Raumfahrt

Fliegende Helfer

Eine Flutkatastrophe ungeahnter Dimension überraschte im August mehrere europäische Staaten. Tatkräftige Unterstützung bei der Bewältigung der verheerenden Überschwemmungen kam dabei aus den Kosmos. Ein Beitrag von meiklampmann, bearbeitet von Star-Light. Quelle: ESA. Die ESA-Satelliten ERS-2 und Envisat erwiesen sich mit ihren Überblicksdaten als eine unentbehrliche Hilfe beim Krisenmanagement. Ein Internationales Abkommen zur Katastrophenhilfe bestand in […]

Fliegende Helfer Weiterlesen »

Musik auf dem Mars

Wohl keiner der Planeten hat die Phantasie des Menschen so angeregt, wie der erdähnliche Mars, der nur durch seine im eigene rötliche Färbung Anlass zu zahlreichen Legenden, Hypothesen und Spekulationen gab. Autor: meiklampmann, bearbeitet von Star-Light, Quelle: ESA. Die europäische Raumfahrtagentur ESA will ab 2003 mit mehreren Premieren untersuchen, ob es auf unserem Nachbarn Leben

Musik auf dem Mars Weiterlesen »

NASA ernennt ersten ISS-Wissenschaftsoffizier

Die amerikanische Raumfahrtbehörde NASA hat am 16. September mit Dr. Peggy Whitson den ersten Wissenschaftsoffizier für die Internationale Raumstation (ISS) ernannt. Durch diesen Akt soll die Forschung an Bord der ISS auch nach außen hin ein stärkeres Gewicht bekommen. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. NASA-Administrator Sean O’Keefe begleitete die Ernennung von Peggy Whitson zum ersten

NASA ernennt ersten ISS-Wissenschaftsoffizier Weiterlesen »

Studenten erleben Schwerelosigkeit

Die ESA bietet Studenten die Möglichkeit in der Schwerelosigkeit zu forschen und zu arbeiten. Autor: Karl Urban, bearbeitet von Star-Light, Quelle: ESA. Für viele Studenten ist die Arbeit im Labor „zu normal“. Sie wollen ihre Ideen direkt in den Weltraum tragen. Der „Astronauten-Student“ im All ist bis heute nicht möglich. Allerdings können einige Studierende die

Studenten erleben Schwerelosigkeit Weiterlesen »

GPS vermisst das Meer

Wissenschaftler wollen ein bisher unerforschtes Klimaphänomen ergründen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA JPL. Das globale Satelliten-Navigationssystem GPS ist auf dem gesamten Globus zu empfangen – an Land und auf dem Wasser. Nun haben Forscher vom NASA Jet Propulsion Laboratory (JPL) in Pasadena, Kalifornien nachgewiesen, dass die Signale der GPS-Satelliten so stark von der

GPS vermisst das Meer Weiterlesen »

Next Generation Space Telescope

Dieses Teleskop soll die ehrenhafte Nachfolge des Hubble Teleskops antreten. Autor: Karl Urban. Vertont von Dominik Mayer. Das Hubble Space Telescope (HST) wurde nach jahrzehntelanger Planung 1990 ins All geschossen. Nach einigen Schwierigkeiten erreichte es schließlich nach einer Reparaturmission 1993 seine volle Leistungsfähigkeit. Seitdem revolutionierte das HST unser Verständnis für das Universum. Es lieferte gestochen

Next Generation Space Telescope Weiterlesen »

Japanische Trägerrakete H-IIA gestartet

Am 10. September 2002 um 17:20 Uhr Ortszeit (11. September 2002 um 01:20 Uhr MESZ) hat eine Trägerrakete vom Typ H-IIA vom japanischen Raumfahrtzentrum Tanegashima aus zwei Satelliten erfolgreich in eine Erdumlaufbahn transportiert. Ein Beitrag von Michael Stein, bearbeitet von Star-Light. Quelle: JAXA. Rund 14 Minuten nach dem Start setzte die H-IIA das Unmanned Space Experiment Recovery System (USERS)

Japanische Trägerrakete H-IIA gestartet Weiterlesen »

