Raumfahrt

Übersicht über die internationale AOS-Klimamission. (Grafik: NASA)

Airbus baut für die CNES zwei Radiometer für internationale NASA/JAXA-Klimasatellitenmission

Mikrowellenradiometer-Tandem misst die vertikale Geschwindigkeit von Wolken und des Wasserprofils in der Atmosphäre. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space 5. August 2024. Toulouse, 5. August 2024 – Airbus wurde von der französischen Raumfahrtbehörde (CNES) ausgewählt, zwei Mikrowellenradiometer der neuen Generation als Teil des französischen Beitrags zum Atmosphärenbeobachtungssystem (AOS) zu […]

Airbus baut für die CNES zwei Radiometer für internationale NASA/JAXA-Klimasatellitenmission Weiterlesen »

ESA-Projektastronaut Sławosz Uznański. (Bild: ESA)

ESA-Projektastronaut aus Polen nimmt an Axiom-Mission 4 teil

Der polnische Projekt-Astronaut Sławosz Uznański soll mit der Axiom-Mission 4 (Ax-4) zur Internationalen Raumstation (ISS) fliegen. Eine Pressemitteilung der European Space Agency (ESA). Quelle: ESA 5. August 2024. 5. August 2024 – Axiom Space kündigte eine Partnerschaft mit Indien, Ungarn und Polen über die ESA an, um drei nationale Astronauten auf der Ax-4 zur Internationalen

ESA-Projektastronaut aus Polen nimmt an Axiom-Mission 4 teil Weiterlesen »

Anders als die Erde besitzt der Mond nur eine sehr, sehr dünne Atmosphäre. (Bild: NASA/JPL/USGS)

MPS: Mini-Meteorite erzeugen Mond-Atmosphäre

Um zu verstehen, welche Prozesse die dünne Atmosphäre des Mondes erzeugen, haben Forschende Mondproben der Apollo-Missionen untersucht. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung. Quelle: Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung 2. August 2024. 2. August 2024 – Die ausgesprochen dünne Atmosphäre, die den Mond umgibt, entsteht in erster Linie durch das ständige Bombardement der Mondoberfläche durch staubgroße Mini-Meteoriten.

MPS: Mini-Meteorite erzeugen Mond-Atmosphäre Weiterlesen »

Im unteren Bilddrittel sieht man einen symbolischen blauen Ausschnitt der Erdscheibe, mit einer durch einen hellblauen Schleier angedeuteten Atmosphäre, darüber schwarzer Nachthimmel mit einigen Sternen, Mond in einer Mondphase und Achsenkreuzen wie aus einer wissenschaftlichen Kameraaufnahme. Am unteren Bildrand sind noch Skalen und technische Angabe, ähnlich eingeblendeten Kameraeinstellungen angedeutet. Mittig steht der Schriftzug: SPACE NIGHT science (Grafik: ARD alpha)

Space Night science: New Space – Goldgräberstimmung im Weltall

Nachdem der Weltraum lange Zeit von Staaten und Weltraumagenturen dominiert wurde, erobert jetzt auch die Privatwirtschaft das All. Was hinter ʺNew Spaceʺ steckt, welche Folgen die Goldgräberstimmung im Weltall hat und wie sich Europa beim Space Race 2.0 aktuell schlägt – darum geht es in der neuen Folge des Magazins ʺSpace Night scienceʺ, am Sonntag,

Space Night science: New Space – Goldgräberstimmung im Weltall Weiterlesen »

Secure Laser Communications Terminal for Low Earth Orbit, “SeCRETS”, mit Kyoceras Keramikspiegel aus Fine Cordierite. (Bild: National Institute of Information and Communications Technology, Sony Computer Science Laboratories, Next Generation Space System Technology Research Association)

Kyocera installiert Keramikspiegel auf der Internationalen Raumstation

Kyocera installiert den weltweit ersten Keramikspiegel aus Fine Cordierite für die experimentelle optische Kommunikation der Internationalen Raumstation. Eine Pressemitteilung von Kyocera. Quelle: Kyocera 31. Juli 2024. Kyoto/Esslingen, 30. Juli 2024. Der Keramikspiegel der Kyocera Corporation aus „Fine Cordierite“ wurde für den Einsatz in Geräten zur experimentellen optischen Kommunikation zwischen der Internationalen Raumstation (ISS) und einer

Kyocera installiert Keramikspiegel auf der Internationalen Raumstation Weiterlesen »

