Raumfahrt

(Grafik: ispace, inc.)

ispace kündigt die Gründung eines Lunar Advisory Board an

Fortschrittliche Entwicklung der Raumfahrtwirtschaft. Eine Pressemitteilung von ispace, inc.. Quelle: ispace, inc.. via Business Wire 10. September 2024. Tokyo –(BUSINESS WIRE)– Takeshi Hakamada, CEO und Gründer von ispace, inc. (ispace) (TOKYO: 9348), einem globalen Unternehmen für die Erforschung des Mondes, gab heute die Ernennung seines Lunar Advisory Board bekannt, dem angesehene Persönlichkeiten aus der Raumfahrtindustrie […]

ispace kündigt die Gründung eines Lunar Advisory Board an Weiterlesen »

Radarsatellit vom Typ ICEYE-X2 im All - künstlerische Darstellung. (Grafik: ICEYE)

Rheinmetall vertieft Zusammenarbeit mit ICEYE und vertreibt SAR-Satellitentechnologie gegenüber Deutschland und Ungarn exklusiv

Rheinmetall intensiviert Zusammenarbeit mit finnischem Unternehmen ICEYE, erhält exklusive Vertriebsrechte für den deutschen und den ungarischen Markt. Beteiligung an weltweit größter Flotte von SAR-Satelliten im Juni 2024 angekündigt. Eine Pressemitteilung von Rheinmetall. Quelle: Rheinmetall 11. September 2024. 11. September 2024 – Rheinmetall und der finnische Satellitenhersteller ICEYE weiten ihre Zusammenarbeit aus. Dazu haben beide Unternehmen

Rheinmetall vertieft Zusammenarbeit mit ICEYE und vertreibt SAR-Satellitentechnologie gegenüber Deutschland und Ungarn exklusiv Weiterlesen »

Bei diesen Messungen schaute SWI senkrecht auf die Erde und scannte einen schmalen Bereich vom Südpol (hier oben dargestellt!) bis zum Nordpol (linke Abbildung). Der blaue Kreis zeigt Größe und Lage des „Blickfeldes“ von SWI. Rechts dargestellt sind die Frequenzbereiche von 566,2 Gigahertz bis 567,2 Gigahertz (rechts oben) und von 1120,4 Gigahertz bis 1121,4 Gigahertz (rechts unten). Darin zeigen sich typische Signale von Ozon und verschiedenen Isotopen von molekularem Sauerstoff.(Bild: ESA/JUICE/SWI)

JUICE: Blick auf den blauen Planeten

Hinweise auf Leben, Ozonloch und magnetischer Schutzschild: Beim Erdvorbeiflug lernte die Raumsonde unsere Heimat aus ungewohnter Perspektive kennen. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung. Quelle: Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung 10. September 2024. 10. September 2024 – Etwa vier Wochen nach dem erfolgreichen Doppelvorbeiflug der ESA-Raumsonde Jupiter Icy Moons Explorer (JUICE) an Mond und Erde haben die

JUICE: Blick auf den blauen Planeten Weiterlesen »

Vereinfacht dargestellte Konzeption des Roboterschwarms zur Erforschung des „Valles Marineris“ auf dem Mars. (Grafik: Clemens Riegler, Universität Würzburg)

Mars-Mission: Würzburger Forschende orchestrieren Roboterschwarm

Ein Tal auf dem Mars erkunden, Höhlen erforschen, nach Leben suchen: Das sind die Ziele der deutschen Forschungsinitiative VaMEx. Die Professur für Raumfahrttechnik der Uni Würzburg ist daran beteiligt. Eine Pressemitteilung der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU). Quelle: Julius-Maximilians-Universität Würzburg 10. September 2024. 10. September 2024 – Über den Mars erstreckt sich ein gewaltiges Tal: Das Valles

Mars-Mission: Würzburger Forschende orchestrieren Roboterschwarm Weiterlesen »

Preisverleihung an Dr. Artem Smirnov (2. v. li.). (Bild: Heinrich Hecht / GFZ)

Friedrich-Robert-Helmert-Preis 2023 für Artem Smirnov

Mit dem Preis wird Artem Smirnovs Dissertation zur Dynamik des erdnahen Weltraums – wichtig zur Vorhersage von Weltraumwetter und Satellitengefährdung – als beste Doktorarbeit des Jahres 2023 ausgezeichnet. Eine Pressemitteilung des Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ. Quelle: GFZ 9. September 2024. 9. September 2024 – Der Preis wird von den GFZ Friends, der Vereinigung

Friedrich-Robert-Helmert-Preis 2023 für Artem Smirnov Weiterlesen »

Dunkler Himmel, Nahaufnahme einer Sternschnuppe, von der sich funkenartig Teile lösen, was andeutet, dass es eigentlich ein Raumfahrzeug ist, das auseinanderbricht.

