Raumfahrt

Beschluss über die Zukunft der ISS

Die Leiter der am ISS-Programm beteiligten Raumfahrtorganisationen trafen sich heute im ESA Hauptquartier um über den Status des ISS-Programms zu sprechen. Autor: Dominik Mayer, bearbeitet von Star-Light Quelle: ESA . Vertreter der folgenden Organisationen nahmen an der Konferenz teil:National Aeronautics and Space Administration (NASA) – USACanadian Space Agency (CSA) – KanadaEuropean Space Agency (ESA) – […]

Beschluss über die Zukunft der ISS Weiterlesen »

Schwerkraft-Symposium

Am 2. Juni 2002 eröffnet in Stockholm das von der ESA geförderte Lebenswissenschaften-Symposium Ein Beitrag von Sabine Rossburg. Quelle: ESA. Das von der ESA geförderte Lebenswissenschaften Symposium, das am 2. Juni 2002 im Karolinska Institut in Stockholm eröffnet wird, wird den Nutzen der ständigen Weltraumforschung für erdgebundene medizinische Forschern darstellen. Das Symposium findet alle drei

Schwerkraft-Symposium Weiterlesen »

ISS-Experiment: Hatte Einstein Recht?

Ultra-präzise Uhren auf der Internationalen Raumstation und anderen Raumfahrzeugen könnten feststellen, ob Albert Einsteins spezielle Relativitätstheorie korrekt ist und damit unser Verständnis des Universums grundlegend ändern. Ein Beitrag von Karl Urban, bearbeitet von Star-Light, Quelle: ESA/JPL. Die Theorie, die 1905 von Albert Einstein veröffentlicht wurde, sagt aus, dass falls sich ein Beobachter mit konstanter Geschwindigkeit

ISS-Experiment: Hatte Einstein Recht? Weiterlesen »

Neuer Meilenstein bei ENVISAT Übertragung

ENVISAT überträgt mehr als ein Terabyte Daten zur Erde. Ein Beitrag von jangrossmann, bearbeitet von Star-Light. Quelle: ESA. Gestartet am 1. März 2002 mit einer Ariane-5-Rakete vom europäischen Weltraumbahnhof in Französisch-Guyana, hat ENVISAT nur 3 Monate nach dem Start einen neuen Meilenstein erreicht. Envisat hat mittlerweile über ein Terabyte an Daten übertragen. Da diese Daten

Neuer Meilenstein bei ENVISAT Übertragung Weiterlesen »

Artemis auf dem Weg nach Oben

Was zunächst aufgrund einer Fehlfunktion der Ariane 5-Oberstufe wie ein klassischer Fehlstart aussah hat sich mittlerweile zu einer spannenden Weltpremiere entwickelt – der europäische Kommunikationssatellit Artemis soll im Rahmen einer einzigartigen Rettungsaktion in den nächsten Monaten vor allem mit Hilfe seiner Ionen-Triebwerke doch noch die geplante geostationäre Umlaufbahn erreichen. Autor: Michael Stein. Nach dem Start des

Artemis auf dem Weg nach Oben Weiterlesen »

Spot 5 erfolgreich gestartet

Mit dem gelungenen Start von Spot 5 setzt die französische Raumfahrtagentur einen glänzenden Schlußpunkt unter diese Serie erfolgreicher Erdbeobachtungssatelliten. Autor: Dominik Mayer. Seit dem Start des ersten Spot-Satelliten vor 16 Jahren wurden 10 Millionen Bilder aufgezeichnet von denen 6 Millionen über den Onlinekatalog Sirius abgerufen werden können (würde man sich jeden Tag 250 davon ansehen bräuchte man 65 Jahre), die

Spot 5 erfolgreich gestartet Weiterlesen »

Aqua vor dem Start

Als Mitte 2002 vom kalifornischen Vandenberg aus schließlich Aqua gestartet wurde, dann war dies nach dem europäischen Erdbeobachtungssatelliten ENVISAT schon der zweite Forschungssatellit im gleichen Jahr, dessen Ziel nicht die Erforschung anderer Planeten oder Galaxien, sondern die Erlangung neuer Erkenntnisse über die komplexen Prozesse in dem Ökosystem unserer Erde war. Ein Beitrag von Michael Stein.