Rotationsbewegung von jungen (blau) und alten (rot) sonnenähnlichen Sternen (orange). (Bild: Background image by NASA/JPL-Caltech/R. Hurt (SSC/Caltech))

AIP: Entdeckung uralter Sterne auf der dünnen Scheibe der Milchstraße

Maschinelles Lernen wirft neues Licht auf die Entstehungsgeschichte unserer Milchstraße: Eine überraschende Entdeckung zur Entwicklung unserer Galaxie, basierend auf Daten der Gaia-Mission, ergab eine große Zahl alter Sterne auf ähnlichen Bahnen wie unsere Sonne. Eine Pressemitteilung des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP). Quelle: AIP 31. Juli 2024. 31. Juli 2024 – Die alten Sterne bildeten

AIP: Entdeckung uralter Sterne auf der dünnen Scheibe der Milchstraße Weiterlesen »

Sentinel-2C in Kourou - Öffnen des Transportcontainers. (Bild: EU, ESA, Airbus)

Arianespace startet am 3. September den Erdbeobachtungssatelliten Sentinel-2C

Am 3. September 2024 (Ortszeit Kourou) wird Arianespace für die Europäische Kommission und im Rahmen eines Vertrages mit der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) den Copernicus-Satelliten Sentinel-2C starten. Eine Pressemitteilung von Arianespace. Quelle: Arianespace 31. Juli 2024. Evry-Courcouronnes, 31. Juli 2024 – Die nächste Mission von Arianespace soll am Dienstag, den 3. September 2024 um 22.50 Uhr

Arianespace startet am 3. September den Erdbeobachtungssatelliten Sentinel-2C Weiterlesen »

Die Sternentstehungsregion G323 aufgenommen mit dem VISTA-Teleskop der Europäischen Südsternwarte im nahen infraroten Wellenlängenbereich. Das rechte Bild aus dem Jahr 2015 zeigt, dass die Region viel heller leuchtet als im Jahr 2010. Im cyan-farbenen Bereich in der Mitte des rechten Bildes war das Objekt zu hell für den Detektor. (Bild: Wolf et al. 2024)

DSI: Energiereichster Wachstumsschub eines jungen Sterns beobachtet

SOFIA Daten erlauben Abschätzung der freigesetzten Energie. Eine Information der Universität Stuttgart, Deutsches SOFIA Institut. Quelle: Universität Stuttgart 30. Juli 2023. 30. Juli 2024 – Junge Sterne, sogenannte Protosterne, wachsen, indem Materieklumpen aus ihrer Umgebung auf sie herabfallen. Dieser Prozess läuft allerdings nicht gleichmäßig, sondern in Schüben ab. Während eines solchen Wachstumsschubs leuchten die Protosterne

DSI: Energiereichster Wachstumsschub eines jungen Sterns beobachtet Weiterlesen »

Das Team „HybridLaunch“, Studierende der JLU und THM, entwickelt einen nachhaltigen Raketenantrieb. Jetzt erhalten sie für ihre Forschungsarbeit das „Hessen Ideen Stipendium“. Seit 2022 arbeiten (v.l.) Anna Komjagin, Stephanie Käs, Paul Silas Moos, Alex Daniel Stamm, Nico Krug und Fiene Bremer zusammen. (Bild: via JLU)

JLU Gießen: Nachhaltig ins Weltall

Gießener Studierende erhalten für sechs Monate das „Hessen Ideen Stipendium“. Eine Pressemitteilung der Justus-Liebig-Universität (JLU) Gießen (Gemeinsame Pressemitteilung mit der THM). Quelle: JLU/THM 30. Juli 2024. 30. Juli 2024 – Nachhaltige Raumfahrt – wie geht das? Daran forschen Studierende der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) und der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM). Ihr gemeinsames Projekt, eine neuartige Hybridrakete

JLU Gießen: Nachhaltig ins Weltall Weiterlesen »

Weltraumschrott: Gefahr für die nachhaltige Nutzung des Weltraums. (Grafik: DPG)

DPG: Gefahr durch Weltraumschrott

Neue Ausgabe von „Physikkonkret“ beleuchtet Herausforderungen und Lösungen für eine nachhaltige Nutzung des Weltraums. Eine Pressemitteilung der DPG. Quelle: DPG Bad Honnef, 26. Juli 2024. Bad Honnef, 26. Juli 2024 – Die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) veröffentlicht eine neue Ausgabe ihrer Publikationsreihe „Physikkonkret“ mit dem Titel „Weltraumschrott: Gefahr für die nachhaltige Nutzung des Weltraums“. Diese

