Raumfahrt

Flagge der Dominikanischen Republik mit dem Text "Dominican Republic"

NASA begrüßt die Dominikanische Republik als 44. Unterzeichner des Artemis-Abkommens

Die Dominikanische Republik ist die jüngste Nation, die das Artemis-Abkommen unterzeichnet hat, und schließt sich 43 anderen Ländern an, die sich verpflichten, gemeinsam mit der NASA die Grundsätze für eine sichere, transparente und verantwortungsvolle Erforschung des Mondes, des Mars und darüber hinaus zu fördern. Eine Pressemitteilung der NASA. Quelle: NASA, 7. Oktober 2024 Washington, 7. […]

NASA begrüßt die Dominikanische Republik als 44. Unterzeichner des Artemis-Abkommens Weiterlesen »

Die Teilnehmenden des RaumCon-Treffens 2024 in Bremen vor dem orignial Spacelab-Modul bei Airbus Defence and Space.

RaumCon-Treffen 2024 in Bremen

Alljährlich treffen sich Foristinnen und Foristen des RaumCon-Forums, Mitglieder des Vereins Raumfahrer.net e.V. sowie Raumfahrtinteressierte zum RaumCon-Treffen. Dieses Jahr fand es in Bremen vom 29. September 2024 bis 03. Oktober 2024 statt. Der Austausch unter den „Raumfahrenden“ ist geprägt von Vorträgen, Exkursionen und fachlichen Diskussionen. Quelle: Raumfahrer.net, RaumCon. 06. Oktober 2024. Sonntag 29.09.2024, Anreisetag 16

RaumCon-Treffen 2024 in Bremen Weiterlesen »

LUNA bildet die Mondoberfläche auf der Erde nach und befindet sich in unmittelbarer Nähe des Astronautenzentrums (EAC) der ESA in Köln, Deutschland. Dieses Gemeinschaftsprojekt der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) dient als voll integriertes Trainings- und Testgelände, das mondähnliche Bedingungen auf der Erde simuliert. Es ermöglicht den Forschenden, das Manövrieren in dieser Umgebung zu üben und neue Technologien für den Erfolg zukünftiger Missionen zum Mond und darüber hinaus zu testen. In der LUNA-Anlage werden Astronauten demnächst für verschiedene Erkundungsszenarien trainieren und die Arbeit auf der Mondoberfläche mit Instrumenten, am Lander und in Zusammenarbeit mit Robotern üben. (Bild: DLR/ESA)

ESA-DLR analoges Mondtrainingszentrum feierlich eröffnet

LUNA, Europas neuer „Mond auf der Erde“, soll eine zentrale Rolle bei der Gestaltung der Zukunft der Mondexploration spielen. Die Eröffnung von LUNA, dem gemeinsam von der ESA und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) betriebenen analogen Mondtrainingszentrum, fand am 25. September in Köln statt. Eine Pressemitteilung der European Space Agency (ESA). Quelle:

ESA-DLR analoges Mondtrainingszentrum feierlich eröffnet Weiterlesen »

Das Projekt ARES (Airborne Research for the Earth System) entwickelt hochpräzise Instrumente zur Erdbeobachtung. Im Bild das Gebiet östlich von Wangen an der Aare. (Bild: ARES / Remote Sensing Laboratories, UZH)

UZH stärkt ihre Luft- und Raumfahrtforschung im Innovationspark Zürich

Mit interdisziplinärer Forschungsstärke und einem internationalen Netzwerk leistet der UZH Space Hub bedeutende Beiträge in der Fernerkundung, der Astrophysik, den Space Life Sciences oder der autonomen Navigation von Drohnen. Eine Medienmitteilung der Universität Zürich. Quelle: Universität Zürich 24. September 2024. 24. September 2024 – Der neue Standort im Innovationspark Zürich bietet die Chance, ein einzigartiges

UZH stärkt ihre Luft- und Raumfahrtforschung im Innovationspark Zürich Weiterlesen »

Logo von INTELSAT (Grafik: Intelsat)

Intelsat und Vodafone bauen Partnerschaft aus

Vodafone und Intelsat erweitern Satelliten-Konnektivitätsdienste für den privaten und öffentlichen Sektor. Eine Pressemitteilung von Intelsat. Quelle: Intelsat via Business Wire 23. September 2024. London –(BUSINESS WIRE)– Vodafone und Intelsat, der integrierte Satelliten- und terrestrische Netzwerkbetreiber, haben heute ihre Partnerschaft erweitert, um Organisationen, die in schwer erreichbaren Gebieten oder Katastrophengebieten tätig sind, eine größere Abdeckung mit

