Dawn

Mission zu Ceres und Vesta

Wie alt ist der Jupiter?

Das auf den ersten Blick Überraschende an dieser Frage ist ihre Antwort: Fragen Sie Vesta! Auf den zweiten Blick jedoch klärt sich einiges auf. Kraterstrukturen und ihre Verteilung auf Ceres und Vesta, den beiden größten (und vermutlich ältesten) KĂśrpern im HauptgĂźrtel, helfen tatsächlich bei der Frage, wann während der Evolution des frĂźhen Sonnensystems Jupiter begann, […]

Wie alt ist der Jupiter? Weiterlesen Âť

Dawn-Kameratest beim Mars

Das deutsche Kamerasystem an Bord der NASA-Sonde Dawn, das unter Leitung des Max-Planck-Instituts fßr Sonnensystemforschung (MPS) entwickelt wurde, hat seine Feuertaufe bestanden. Beim Vorbeiflug der Sonde am Mars am 18. Februar hat das Instrument detaillierte Bilder von der Oberfläche des roten Planeten aufgenommen. Quelle: Max-Planck-Gesellschaft. Als Dawn am vergangenen Mittwoch ßber die Nordhalbkugel des Mars

Dawn-Kameratest beim Mars Weiterlesen Âť

DAWN beginnt interplanetare Flugphase

DAWN nimmt für seine Reise zu Vesta und Ceres an Fahrt auf. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA, JPL. Die Sonde DAWN hat ihre Anfangstestphase erfolgreich abgeschlossen. Jetzt beginnt der interplanetare Flug, während dessen das Ionentriebwerk der Sonde fast ununterbrochen arbeiten soll. DAWNs interplanetarer Orbit spiegelt die Nutzung eines Ionentriebwerks wieder, da er aus einer immer größer werdenden

DAWN beginnt interplanetare Flugphase Weiterlesen Âť

Erster Dawn-Instrumenten-Checkout erfolgreich

Die wissenschaftlichen Instrumente der Dawn-Raumsonde wurden in den letzten Tagen zum ersten Mal erfolgreich in Betrieb genommen. Ein Beitrag von Michael Aye. Quelle: MPS Kamera Team. Das Infrarot Spektrometer VIR und die optische Kamera FC (Framing Camera) wurden in den letzten zwei Tagen fĂźr etwa 8 Stunden in Betrieb genommen, um die wesentlichen Funktionen zu

Erster Dawn-Instrumenten-Checkout erfolgreich Weiterlesen Âť

50 Jahre Raumfahrt

Am 4. Oktober 1957 begann mit dem Start des legendären sowjetischen Einfach-Satelliten Sputnik 1 das Zeitalter der Raumfahrt. Wir haben die 50 wichtigsten Ereignisse seither zusammengestellt. Ein Beitrag von Axel Orth, Maria SteinrĂźck und Martin Ollrom. Quelle: Raumfahrer.net. „Sputnik, der Begleiter. Seinen Namen hatte er von Konstantin Ziolkowski schon 1895 bekommen. Gut sechzig Jahre später

50 Jahre Raumfahrt Weiterlesen Âť

Dawn startet bei Dämmerung

Nach mehrmaligen Startverschiebungen ist die NASA-Sonde Dawn auf dem Weg zu den beiden größten Körpern des Asteroidengürtels. Die Passagen sind für 2011 und 2015 geplant. Ein Beitrag von Karl Urban und Axel Orth. Quelle: Raumfahrer.net. Der Start an der Spitze einer Delta II-Heavy-Rakete vom Startplatz Cape Canaveral in Florida war für 13:20 Uhr MESZ bzw.

Dawn startet bei Dämmerung Weiterlesen 

Dawn-Start um 24 Stunden verschoben

Wegen stĂźrmischen Wetters Ăźber Cape Canaveral wurde der Start auf Donnerstag verschoben. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Spaceflight Now. Dawn, die NASA-Raumsonde zu Ceres und Vesta, sollte eigentlich am Mittwoch starten. Die Betankung lief bereits. Da Cape Canaveral aber derzeit vom Sturm gezaust wird und die Wettervorhersage bis Mittwoch auch nicht viel besser aussieht,

Dawn-Start um 24 Stunden verschoben Weiterlesen Âť

DAWN-Start auf September verschoben

Die Sonde DAWN, die im Asteroidengßrtel Ceres und Vesta besuchen soll, wird nun erst in zwei Monaten starten. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: NASA. Wie die NASA verlauten lässt, soll der Start nicht vor dem 15. Juli stattfinden. Interessanterweise widerspricht das frßheren Angaben zum Startfenster, das sich nicht zuletzt wegen der nachfolgenden Phoenix-Mission am

DAWN-Start auf September verschoben Weiterlesen Âť

DAWN Start am 7. Juli. Vorerst.

Der Launch der DAWN-Sonde zu den beiden größten Asteroiden Ceres und Vesta ist aktuell für den 7. Juli angesetzt. Eine Reihe von Pannen hatte den Start immer wieder verschoben, und auch der aktuelle Termin hängt nicht nur vom Wetter her am seidenen Faden. Ein Beitrag von Michael Aye. Quelle: DAWN Team. Das DAWN Projekt hat

DAWN Start am 7. Juli. Vorerst. Weiterlesen Âť

Dawn: Nicht mehr weit bis zur Startrampe

Die Asteroidensonde ist gestern bei Astrotech in Titusville/Florida eingetroffen und wird dort nun fĂźr den Start vorbereitet. Das Startfenster beginnt am 30. Juni. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA. „Dawn hat jetzt noch zwei Reisen vor sich“, sagte der Projektmanager Keyur Patel vom JPL der NASA. „Die eine steht Mitte Juni an und ist

Dawn: Nicht mehr weit bis zur Startrampe Weiterlesen Âť

DAWN Launch verschoben!

Der Start der Raumsonde DAWN zu den großen Asteroiden Ceres und Vesta hat sich um mindestens 10 Tage verschoben. Ein Beitrag von Michael Aye. Quelle: DAWN FC team. DAWN, eine NASA-Sonde mit erheblicher europäischer und auch speziell deutscher wissenschaftlicher Beteiligung, soll nacheinander die großen Asteroiden Ceres und Vesta anfliegen und aus dem Orbit untersuchen. Insbesondere

DAWN Launch verschoben! Weiterlesen Âť

Dawn wurde wiederbelebt

Bis letzte Woche sahen die Chancen fĂźr die Dawn-Mission schlecht aus. Die Mission sollte zu den großen Asteroiden Ceres und Vesta fliegen, die größten Asteroiden im Sonnensystem. Die Mission wurde am 2. März 2006 gestrichen, aber die NASA-Techniker konnten die Verantwortlichen davon Ăźberzeugen, dass Dawn ein voller Erfolg werden kann. Ein Beitrag von Martin Ollrom und Michael Stein .

Dawn wurde wiederbelebt Weiterlesen Âť

NASA streicht die Mission DAWN

Die NASA hat die Mission DAWN komplett gestrichen. Die Sonde hatte das Ziel, zwei Asteroiden zu besuchen. An der Mission sind auch deutsche Wissenschaftler beteiligt. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Space.com. Vertont von Karl Urban. „Wir haben gestern die Entscheidung getroffen, die Mission DAWN zu streichen“, sagte der Direktor fĂźr die Erforschung des Sonnensystems

NASA streicht die Mission DAWN Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen