Raketen

Ariane 6 in der Version A64 im Flug - künstlerische Darstellung. (Grafik: ESA - D. Ducros)

ESA: Erststart der Ariane 6 für den 9. Juli geplant

Der Erststart der Ariane 6 ist für den 9. Juli 2024 vom europäischen Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana geplant, gab ESA-Generaldirektor Josef Aschbacher heute auf der ILA Berlin Air Show bekannt. Eine Pressemitteilung der European Space Agency (ESA). Quelle: ESA 5. Juni 2024. 5. Juni 2024 – Josef Aschbacher wurde von den Partnern der Ariane-6-Task-Force, dem CEO der […]

ESA: Erststart der Ariane 6 für den 9. Juli geplant Weiterlesen »

Falcon 9 von SpaceX hebt mit EarthCARE der ESA an Bord ab. (Bild: SpaceX via ESA)

EarthCARE gestartet, um Rolle von Wolken und Aerosolen im Erdklima zu untersuchen

Der ESA-Satellit EarthCARE hob am 29. Mai um 00:20 Uhr MESZ (28. Mai, 15:20 Uhr Ortszeit) mit einer Falcon-9-Rakete von der Vandenberg Space Force Base in Kalifornien, USA, ab. Eine Presseinformation der European Space Agency (ESA). Quelle: ESA 29. Mai 2024. 29. Mai 2024 – Der ESA-Satellit EarthCARE, der mit seinen vier hochmodernen Instrumenten unser

EarthCARE gestartet, um Rolle von Wolken und Aerosolen im Erdklima zu untersuchen Weiterlesen »

Ariane-6-Varianten und ihre Hauptbestandteile. (Grafik: ESA - D. Ducros)

Ariane 6 – Gemeinsames Update, 21. Mai 2024

Die Ariane 6 Launcher Task Force besteht aus dem Top-Management der ESA, als Gesamtauftraggeber für Ariane 6 und Architekt des Trägersystems; der französischen Raumfahrtagentur CNES, als Generalunternehmen für die Startbasis; ArianeGroup, als Generalunternehmen für das Trägerraketensystem; und Arianespace, als Launch-Service-Dienstleister. Eine Presseinformation der European Space Agency (ESA). Quelle: ESA 21. Mai 2024. 21. Mai 2024

Ariane 6 – Gemeinsames Update, 21. Mai 2024 Weiterlesen »

Sojus-2.1b-Start von Plessezk am 17. Mai 2024. (Bild: Verteidigungsministerium Russland)

Russland startet sechs Privatsatelliten in Plessezk

Sojus-2.1b bringt mehrere Satelliten ins All. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski 17. Mai 2024. Moskau, 17. Mai 2024 – Die russischen Luft- und Weltraumstreitkräfte haben am Freitag vom Militärkosmodrom Plessezk im Gebiet Archangelsk eine Sojus-2.1b-Trägerrakete mit sechs privaten Satelliten gestartet. Nach Angaben der russischen Gesellschaft Sputniks handelte es sich um

Russland startet sechs Privatsatelliten in Plessezk Weiterlesen »

Logo Isar Aerospace. (Quelle: Isar Aerospace)

Isar Aerospace: Neuer Standort in Vaterstetten

Isar Aerospace unterzeichnet Vertrag mit VGP zur Entwicklung seines neuen Unternehmensstandorts im VGP Park München in der Gemeinde Vaterstetten. Eine Pressemitteilung von Isar Aerospace. Quelle: Isar Aerospace 2. Mai 2024. München, 2. Mai 2024 – Der Anbieter für Satellitenstarts Isar Aerospace wird seinen neuen Unternehmenssitz in der Gemeinde Vaterstetten bei München errichten. Dazu hat Isar

Isar Aerospace: Neuer Standort in Vaterstetten Weiterlesen »

Hauptstufe für den ersten Ariane-6-Flug wird mit den Feststoffboostern verbunden. (Bild: ESA CNES ArianeGroup Arianespace CSG)

