Raumfahrt

Staatsminister Dr. Florian Herrmann und Tejpaul Bhatia, Axiom Space Chief Revenue Office. (Bild: Axiom Space)

Bayern und US-Raumfahrtfirma Axiom Space Inc. starten Zusammenarbeit

Unterzeichnung LoI in der Staatskanzlei / Staatsminister Dr. Herrmann: Freuen uns auf Zusammenarbeit und über den Impuls für das Raumfahrtökosystem in Bayern. Eine Pressemitteilung der Bayerischen Staatskanzlei. Quelle: Bayerische Staatskanzlei 26. Juni 2024. 26. Juni 2024 – Bayern entwickelt sein Raumfahrtökosystem konsequent und zukunftsgerichtet weiter. Jetzt ist es gelungen, eines der führenden US-amerikanischen Unternehmen für […]

Bayern und US-Raumfahrtfirma Axiom Space Inc. starten Zusammenarbeit Weiterlesen »

A4/V2-Fragmentrakete in Peenemünde. (Bild: HTM)

HTM: Fragment-Rakete entsteht im Museum Peenemünde

Neues Großexponat für kommende Dauerausstellung. Eine Presseinformation des HTM Peenemünde. Quelle: HTM Peenemünde 26. Juni 2024. 26. Juni 2024 – Im Januar 2023 hatte im Historisch-Technischen Museum Peenemünde (HTM) nach umfangreichen Vorbereitungen die Umsetzungsphase für eine neue Dauerausstellung begonnen, und damit ein wichtiger Abschnitt in der Weiterentwicklung des Museums. Derzeit arbeiten Mitarbeiter des Museums und

HTM: Fragment-Rakete entsteht im Museum Peenemünde Weiterlesen »

Curium-Satellit. (Bild: Planetary Transportation Systems (PTS))

Ariane 6 startet Curium One: Weltraum für alle

Europas neueste Rakete startet bald und nimmt viele Weltraummissionen mit sich, die jeweils eine einzigartige Aufgabe, ein einzigartiges Ziel und ein einzigartiges Team zu Hause haben, das sie anfeuert. Eine Information der European Space Agency (ESA). Quelle: ESA 25. Juni 2024. 25. Juni 2024 – Ob beim Start neuer Satelliten zur Erforschung der Erde, beim

Ariane 6 startet Curium One: Weltraum für alle Weiterlesen »

Ariane 6 Flugmodell 1 auf der Startanlage in Kourou am 20. Juni 2024. (Bild: ESA – L. Bourgeon)

Ariane 6 – Gemeinsames Update, 21. Juni 2024

Die Ariane 6 Launcher Task Force besteht aus dem Top-Management der ESA als Gesamtauftraggeber für die Ariane 6 und Architekt des Trägersystems; der französischen Raumfahrtagentur CNES als Generalunternehmen für die Startbasis; ArianeGroup als Generalunternehmen für das Trägerraketensystem und Arianespace als Lauch-Service-Dienstleister. Eine Information der European Space Agency (ESA). Quelle: ESA 21. Juni 2024. 21. Juni

Ariane 6 – Gemeinsames Update, 21. Juni 2024 Weiterlesen »

Falcon 9 startet mit ASTRA 1P an Bord. (Photo: Business Wire)

SES: ASTRA 1P im All

ASTRA 1P erfolgreich an Bord einer Falcon-9-Trägerrakete von SpaceX gestartet. Der leistungsstärkste geostationäre Satellit auf 19,2° Ost versorgt 119 Millionen Haushalte in Europa mit Inhalten von der wichtigsten TV-Orbitalposition von SES. Eine Pressemitteilung von SES. Quelle: SES via Business Wire 20. Juni 2024. Cape Canaveral, Florida –(BUSINESS WIRE)– SES kündigte heute an, dass der Satellit

SES: ASTRA 1P im All Weiterlesen »

Logo Isar Aerospace. (Quelle: Isar Aerospace)