AstroGeo Podcast: Wie Satelliten die Ozonschicht gefährden

Zwei unscheinbare Satelliten läuteten 2018 eine neue Ära ein: Megakonstellationen aus tausenden Satelliten bieten Chancen, könnten aber die Ozonschicht gefährden. Karl erzählt von seiner Langzeitrecherche über die Risiken für unsere Atmosphäre.

AstroGeo Podcast: Wie Satelliten die Ozonschicht gefährden Weiterlesen »

Die ersten Bilder des Satelliten: Zu sehen sind Wolkenschichten und deren Partikelkonzentration (links) sowie die Fallgeschwindigkeit von Wolkenteilchen (rechts). (Bild: JAXA/NICT/ESA)

EarthCARE mit Sternsensoren aus Jena seit 100 Tagen erfolgreich im All unterwegs

EarthCARE (kurz für: Earth Clouds, Aerosols and Radiation Explorer) untersucht unter anderem die Wechselwirkungen zwischen Wolken und Aerosolen und wie diese Strahlungshaushalt und somit das Klima der Erde beeinflussen. Bereits einen Monat nach dem Start hat eines der vier Erdbeobachtungsinstrumente an Bord das erste Bild geliefert und so Einblicke in die Strukturen von Wolken sowie

EarthCARE mit Sternsensoren aus Jena seit 100 Tagen erfolgreich im All unterwegs Weiterlesen »

Copernicus Sentinel-2 C vor dem Verladen in seinen Container. (Bild: Airbus)

Airbus-Satellit Sentinel-2C erfolgreich gestartet

Dritter Sentinel-2-Satellit für Copernicus-Erdbeobachtungs-Programm der EU. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space 5. September 2024. Toulouse, 5. September 2024 – Der dritte Copernicus-Satellit Sentinel-2 ist erfolgreich mit einer Vega-Rakete von Kourou in Französisch-Guayana gestartet. Der von Airbus gebaute Sentinel-2C-Satellit wird nach ersten Tests und der Inbetriebnahme in einer niedrigen

Airbus-Satellit Sentinel-2C erfolgreich gestartet Weiterlesen »

ERC Starting Grant-Gewinner Dr. Cyprien Verseux (links) und Doktorand Tiago Ramalho arbeiten an Atmos (Atmosphere Tester for Mars-bound Organic Systems). (Bild: Patrick Pollmeier / Universität Bremen)

Prestigeträchtiger ERC-Starting Grant für Astrobiologe Cyprien Verseux

Der Bremer Astrobiologe Cyprien Verseux vom Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) der Universität Bremen hat jetzt den prestigeträchtigen Starting Grant des European Research Council (ERC) zugesprochen bekommen. Damit kann er ein hochaktuelles Forschungsprojekt fünf Jahre vorantreiben. Es wird in diesem Zeitraum mit 1,56 Millionen Euro gefördert. Eine Pressemitteilung der Universität Bremen. Quelle: Universität

Prestigeträchtiger ERC-Starting Grant für Astrobiologe Cyprien Verseux Weiterlesen »

Das Team von NeurO2flight, mit den Lörracher Studenten Sebastian Schmidt und Tim Dieterle. (Bild: NeurO2flight / ESA)

DHBW-Studenten an Projekt der ESA Academy zu Einflüssen der Schwerlosigkeit auf kognitive Fähigkeiten beteiligt

Die beiden Studenten des Studiengangs Maschinenbau der DHBW Lörrach, Sebastian Schmidt vom Dualen Partner Sedus Stoll AG und Tim Dieterle von Wiha Werkzeuge GmbH, beteiligen sich, im Rahmen eines Projektes der ESA Academy (European Space Agency), an einem gemeinsamen Forschungsvorhaben der Deutschen Sporthochschule Köln, der Universität Innsbruck, des Jožef Stefan Institutes (Slowenien) und der DHBW

DHBW-Studenten an Projekt der ESA Academy zu Einflüssen der Schwerlosigkeit auf kognitive Fähigkeiten beteiligt Weiterlesen »

DeSK-Mitaussteller und Mitgliedsvertreter auf dem Gemeinschaftsstand im Rahmen der 8. Nationalen Konferenz „Satellitenkommunikation in Deutschland“ in Bonn. (Bild: DeSK e.V./privat)

