Raumfahrt

China: Shenzou 4-Testflug wird erwartet

China bereitet sich auf einen, womöglich letzten, unbemannten Flug der Shenzou-Rakete vor. Sollte dieser Flug erfolgreich verlaufen, könnte China, westlichen Experten zufolge, bereits im nächsten Jahr Personen ins All schießen. Ein Beitrag von Dominik Mayer. Quelle: Space.com. Den zuständigen Stellen zufolge soll Shenzou 4 noch in diesem Jahr fliegen. Das legt die Vermutung nahe, dass […]

China: Shenzou 4-Testflug wird erwartet Weiterlesen »

Shuttle-Start verschoben

Der Start der Endeavour ist um mindestens eine Woche verschoben worden, nachdem ein Leck in einer Sauerstoffleitung der Raumfähre wenige Stunden vor dem Start entdeckt worden ist. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Gut drei Stunden vor dem für 06:58 Uhr (MEZ) geplanten Start ist der Countdown für die Shuttle-Mission STS-113 abgebrochen worden, nachdem ein

Shuttle-Start verschoben Weiterlesen »

Belgischer ESA-Astronaut von ISS-Mission zurück

Der belgische ESA-Astronaut Frank De Winne und seine beiden russischen Kollegen landeten ohne Zwischenfälle wieder auf der Erde. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Nach der erfolgreichen Mission „Odissea“ zur Internationalen Raumstation (ISS), bei der die brandneue Sojus-Kapsel TMA-1 ausgeliefert und neun Tage lang bahnbrechende wissenschaftliche Forschung betrieben wurde, ist ESA-Astronaut Frank De Winne

Belgischer ESA-Astronaut von ISS-Mission zurück Weiterlesen »

Ätna aus dem All: Asche und Rauch

Drei Satelliten der Europäischen Weltraumagentur ESA haben die jüngsten Ausbrüche des Ätna an der Ostküste Siziliens beobachtet. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Seit dem 27. Oktober schleuderte der größte Vulkan Europas riesige Mengen von Asche und Spurengasen in die Atmosphäre. Die von den Satelliten ERS-2, Envisat und PROBA gelieferten Aufnahmen der Eruptionen geben neue

Ätna aus dem All: Asche und Rauch Weiterlesen »

INTEGRAL: Wissenschaftsorbit erreicht

Das europäische Gammastrahlen-Teleskop Integral hat nach mehrmaliger Zündung seines Haupttriebwerks Anfang November seinen endgültigen, stark elliptischen wissenschaftlichen Erdorbit erreicht. Damit ist die so genannte „Launch and Early Operations Phase“ (LEOP) der Mission erfolgreich abgeschlossen worden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Integral kreist nun alle 72 Stunden auf einer elliptischen Bahn mit einem Apogäum (erdfernster

INTEGRAL: Wissenschaftsorbit erreicht Weiterlesen »

Venus Express ist gerettet

Die europäische Sonde Venus Express wird 2005 zur Venus starten. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Im Frühjahr hatte der ESA-Wissenschaftsdirektor David Southwood noch mitgeteilt, dass die Mission Venus Express aus dem neuen langfristigen ESA-Forschungsprogramm Cosmic Visions 2020 gestrichen worden sei. Als Grund hierfür nannte er die fehlende verbindliche Zusage aller Projektbeteiligten, die finanziellen

Venus Express ist gerettet Weiterlesen »

ESA-Teleskop XMM-Newton untersucht Neutronensterne

Einen Bruchteil einer Sekunde nach dem Urknall bestand die gesamte Materie des Universums noch aus der Ursuppe ihrer fundamentalen Bestandteile. Lange Zeit wurde davon ausgegangen, dass diese Bestandteile heute nicht mehr in dieser Form vorkommen. Doch im Kern von Neutronensternen werden jetzt eben diese Teilchen vermutet. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Mit dem

ESA-Teleskop XMM-Newton untersucht Neutronensterne Weiterlesen »

Cassini: Land in Sicht!

Die Saturn-Sonde Cassini hat nach fünfjähriger Reisezeit erste Aufnahmen des Planeten zur Erde übermittelt. Immer noch 285 Millionen Kilometer von ihrem Reiseziel entfernt ist der Gasriese mitsamt seinem ausgeprägten Ringsystem und dem größten seiner Monde, Titan, auf der Aufnahme bereits gut zu erkennen. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA / JPL. Am 21. Oktober – fast

Cassini: Land in Sicht! Weiterlesen »

Stardust analysierte Annefrank (Nachtrag)

Als der NASA Satellit Stardust am Samstag, 02. November 2002, dicht an dem Asteroiden Annefrank vorbeiflog, machte er Dutzende Aufnahmen, von denen erwartet wird, dass sie noch in dieser Woche veröffentlicht werden. Ein Beitrag von Dominik Mayer. Quelle: Space.com. Das Ereignis diente als Probe für den 2. Januar 2004, an dem der Satellit auf sein

Stardust analysierte Annefrank (Nachtrag) Weiterlesen »

Stardust gelang Sekundärziel

Das Raumschiff Stardust der NASA gelang ein dichter Vorbeiflug am Asteroiden Annefrank. Das Primärziel, der Komet Wild 2, soll die Sonde 2004 erreichen. Ein Beitrag von dominikpuckert. Quelle: NASA JPL. Annefrank hat einen Durchmesser von 4 Kilometer. Stardust flog am 1. November um 8:50 Uhr Pacific Standard Time knapp 3.300 Kilometer an Annefrank vorbei. Funksignale

Stardust gelang Sekundärziel Weiterlesen »

ISS feiert Geburtstag

Zwei Jahre ist es her: Da betraten Menschen den ersten internationalen Außenposten im All. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA.gov. Der Geburtstag markiert einen Meilenstein eines ambitionierten Projekts, das im vergangenden Jahr weiter ausgebaut wurde und das für Forschung im Weltraum steht. Das wohl größte und raffinierteste Raumfahrzeug, das jemals konstruiert wurde, beginnt nun

ISS feiert Geburtstag Weiterlesen »

Im Visier: Außerirdische Welten

Der Saturnmond Titan, der Planet Mars und der Komet Wirtanen – drei extrem unterschiedliche Himmelskörper unseres Sonnensystems – werden in den kommenden Jahren von automatischen Landern der ESA angesteuert. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Eines haben die drei Ziele jedoch gemeinsam: Sie stellen die Experten vor die Frage, wie man die Landeroboter für

Im Visier: Außerirdische Welten Weiterlesen »

Odissea Mannschaft dockt an der ISS an

Das Raumfahrzeug Soyuz TMA-1 dockte um 06:00 CET an der ISS an. Um 07:26 CET betrat die Odissea-Mannschaft die ISS. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Das Andocken der Soyuz TMA-1 an der ISS wurde ohne manuellen Eingriff ausgeführt. Das ganze Andockmanöver wurde mit Hilfer einer auf das Canadarm montierten Kamera gefilmt. Bevor die Mannschaft

Odissea Mannschaft dockt an der ISS an Weiterlesen »

Raumfahrt unter der Motorhaube

Superwerkstoffe aus der Raumfahrt setzen ihren Siegeszug im Kraftfahrzeugbereich fort. Das betrifft keinesfalls nur die gehobene PKW-Klasse. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Wer die Nase vorn haben will, bringt Materialien und Bauelemente „made in space“ unter die Haube der Flitzer. Und der Trend setzt sich fort. Das Technologie-Transfer-Programm der ESA will diese Entwicklung sogar

Raumfahrt unter der Motorhaube Weiterlesen »

Nach oben scrollen