Isar Aerospace erhöht Series-C-Finanzierung

Series-C-Finanzierung steigt mit starker Beteiligung des NATO-Innovationsfonds auf über 220 Mio. Euro. Eine Pressemitteilung von Isar Aerospace. Quelle: Isar Aerospace 20. Juni 2024. München, 20. Juni 2024 – Der Startdienstanbieter für Satelliten Isar Aerospace hat heute eine signifikante Erhöhung seiner Series C Finanzierungsrunde um mehr als 65 Millionen Euro bekannt gegeben, die sich nun auf

Isar Aerospace erhöht Series-C-Finanzierung Weiterlesen »

Wolkenmuster verändern sich so, dass sie die globale Erwärmung noch verstärken. (Foto: Thomas Weyrauch)

Verschiebung von Wolken vom Tag zur Nacht verstärkt globale Erwärmung

In einem wärmer werdenden Klima verändern sich die Wolkenmuster so, dass sie die globale Erwärmung noch verstärken. Eine Pressemitteilung der Universität Leipzig. Quelle: Universität Leipzig 20. Juni 2024. 20. Juni 2024 – Eine Forschergruppe um Prof. Dr. Johannes Quaas von der Universität Leipzig sowie Hao Luo und Prof. Yong Han von der Sun-Yat-sen Universität in

Verschiebung von Wolken vom Tag zur Nacht verstärkt globale Erwärmung Weiterlesen »

Künstlerische Darstellung: Die Galaxie SDSS1335+0728 leuchtet auf. (Bild: ESO/M. Kornmesser)

MPIA: Ein massereiches Schwarzes Loch erwacht – „live“

Astronomen sehen das Erwachen eines massereichen Schwarzen Lochs in Echtzeit. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Astronomie (MPIA). Quelle: Max-Planck-Institut für Astronomie 19. Juni 2024. 19. Juni 2024 – Ende 2019 begann die zuvor unauffällige Galaxie SDSS1335+0728 plötzlich heller zu leuchten als je zuvor. Um den Ursachen auf den Grund zu gehen, haben Astronomen Daten von

MPIA: Ein massereiches Schwarzes Loch erwacht – „live“ Weiterlesen »

Position von Gaia BH3 am Himmel im Sternbild Adler (lateinisch „aquila“). Die Position ist durch das grüne Kreuz gekennzeichnet. (Bild: Stefan Jordan, ZAH/ARI)

Außergewöhnliches Schwarzes Loch in der Milchstraße entdeckt

An den Beobachtungen mithilfe des Weltraum-Observatoriums Gaia waren Heidelberger Wissenschaftler entscheidend beteiligt. Eine Pressemitteilung der Universität Heidelberg. Quelle: Universität Heidelberg 14. Juni 2024. 14. Juni 2024 – Lediglich rund 2.000 Lichtjahre von der Erde entfernt befindet sich ein Schwarzes Loch, das etwa die 33-fache Masse der Sonne aufweist. Aufgespürt wurde das Objekt mit der Bezeichnung

Außergewöhnliches Schwarzes Loch in der Milchstraße entdeckt Weiterlesen »

Studierende lernen in hervorragend ausgestatteten Laboren und Technika, wie geo- und ingenieurswissenschaftliche Grundlagen auf die Bedingungen im Weltall übertragen werden können. (Bild: TU Bergakademie Freiberg / C. Mokry)

TU Freiberg: Neuer Studiengang „Space Resources“

Die TU Bergakademie Freiberg ist die erste Montanuniversität der Welt. Ab kommendem Wintersemester wird sie die erste Uni in Deutschland sein, die den Bachelorstudiengang „Space Resources – Weltraumtechnologien“ anbietet. Ab Mitte Juni 2024 können sich Interessierte in das neue Fach einschreiben. Eine Pressemitteilung der Technischen Universität Bergakademie Freiberg. Quelle: Technische Universität Bergakademie Freiberg 13. Juni

TU Freiberg: Neuer Studiengang „Space Resources“ Weiterlesen »

