregrine Mission One von Astrobotic am 18. Januar um ca. 16:04 Uhr EST über dem offenen Meer

NASA Wissenschaft, Astrobotic Peregrine Mission One abgeschlossen Weiterlesen »

Die in der Arbeit entdeckten meterhohen Felsen befinden sich in der Nähe des Kraters Reiner K in der Region „Reiner Gamma“, die eine magnetische Anomalie aufweist. (Bild: NASA LRO/NAC)

WWU: Mondgestein mit einzigartigem Staub gefunden

Forschungsteam untersucht Wechselwirkung von Staub mit Gesteinsbrocken und entdeckt potenziell anomalen Felsen. Eine Information der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU). Quelle: WWU 18. Januar 2024. 18. Januar 2024 – Der Mond unserer Erde ist fast vollständig mit Staub bedeckt. Anders als auf der Erde ist dieser Staub nicht durch Wind und Wetter glatt geschliffen, sondern scharfkantig und

WWU: Mondgestein mit einzigartigem Staub gefunden Weiterlesen »

Start der Einstein Probe mit einer Long March-2C Rakete. (Bild: PDChina)

MPE: Neuer Röntgensatellit soll Suche nach energiereichen veränderlichen Quellen revolutionieren

Satellit von China aus gestartet. „Einstein Probe“ mit hochmodernen Röntgenspiegeln und -detektoren und großem Gesichtsfeld ausgestattet. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik (MPE). Quelle: MPE 9. Januar 2024. 9. Januar 2024 – Der Röntgensatellit „Einstein Probe“ der Chinesischen Akademie der Wissenschaften (CAS) wurde am 9. Januar 2024 erfolgreich vom Xichang Satellite Launch Center in

MPE: Neuer Röntgensatellit soll Suche nach energiereichen veränderlichen Quellen revolutionieren Weiterlesen »

Peregrine vor dem Start nach der Integration auf der Trägerrakete. (Bild: United Launch Alliance (ULA))

Unendliche Weiten: DHL will Andenken von Kunden zum Mond liefern

Für eine der ersten kommerziellen Missionen zum Mond arbeitet DHL mit dem Raumfahrtunternehmen Astrobotic zusammen. Der Peregrine-Raumtransporter von Astrobotic ist heute erfolgreich gestartet und befindet sich jetzt in der Umlaufbahn. Eine Pressemitteilung von DHL. Quelle: DHL 8. Januar 2024. Bonn, 8. Januar 2024: In einer wegweisenden Zusammenarbeit mit dem Raumfahrtunternehmen Astrobotic verbindet DHL Kunden auf

Unendliche Weiten: DHL will Andenken von Kunden zum Mond liefern Weiterlesen »

Eine Collage von Illustrationen, die die neuartigen Konzepte der Preisträger der NIAC-Phase I für 2024 hervorheben. Credit: im Uhrzeigersinn, von oben rechts: Steven Benner, Beijia Zhang, Matthew McQuinn, Alvaro Romero-Calvo, Thomas M. Eubanks, Kenneth Carpenter, James Bickford, Alvaro Romero-Calvo, Peter Cabauy, Geoffrey Landis, Lynn Rothschild und Ge-Cheng Zha. (Bild: NASA)

Finanzierung von Zukunftstechnologien: NASA benennt innovative Konzeptstudien 2024

Die NASA hat die Preisträger der Phase I des Programms 2024 ausgewählt, um Ideen zu finanzieren, die zum Nutzen aller innovativ sein und künftige Missionen der Behörde verändern könnten. Die 13 ausgewählten Konzepte, die von Vorschlägen zur Erforschung der niedrigen Erdumlaufbahn bis hin zu den Sternen reichen, stammen von Unternehmen und Institutionen aus den gesamten

Finanzierung von Zukunftstechnologien: NASA benennt innovative Konzeptstudien 2024 Weiterlesen »

Nach oben scrollen