Intelsat und Vodafone bauen Partnerschaft aus Weiterlesen »

Der Airbus A310 ZERO-G steht am Flughafen Bordeaux-Mérignac bereit, um Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammen mit ihren Experimenten in die Schwerelosigkeit zu bringen. Die 43. Parabelflugkampagne der Deutschen Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) findet vom 17. bis zum 19. September 2024 statt. (Bild: DLR (CC BY-NC-ND 3.0))

43. DLR-Parabelflugkampagne

Gehirnveränderungen und granulare Gase in Schwerelosigkeit. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 18. September 2024. 18. September 2024 – Am 17. September 2024 ist der Airbus A310 ZERO-G um 9:30 Uhr vom Flughafen Bordeaux-Mérignac gestartet, um Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammen mit ihren Experimenten in die Schwerelosigkeit zu bringen. Es

43. DLR-Parabelflugkampagne Weiterlesen »

Die beiden Messpuppen des Experiments MARE (Matroshka AstroRad Radiation Experiment), die mit der ersten Mission Artemis I der NASA zum Mond fliegen, nehmen zwei der Passagiersitze der Orion-Kapsel ein (Sitz #3 und Sitz #4) - künstlerische Darstellung. (Bild: NASA/Lockheed Martin/DLR)

DLR: Gesundheit bei astronautischen Langzeitmissionen

Raumschiff Orion im Strahlenschutzcheck – Erste Ergebnisse der Strahlungsmessungen auf dem Weg von Artemis I zum Mond. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 18. September 2024. 18. September 2024 – Weltraumstrahlung birgt Gesundheitsrisiken für den menschlichen Körper bei astronautischen Langzeitmissionen. Sie kann Krebs und degenerative Erkrankungen verschiedener Organe verursachen.

DLR: Gesundheit bei astronautischen Langzeitmissionen Weiterlesen »

Artemis II – Vereinbarung zwischen NASA und der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR An Bord der Artemis II-Mission wird ein deutscher Kleinsatellit sein, der von der Deutschen Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) ausgewählt wurde. Am 18. September 2024 haben Catherine Koerner, Administratorin des Exploration Systems Development Mission Directorate des NASA-Hauptquartiers in Washington und Dr. Walther Pelzer, DLR-Vorstand und Generaldirektor der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet. (Bild: DLR)

Artemis II: Deutscher Kleinsatellit fliegt mit zum Mond

Auf dem Flug der Artemis II-Mission wird ein deutscher Kleinsatellit dabei sein. CubeSat TACHELES der Firma NEUROSPACE GmbH aus Berlin wird Technik für einen Rover testen. Vertrag zwischen NASA und Deutscher Raumfahrtagentur im DLR wurde am 18. September 2024 unterzeichnet. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 18. September 2024.

Artemis II: Deutscher Kleinsatellit fliegt mit zum Mond Weiterlesen »

Nahaufnahme des LNA-MMIC für den Frequenzbereich um 89 GHz, integriert in das entsprechende LNA-Modul für das AWS-Mikrowellenradiometer. (Bild: Fraunhofer IAF)

Rauscharme Verstärker des Fraunhofer IAF an Bord des Arctic Weather Satellite

Erstmals genaue Wetterdaten für die Arktis erheben und weltweit Vorhersagen sowie Klimabeobachtungen verbessern – das ist die Aufgabe des Arctic Weather Satellite, den die ESA Mitte August auf den Weg zu seiner erdnahen Umlaufbahn geschickt hat. Eine Pressemitteilung des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Festkörperphysik IAF. Quelle: Fraunhofer IAF 16. September 2024. 16. September 2024 – Das

Rauscharme Verstärker des Fraunhofer IAF an Bord des Arctic Weather Satellite Weiterlesen »

Rund 50 Stationen - wie hier am TROPOS in Leipzig - beteiligen sich an der Messkampagne atmo4ACTRIS. (Bild: Tilo Arnhold, TROPOS)

EarthCAREs Lidar zeigt detailliert Partikel in der Atmosphäre

Große Europäische Messkampagne atmo4ACTRIS gestartet. Eine Pressemitteilung des Leibniz-Instituts für Troposphärenforschung (TROPOS). Quelle: TROPOS 16. September 2024. 16. September 2024 – Frascati/Leipzig. Mit dem Atmosphären-Lidar ATLID ist nun auch das letzte von vier Instrumenten des im Mai gestarteten EarthCARE-Satelliten erfolgreich in Betrieb genommen worden. Die gemeinsame Mission der Europäischen Weltraumbehörde (ESA) und der japanischen Raumfahrtagentur