Deutsch-amerikanische Raumfahrttage im BMWK. (Foto: BMWK)

GFZ: „Die Satellitenmission GRACE-C ist ein Schlüsselprojekt“

Beim ersten deutsch-amerikanischen Raumfahrtdialog in Berlin haben die GRACE-Satellitenmissionen eine zentrale Rolle gespielt. Das Kürzel GRACE steht für Gravity and Climate Recovery Experiment, eine zunächst experimentelle Weltraum-Mission, die aus Messungen der Schwerkraft wichtige Klimainformationen gewinnen sollte. Eine Pressemitteilung des Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ. Quelle: GFZ 13. Juni 2024. 13. Juni 2024 – Mittlerweile

GFZ: „Die Satellitenmission GRACE-C ist ein Schlüsselprojekt“ Weiterlesen »

Radarsatellit vom Typ ICEYE-X2 im All - künstlerische Darstellung. (Grafik: ICEYE)

Rheinmetall erschließt sich Dimension Space

Erste konzeptionelle Ansätze auf der ILA 2024 vorgestellt. Eine Pressemitteilung von Rheinmetall. Quelle: Rheinmetall 13. Juni 2024. 13. Juni 2024 – Der Düsseldorfer Technologiekonzern Rheinmetall, ein führender Anbieter von innovativen Technologielösungen, erschließt neue Geschäftsfelder in der Dimension Space. Erste konzeptionelle Ansätze sind jetzt auf der „Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung“ – ILA 2024 – in Berlin

Rheinmetall erschließt sich Dimension Space Weiterlesen »

Proband während des Versuchs. (Bild: Novespace)

DFKI: Parabelflug mit Exoskelett

DFKI und Uni Duisburg-Essen führen Versuche zur Feinmotorik in Schwerelosigkeit durch. Eine Pressemitteilung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI). Quelle: DFKI 12. Juni 2024. 12. Juni 2024 – Feinmotorische Aufgaben unter Weltraumbedingungen stellen eine besondere Herausforderung dar und müssen zuvor auf der Erde trainiert werden. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz

DFKI: Parabelflug mit Exoskelett Weiterlesen »

Auf Hawaii finden Trainings für Astronautinnen und Astronauten statt, die den Aufenthalt auf dem Mond oder Mars simulieren. Daniela Bezdan war als Koordinatorin an einer dieser Missionen beteiligt. (Bild: Universitätsklinikum Tübingen / Daniela Bezdan)

Zukunft der Raumfahrtmedizin

Tübinger Wissenschaftlerin Teil eines internationalen Forschungsteams, das den Einfluss der Raumfahrt auf die Gesundheit von Astronautinnen und Astronauten untersucht. Eine Pressemitteilung des Universitätsklinikums Tübingen. Quelle: Universitätsklinikum Tübingen 11. Juni 2024. 11. Juni 2024 – Bis zum Mars: Das ist das erklärte Ziel der Raumfahrt. Um die Gesundheit und Sicherheit der Astronautinnen und Astronauten sicher zu

Zukunft der Raumfahrtmedizin Weiterlesen »

Die Chemnitzer Politikwissenschaftlerin Dr. Antje Nötzold forscht zu Sicherheit, Konflikten und Rivalität im Weltraum. (Fotomontage: Jacob Müller)

„Der strategische Wettbewerb im und um den Weltraum findet über unseren Köpfen längst statt“

Dr. Antje Nötzold, Expertin für Sicherheitspolitik von der Professur Internationale Politik der TU Chemnitz, hat den ersten deutschsprachigen Sammelband zum Weltraum seit über 30 Jahren herausgegeben. Eine Pressemitteilung der Technischen Universität Chemnitz. Quelle: Technische Universität Chemnitz 11. Juni 2024. 11. Juni 2024 – Der Weltraum ist mittlerweile zur vierten Domäne der menschlichen Zivilisation – nach

„Der strategische Wettbewerb im und um den Weltraum findet über unseren Köpfen längst statt“ Weiterlesen »

Nach oben scrollen