Die Kampagne für den Erstflug der Ariane 6 am Startplatz hat begonnen

Der Zentralkörper und die beiden Booster des ersten Flugmodells der Ariane 6, einer Ariane 62, wurden am 24., 25. und 26. April 2024 an den Startplatz gebracht und dort installiert. Eine Pressemitteilung der ArianeGroup. Quelle: ArianeGroup 26. April 2024. Kourou, 26. April 2024 – Der Zentralkörper und die beiden Booster der für den Erstflug vorgesehenen

Die Kampagne für den Erstflug der Ariane 6 am Startplatz hat begonnen Weiterlesen »

Angara-A5 im Flug. (Quelle: Roskosmos)

Angara-A5 im dritten Anlauf

Premierenstart von Wostotschny im dritten Anlauf gelungen. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski 11. April 2024. Wostotschny, 11. April 2024 – Aller guten Dinge sind offenbar auch in Russland drei. Denn im dritten Anlauf ist am Donnerstag auf dem Kosmodrom Wostotschny im Amur-Gebiet endlich der Premierenstart der neuen schweren Trägerrakete Angara-A5

Angara-A5 im dritten Anlauf Weiterlesen »

Sojus-2.1b-Start mit Resurs-P Nr. 4 an Bord. (Bild: Roskosmos)

Russland startet Erdfernerkundungssatelliten

Resurs-P Nr. 4 im All. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski 31. März 2024. Baikonur, 31. März 2024 – Russland hat am Sonntag den Erdfernerkundungssatelliten Resurs-P Nr. 4 gestartet. Er stieg um 11.37 Uhr deutscher Zeit an der Spitze einer Sojus-2.1b-Trägerrakete vom Kosmodrom Baikonur (Kasachstan) auf, teilte die GK Roskosmos mit. Der Satellit liefert Aufnahmen mit

Russland startet Erdfernerkundungssatelliten Weiterlesen »

Der LUMEN-Demonstrator ist sowohl in der System- als auch in der Komponentenerprobung von Raumfahrtantrieben einsatzbereit. Der erfolgreich getestete und in Betrieb genommene Technologiedemonstrator LUMEN eröffnet weitreichende Anwendungsmöglichkeiten – nicht nur für den weiteren Aufbau der wissenschaftlichen Kompetenz innerhalb des DLR – sondern auch für eine neuartige Testumgebung, in der Interessenten aus der Raumfahrtindustrie ihre Komponenten und Triebwerkstechnologien in einer flexiblen und modularen Umgebung effizient testen und validieren können. (Bild: DLR (CC BY-NC-ND 3.0))

DLR in Lampoldshausen testet Demonstrator-Triebwerk erfolgreich

Das Demonstrator-Triebwerk ermöglicht die Validierung von Technologien, die nur in einem kompletten Raketentriebwerk getestet werden können. LUMEN wird künftig als leistungsstarke Forschungsplattform für interne und externe Interessenten zur Verfügung stehen und eröffnet somit international weitreichende Anwendungsmöglichkeiten. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 28. März 2024. 28. März 2024 –

DLR in Lampoldshausen testet Demonstrator-Triebwerk erfolgreich Weiterlesen »

Das FerrAS Experiment, geöffnet und eingebaut im REXUS-Modul. Links die Verdränger-Pumpe, auch Displacement-Pumpe genannt, rechts die Linear-Pumpe. (Bild: Philipp Kimmerle, Ksat e.V.)

FerrAS: Experimente starten mit Höhenforschungsrakete vom Weltraumbahnhof in Schweden

Studierende der Universität Stuttgart entsenden kommende Woche zwei Experimente auf einer REXUS-Höhenforschungsrakete in die Schwerelosigkeit. Innerhalb weniger Minuten möchten sie nachweisen, dass Pumpsysteme, die auf Ferrofluiden basieren, leistungsstärker und wartungsärmer sind als herkömmliche Raumfahrttechnologien. Wieder mit an Bord: Stuttgarter Gin und viele Namen. Eine Pressemitteilung der Universität Stuttgart. Quelle: Universität Stuttgart 7. März 2024. 7.

FerrAS: Experimente starten mit Höhenforschungsrakete vom Weltraumbahnhof in Schweden Weiterlesen »

JMU: Erfolgreicher Start in den Weltraum für SONATE-2

In der Nacht vom 4. auf den 5. März 2024 ist der Nanosatellit SONATE-2 der Universität Würzburg erfolgreich in den Weltraum gestartet. Er wird dort neuartige Hard- und Softwaretechnologien der Künstlichen Intelligenz testen. Eine Pressemitteilung der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU). Quelle: Julius-Maximilians-Universität Würzburg 5. März 2024. 5. März 2024 – Nach über zwei Jahren Entwicklungszeit hat

JMU: Erfolgreicher Start in den Weltraum für SONATE-2 Weiterlesen »

Hauptstufe für den ersten Ariane-6-Flug im BAL. (Bild: ArianeGroup)

Zentralkörper für den Erstflug von Ariane 6 nimmt Gestalt an

Stufen für den Erstflug von Ariane 6 befinden sich in der Montage. Eine Pressemitteilung der ArianeGroup. Quelle: ArianeGroup 5. März 2024. 5. März 2024 – Die Haupt- und die Oberstufe für den Erstflug von Ariane 6 befinden sich zurzeit in der Endmontage für den Zentralkörper im Launcher Assembly Building (BAL) des Startkomplexes 4 (ELA4) im

Zentralkörper für den Erstflug von Ariane 6 nimmt Gestalt an Weiterlesen »

Erfolgreicher Start von MAPHEUS-14 Die DLR-Höhenforschungsrakete MAPHEUS-14 absolvierte am 27. Februar 2024 um 8:27 Uhr erfolgreich den ersten Regelflug mit dem neuen Raketenmotor RED KITE. Am Startplatz der schwedischen Raketenbasis Esrange hob sie bei nebligem Wetter vom Boden ab und erreichte eine Höhe von 265 Kilometer. (Bild: SSC)

DLR: 400 Kilogramm Forschung in Schwerelosigkeit

Die Höhenforschungsrakete MAPHEUS-14 des DLR ist erfolgreich von der schwedischen Raketenbasis ESRANGE aus gestartet. Neben 14 Weltraum-Experimenten, war sie erstmals mit dem neuen deutschen Raketenmotor RED KITE ausgestattet. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 27. Februar 2024. 27. Februar 2024 – Am 27. Februar 2024 um 8:27 Uhr ist

DLR: 400 Kilogramm Forschung in Schwerelosigkeit Weiterlesen »

Die Raketen, die die "Dosensatelliten" tragen, fliegen bis zu einen Kilometer hoch. Die "Satelliten" versehen wissenschaftliche Aufgaben. (Bild: CC DLR/Timm Bourry)

RUB: „Dosensatelliten“ steigen bis zu einen Kilometer auf

Schülerinnen und Schüler präsentieren selbstgebaute Minisatelliten beim 10. CanSat Wettbewerb in Bremen. Organisiert wird er von der Ruhr-Universität Bochum aus. Eine Presseinformation der Ruhr-Universität Bochum (RUB). Quelle: Ruhr-Universität Bochum (RUB) 26. Februar 2024. 26. Februar 2024 – Zehn Jahre wissenschaftlicher Ehrgeiz und Innovationskraft stehen im Mittelpunkt, wenn vom 11. bis 15. März 2024 neun Schulteams

RUB: „Dosensatelliten“ steigen bis zu einen Kilometer auf Weiterlesen »

Ariane 6 Logo (Bild: Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Ariane_6)

Ariane 6 – Gemeinsames Update, 31. Januar 2024

Die Ariane 6 Launcher Task Force berichtet regelmäßig über die Fortschritte auf dem Weg zum Erstflug der neuen Trägerrakete Ariane 6. Eine Presseinformation der ESA. Quelle: ESA, Space_in_Member_States; 31.Januar 2024. Wichtige Meilensteine auf dem Weg zum Erstflug: Die kombinierte Testphase mit Verwendung der Treibstoffe ist abgeschlossen. Weitere Tests des Ariane-6-Flugmodells sind nicht erforderlich. Wir sind

Ariane 6 – Gemeinsames Update, 31. Januar 2024 Weiterlesen »

Nach oben scrollen