Aqua vor dem Start Weiterlesen »

MAP erreicht Etappenziel

Die Raumsonde MAP erreicht eines ihrer Ziele. Autor: Michael Stein. Einleitung1992 entdeckte die NASA-Raumsonde Cosmic Background Explorer (COBE) winzige Fluktuationen der Kosmischen Hintergrundstrahlung. Diese Strahlung im Mikrowellenbereich wurde 1965 entdeckt und ist gewissermaßen ein „Nachglühen“ des so genannten Urknalls, der Explosion, mit der nach heute vorherrschender Meinung die Geschichte unseres Universum begann. Die Kosmische Hintergrundstrahlung

MAP erreicht Etappenziel Weiterlesen »

Raumstation Mir

Noch während sich die erfolgreiche Station Saljut 6 im Erdorbit befand und vor dem Start von Saljut 7, wurden in Moskau Planungen für eine Nachfolgestation des Saljut-Programms gemacht: die Mir. Autor: Karl Urban. PlanungsphaseDer erste Entwurf sah einen Basisblock vor, an dem bis zu vier modifizierte Saljut-Module hätten angedockt werden können. Der Entwurf wurde aber

Raumstation Mir Weiterlesen »

Das GRACE-Duo

Mit bisher unerreichter Genauigkeit sollen die beiden GRACE-Zwillinge das Schwerefeld der Erde vermessen und dadurch neue Erkenntnisse für verschiedene Wissenschaftsgebiete liefern. Ein Beitrag von Michael Stein. Am 17. März 2002 um 10:21 Uhr (MEZ) ist vom russischen Kosmodrom Plesetsk aus (rund 800 km nordöstlich von Moskau gelegen) das deutsch-amerikanische Satelliten-Duo GRACE („Gravity Recovery And Climate

Das GRACE-Duo Weiterlesen »

Service-Mission SM3B

Am 1. März 2002 um 12:22 Uhr (MEZ) hob das Space Shuttle Columbia nach einer Generalüberholung zum ersten Mal seit 1999 wieder zu einem Einsatz in den Weltraum ab. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Vertont von Dominik Mayer. Am 1. März 2002 um 12:22 Uhr (MEZ) hob das Space Shuttle Columbia nach einer Generalüberholung zum ersten Mal seit 1999

Service-Mission SM3B Weiterlesen »

ENVISAT: Wie geht es weiter?

Der Start von ENVISAT am 1. März 2002 um 02:07:59 Uhr (MEZ) verlief zur Erleichterung aller Projektbeteiligten reibungslos. Lesen Sie hier eine Zusammenfassung der auf den Start folgenden Schritte. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Da der Satellit einen sonnensynchronen polaren Orbit einnehmen sollte, flog die Ariane 5-Rakete nach dem Start mit der schwersten bisher von einer

ENVISAT: Wie geht es weiter? Weiterlesen »

ENVISAT: Oberflächenbeobachtung

Zur Beobachtung der Erdoberfläche stehen ENVISAT verschiedene Instrumente zur Verfügung. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Instrumente zur Beobachtung der OzeaneENVISAT wird etwa alle 35 Tage einmal die gesamte Oberfläche unseres Planeten überfliegen, und zwei Drittel dieser Zeit wird er sich dabei über Ozeanen und Meeren befinden. Alleine schon wegen ihrer schieren Größe haben die

ENVISAT: Oberflächenbeobachtung Weiterlesen »

ENVISAT: Eine Missionsübersicht

Mit dem Start von ENVISAT bricht eine neue Ära der europäischen Erdbeobachtung an. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Am 28. Februar 2002 war es soweit: Der teuerste und größte Erdbeobachtungssatellit, der jemals in Europa gebaut worden ist, startete mit einer Ariane 5-Rakete vom Europäischen Raumfahrtzentrum in Kourou (Französisch-Guayana) aus. Von seiner polaren Umlaufbahn in

ENVISAT: Eine Missionsübersicht Weiterlesen »

ENVISAT: Atmosphärenbeobachtung

Mit einem ganzen Bündel hochentwickelter Beobachtungsinstrumente untersucht ENVISAT die verschiedenen Schichten der Erdatmosphäre. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Grundlagen der FernbeobachtungAlle Beobachtungsinstrumente an Bord von ENVISAT kann man zunächst einmal als Empfänger beschreiben, die von der Erde ausgehende Strahlung verschiedener Wellenlängen registrieren. Sie nutzen den Umstand aus, dass alle Objekte und Prozesse auf

ENVISAT: Atmosphärenbeobachtung Weiterlesen »

Nach oben scrollen