DPG: Gefahr durch Weltraumschrott Weiterlesen »

Mikro-Mondrover TENACIOUS. (Bild: via Business Wire)

ispace-EUROPE: Mikro-Mondrover aus Europa

ispace-EUROPE kündigt die Fertigstellung des ersten in Europa entworfenen, hergestellten und montierten Mikro-Mondrovers an. Der Mikro-Rover mit dem Namen „TENACIOUS“ soll auf dem Lander RESILIENCE für die Mission 2 fliegen. Eine Pressemitteilung von ispace EUROPE S.A.. Quelle: ispace EUROPE S.A. via Business Wire 25. Juli 2024. Luxemburg –(BUSINESS WIRE)– ispace EUROPE S.A. (ispace-EUROPE), die in

ispace-EUROPE: Mikro-Mondrover aus Europa Weiterlesen »

Exoplanet Epsilon Indi Ab (MIRI Bild). (Quelle: ESA/Webb, NASA, CSA, STScI, E. Matthews (Max Planck Institute for Astronomy) CC BY 4.0 INT)

ESA: Webb nimmt neuen, kalten Exoplaneten in 12 Lichtjahren Entfernung auf

Ein internationales Team von Astronom*innen hat mit dem NASA/ESA/CSA James-Webb-Weltraumteleskop einen Exoplaneten in etwa 12 Lichtjahren Entfernung von der Erde direkt abgebildet. Es gab zwar Hinweise auf die Existenz des Planeten, aber bis zur Aufnahme durch Webb wurden sie nicht bestätigt. Der Planet ist einer der kältesten Exoplaneten, die bisher beobachtet wurden. Eine Information der

ESA: Webb nimmt neuen, kalten Exoplaneten in 12 Lichtjahren Entfernung auf Weiterlesen »

Jodmoleküle in einer Dampfzelle geben den Takt der laseroptischen Uhr an. Mit Hilfe eines Lasers wird die optische Uhr auf eine quantenphysikalisch gegebene Schwingung von Jodmolekülen abgestimmt. Wenn das Laserlicht und eine ausgesuchte Schwingung der Jodmoleküle in Resonanz sind, leuchten diese grün. (Bild: DLR (CC BY-NC-ND 3.0))

DLR-Laseruhr erreicht Weltspitze an Genauigkeit

Eine Sekunde Abweichung in 30 Millionen Jahren. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 23. Juli 2024. 23. Juli 2024 – Die neue Laseruhr des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat einen Spitzenwert an Genauigkeit für optische Uhren mit Gaszellen erzielt. In 30 Millionen Jahren würde sie nur

DLR-Laseruhr erreicht Weltspitze an Genauigkeit Weiterlesen »

Amorphes Eis wie es etwa auf interstellarem Staub oder der Oberfläche des Jupitermond Europa vorkommt. (Bild: Christina M. Tonauer)

Universität Innsbruck: Dem Wasser im Weltall auf der Spur

Für die Frage nach außerirdischem Leben spielen mögliche Wasservorkommen im Weltall eine zentrale Rolle. Neue Daten der Universität Innsbruck helfen dabei, die Spuren von Wasser in astronomischen Beobachtungsdaten zu finden. Eine Forschungsgruppe um Christina M. Tonauer und Thomas Lörting hat Nahinfrarot-Spektren verschiedener Eisformen veröffentlicht. Mit diesen lassen sich insbesondere die Daten des James-Webb-Weltraumtelekops gut einordnen.

Universität Innsbruck: Dem Wasser im Weltall auf der Spur Weiterlesen »

AxelLiner Laboratory Logo. (Grafik: Axelspace)

Axelspace: AL Lab für In-Orbit-Demonstrationen

Axelspace kündigt neuen Service „AxelLiner Laboratory (AL Lab)“ an, um den rasant wachsenden Bedarf an In-Orbit-Demonstrationen von Weltraumkomponenten zu decken. Eine Pressemitteilung von Axelspace. Quelle: Axelspace via Business Wire 18. Juli 2024. Tokio –(BUSINESS WIRE)– Die Axelspace Corporation kündigte die Einführung von AxelLiner Laboratory (AL Lab) an, einem neuen Service im Rahmen des 2022 eingeführten

Axelspace: AL Lab für In-Orbit-Demonstrationen Weiterlesen »

Nach oben scrollen