EarthCAREs Lidar zeigt detailliert Partikel in der Atmosphäre Weiterlesen »

Ariane 6 beim Erstflug. (Bild: ESA - M. Pédoussaut)

Ariane 6: Gemeinsames Update, 16. September 2024

Die Ariane 6 Launcher Task Force besteht aus dem Top-Management der ESA als Gesamtauftraggeber für die Ariane 6 und Architekt des Trägersystems; der französischen Raumfahrtagentur CNES als Generalunternehmen für die Startbasis; ArianeGroup als Generalunternehmen für das Trägerraketensystem und Arianespace als Launch-Service-Dienstleister. Diese Gruppe berichtet regelmäßig über die Fortschritte der neuen Trägerrakete Ariane 6. Eine Information

Ariane 6: Gemeinsames Update, 16. September 2024 Weiterlesen »

Infografik Sparkwing Solarzellenausleger (Grafik: Airbus)

MDA Space beauftragt Airbus mit der Lieferung von über 200 Sparkwing-Solargeneratoren

Solarzellen werden Teil der MDA AURORATM-Lieferkette sein. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space 16. September 2024. Leiden, Niederlande, 16. September 2024 – Airbus hat von MDA Space Ltd. (TSX:MDA), einem führenden Anbieter von fortschrittlicher Technologie und Dienstleistungen für die schnell wachsende globale Raumfahrtindustrie, den Auftrag zur Lieferung von Solargeneratoren

MDA Space beauftragt Airbus mit der Lieferung von über 200 Sparkwing-Solargeneratoren Weiterlesen »

Rover TENACIOUS auf Mondlander RESILIENCE in Tsukuba, Japan bei der JAXA. (Bild: ispace)

ispace kündigt Startzeitpunkt, Fortschritte des Landers RESILIENCE und geplante Mondlandezone an

Mikrorover „TENACIOUS“ wurde in Lander integriert sowie ein neuer Kunde für die Nutzlast bekannt gegeben. Eine Pressemitteilung von ispace, inc.. Quelle: ispace, inc.. via Business Wire 12. September 2024. Tokyo –(BUSINESS WIRE)– Anlässlich des nationalen Raumfahrttags Japans gab ispace, inc. (ispace) (TOKIO: 9348), ein international tätiges Unternehmen für Monderkundung, heute den geplanten Start seiner Mission

ispace kündigt Startzeitpunkt, Fortschritte des Landers RESILIENCE und geplante Mondlandezone an Weiterlesen »

In Orbit Adjustable Microwave Power Module (IOA-MPM) Qualifikationseinheit für Hylas-1. (Bild: ESA/Tesat-Spacecom)

TESATS RF-Produkte erreichen mehr als eine Milliarde Betriebsstunden im Weltraum

TESAT ist stolz darauf bekanntzugeben, dass ihre RF-Produkte (Radio-Frequenz) einen außergewöhnlichen Meilenstein erreicht haben: eine Milliarde Betriebsstunden im Weltraum, was rund 114.000 Jahren entspricht. Diese Leistung ist ein Beweis für TESATs Engagement in der Satellitenkommunikation und steht für Zuverlässigkeit, Innovation und Kompetenz. Eine Pressemitteilung der Tesat-Spacecom GmbH & Co. KG. Quelle: Tesat-Spacecom GmbH & Co.

TESATS RF-Produkte erreichen mehr als eine Milliarde Betriebsstunden im Weltraum Weiterlesen »

Signet des SOFIA Data Center. (Grafik: NIESYTO design)

SOFIA Daten-Zentrum stellt wissenschaftliches Erbe sicher

In den nächsten fünf Jahren wird ein Team aus Experten und Expertinnen am Institut für Raumfahrtsysteme (IRS) der Uni Stuttgart das SOFIA Data Center (SDC) aufbauen. Eine Information der Universität Stuttgart, Deutsches SOFIA Institut. Quelle: Universität Stuttgart 12. September 2024. 12. September 2024 – Ziel ist es, die von SOFIA, dem Stratosphären Observatorium für Infrarot

SOFIA Daten-Zentrum stellt wissenschaftliches Erbe sicher Weiterlesen »

Nach oben scrollen