DeSK: Ca. 300 Experten diskutierten unter dem Motto „Konnektivität zum Nutzen einer mobilen Gesellschaft“

Nationale Konferenz „Satellitenkommunikation in Deutschland“ findet bereits zum achten Mal vom 3. – 4. September 2024 in Bonn statt. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Satelliten-Kommunikation e.V. (DeSK). Quelle: DeSK 5. September 2024. Bonn/Backnang, 5. September 2024: In einem 2-Jahres Rhythmus organisiert die Raumfahrtagentur im DLR diese hochkarätige Fachveranstaltung für die deutsche Satellitenkommunikationsbranche.Vertreter aus Industrie,

DeSK: Ca. 300 Experten diskutierten unter dem Motto „Konnektivität zum Nutzen einer mobilen Gesellschaft“ Weiterlesen »

Der Consus Krater liegt auf der Südhalbkugel des Zwergplaneten Ceres. Auffälligste Struktur in seinem Innern ist ein kleinerer Krater („floor crater“) in seiner östlichen Hälfte. Im Zentrum des Consus Kraters ragt ein flacher Zentralberg empor. (Bild: MPS)

Zwergplanet Ceres: Ursprung im Asteroidengürtel?

Hellgelbe Ablagerungen im Consus Krater zeugen von Ceres‘ kryovulkanischer Vergangenheit – und beleben die Diskussion um ihren Entstehungsort neu. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung. Quelle: Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung 5. September 2024. 5. September 2024 – Der Zwergplanet Ceres könnte seinen Ursprung im Asteroidengürtel haben – und muss nicht zwingend dorthin vom Rand des Sonnensystems

Zwergplanet Ceres: Ursprung im Asteroidengürtel? Weiterlesen »

(Bild: DWD)

Hinter den Kulissen – Tag der offenen Tür beim Deutschen Wetterdienst Offenbach

Wie entwickelt sich das Klima? Wie entsteht eine Wettervorhersage? Wie kommt das Wetter ins Cockpit eines Flugzeuges? Diese und viele andere Fragen beantworten die Mitarbeitenden des Deutschen Wetterdienstes (DWD) am Samstag, 14. September 2024 in der Offenbacher Zentrale. Von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr öffnet der DWD an diesem Tag seine Pforten und lässt die

Hinter den Kulissen – Tag der offenen Tür beim Deutschen Wetterdienst Offenbach Weiterlesen »

Start des Satelliten Copernicus Sentinel-2C Am 5. September 2024 um 3:50 Uhr MEZ (22:50 Uhr Ortszeit) ist der neue Sentinel-2C-Satellit in Kourou (Französisch-Guyana) mit der letzten Vega-Rakete in ihrer ursprünglichen Konfiguration erfolgreich gestartet. Sentinel-2C ist dafür ausgerüstet, Veränderungen der Vegetation zu erkennen und etwa Erntevorhersagen zu ermöglichen, Waldbestände zu kartieren oder das Wachstum von Wild- und Nutzpflanzen zu bestimmen. Zudem kann das Algenwachstum an Küsten und in Binnengewässern, oder der Sedimenteintrag in Flussdeltas nachverfolgt werden. (Bild: ESA–S. Corvaja)

Neue Ära für Copernicus: Start des Satelliten Sentinel-2C

Am 5. September 2024 um 3:50 Uhr MEZ (22:50 Uhr Ortszeit) ist der neue Sentinel-2C-Satellit in Kourou (Französisch-Guayana) gestartet. Sentinel-2C ist der dritte von vier Sentinel-2-Satelliten, der den nun fast zehn Jahre alten Sentinel-2A ersetzen wird. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 5. September 2024. 5. September 2024 –

Neue Ära für Copernicus: Start des Satelliten Sentinel-2C Weiterlesen »

Vega hat zur Mission VV24 abgehoben. (Bild: ESA/CNES/Arianespace/CSG S. Martin)

Sentinel-2C wird Teil der Copernicus-Familie in der Umlaufbahn

Der dritte Copernicus-Satellit Sentinel-2 startete heute an Bord der letzten Vega-Rakete vom europäischen Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana. Sentinel-2C wird weiterhin hochauflösende Daten liefern, die für Copernicus – Europas weltweit führendes Erdbeobachtungsprogramm – unerlässlich sind. Eine Pressemitteilung der European Space Agency (ESA). Quelle: ESA 5. September 2024. 5. September 2024 – Sentinel-2C startete am 5. September um

Sentinel-2C wird Teil der Copernicus-Familie in der Umlaufbahn Weiterlesen »

Nach oben scrollen