Erster indischer Wettersatellit erfolgreich gestartet

Als Nutzlast einer indischen Trägerrakete vom Typ PSLV ist am 12. September 2002 der erste indische Wettersatellit METSAT erfolgreich vom indischen Weltraumbahnhof Satish Dhawan Space Centre (SHAR) aus gestartet worden. Ein Beitrag von Michael Stein, bearbeitet von Star-Light. Quelle: ISRO. Um 12:25 Uhr (MESZ) hob die von sechs Feststoffboostern unterstützte vierstufige PSLV-C4 ab und setzte

Erster indischer Wettersatellit erfolgreich gestartet Weiterlesen »

Wieder ein Erfolg für eine Ariane 4

Am Freitag, dem 6. September ist erneut eine Ariane 4 vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana aus problemlos gestartet und hat den amerikanischen Kommunikationssatelliten Intelsat 906 in eine geostationäre Umlaufbahn transportiert. Damit kommt die Ariane 4 nun schon auf 72 erfolgreiche Flüge in Folge. Ein Beitrag von Michael Stein, bearbeitet von Star-Light. Quelle: Arianespace. Kurz vor dem letzten Einsatz

Wieder ein Erfolg für eine Ariane 4 Weiterlesen »

Weltraum Werkstoffe für die Erde

Seit über 10 Jahren sorgt die ESA mit ihrem Technologietransfer-Programm (TTP) dafür, dass für die Raumfahrt entwickelte Lösungen den Weg in unser tägliches Leben finden. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Neben Entwicklungen im Bereich Software, Elektronik und technische Anwendungen sind es besonders Werkstoffe, die sich für einen Transfer Richtung Erde anbieten. Kohlenfaserkunststoffe in Industrierobotern,

Weltraum Werkstoffe für die Erde Weiterlesen »

Das Kontrollzentrum der ESA feiert Geburtstag

Vor 35 Jahren wurde das Satellitenkontrollzentrum der ESA (ESOC) in Darmstadt offiziell eröffnet. Bis heute wurden mehr als 50 Satelliten erfolgreich von dem europäischen Kontrollzentrum aus betreut. Ein Beitrag von Michael Stein bearbeitet von Star-Light. Quelle: ESA. Die Anfänge des European Space Operation Center (ESOC) reichen zurück bis in das Jahr 1963, als die European

Das Kontrollzentrum der ESA feiert Geburtstag Weiterlesen »

Mars Express rückt dem Leben auf den Leib

Die ESA plant, mit der Mission Mars Express, die im kommenden Jahr startet, Leben auf dem Mars nachzuweisen – sollte es existieren. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Von allen Raumsonden, die jemals zu Mars geschickt wurden, war bisher nur eine damit beauftragt, nach Leben zu suchen. Das einzige überzeugende Resultat der mittlerweile 26

Mars Express rückt dem Leben auf den Leib Weiterlesen »

China erneut vor Weltraum-Testflug

Bei der chinesischen Raumfahrtbehörde laufen die Vorbereitungen für einen neuen Start der Raumkapsel Shenzhou. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Space.com. Trotz der sichtbaren Vorbereitungen wurde offiziell nicht bekannt gegeben, wann der Start stattfinden soll. Auch über die Crew-Zusammensetzung des ersten bemannten chinesischen Weltraumflugs schweigt sich die Volksrepublik aus. Dieser soll nach chinesischen Informationen im

China erneut vor Weltraum-Testflug Weiterlesen »

Saturn und Titan erwarten Besuch

Nach einer sieben Jahre langen Reise zwischen den Planeten wird die Doppel-Raumsonde Cassini-Huygens im Juli 2004 am Saturn eintreffen. Dort wird sich Huygens von seiner Muttersonde trennen und mit einem Fallschirm der Oberfläche des wolkenreichen Saturnmondes Titan entgegenfliegen. Dessen Atmosphäre entspricht in ihrer Zusammensetzung der frühen Erde. Noch bis 2004 sind beide Raumfahrzeuge auf dem

Saturn und Titan erwarten Besuch Weiterlesen »

Nach oben scrollen