Mars Aktuell

ExoMars: Neue Gassignaturen in der Marsatmosphäre

Marsmissionen der USA, Chinas und der Vereinigten Arabischen Emirate ziehen zur Zeit die Aufmerksamkeit auf sich. Daneben gibt es aber auch Nachrichten aus der Marsforschung, die auf den ersten Blick vielleicht unbedeutend erscheinen. Aber eben nur auf den ersten Blick… Ein Beitrag von Mirko Buggel. Quelle: ESA, Roskosmos. ESA und Roskosmos meldeten Ende Juli 2020 […]

ExoMars: Neue Gassignaturen in der Marsatmosphäre Weiterlesen 

DLR: HRSC fotografiert Jezero-Karter auf dem Mars

Ein Video zeigt einen simulierten Überflug über das Landegebiet des Rovers Perseverance der NASA-Mission Mars 2020. Es liegt im Krater Jezero, in dem sich vor mehr als 3,5 Milliarden Jahren ein Kratersee befand. Eine Information des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Jezero ist nicht irgendein Einschlagskrater auf dem Mars. Ein altes

DLR: HRSC fotografiert Jezero-Karter auf dem Mars Weiterlesen Âť

DLR: Start der Mission Mars 2020 am 30. Juli 2020

NA­SA sucht mit Ro­ver Per­se­ver­an­ce nach Spu­ren frü­he­ren Le­bens. Sieben wissenschaftliche Instrumente sind im Rover von der Größe eines Kleinwagens integriert. Kamera wird 360 Grad Panoramen in 3D und in Farbe mit DLR-Beteiligung bei der Datenauswertung liefern. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Mit Perseverance (Beharrlichkeit), ihrem bisher komplexesten

DLR: Start der Mission Mars 2020 am 30. Juli 2020 Weiterlesen Âť

Schlamm fließt auf dem Mars wie Lava auf der Erde

Laborversuche zeigen, dass Schlamm bei sehr tiefen Temperaturen und unter sehr geringem Atmosphärendruck sich ähnlich wie fließende Lava auf der Erde verhält. Ergebnisse legen nahe, dass zehntausende konischer Hügel auf dem Mars, die oft auf ihrem Gipfel einen kleinen Krater aufweisen, Ergebnis des Schlammvulkanismus sein könnten. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt

Schlamm fließt auf dem Mars wie Lava auf der Erde Weiterlesen »

Start zum Roten Planeten in 2022

Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) und das Staatsunternehmen fßr Weltraumtätigkeit Roskosmos haben beschlossen, den Start der zweiten ExoMars-Mission zur Erkundung des Roten Planeten auf 2022 zu verschieben. Eine Pressemitteilung der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Das gemeinsame Projektteam von ESA und Roskosmos hat eine Bewertung aller fßr die Freigabe des Starts erforderlichen Tätigkeiten

Start zum Roten Planeten in 2022 Weiterlesen Âť

InSight: Mars bebt wie Schwäbische Alb

Der Mars bebt wie die Schwäbische Alb. Erste Ergebnisse der Mission InSight und ein neuer Plan fßr den Marsmaulwurf. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums fßr Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Der Mars ist ein seismisch aktiver Planet. Er bebt mehrmals täglich: zwar nicht besonders stark, aber doch deutlich messbar. Dies ist eines von vielen

InSight: Mars bebt wie Schwäbische Alb Weiterlesen 

Der Mars bebt

Etwa 14 Monate nach der Landung der NASA-Mission InSight auf dem Roten Planeten liegen die ersten wissenschaftlichen Ergebnisse vor. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts fĂźr Sonnensystemforschung (MPS). Quelle: MPS. Insgesamt 174 wahrscheinliche Marsbeben hat das Seismometer SEIS der NASA-Mission InSight in den ersten zehn Monaten seit seiner Inbetriebnahme Ende Februar 2019 gemessen, im Mittel also etwas

Der Mars bebt Weiterlesen Âť

InSight: DLR-Maulwurf bewegt sich wieder

Gute Nachrichten vom Mars! Der Maulwurf hat sich in drei Hammer-Sessions, die ab 8. Oktober 2019 liefen, gut zwei Zentimeter in die Tiefe bewegt. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. „Eine exakte Messung ist schwierig, weil wir keine Stereobilder zur Verfügung haben. Insgesamt waren 220 Hammerschläge nötig, erst vorsichtige

InSight: DLR-Maulwurf bewegt sich wieder Weiterlesen Âť

Mission InSight: Neuer Anlauf fĂźr Maulwurf

Mission InSight: Ein neuer Anlauf fĂźr den ersten „Maulwurf“ auf dem Mars. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums fĂźr Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Nur fĂźnf Zentimeter des Marsmaulwurfs ragen noch aus dem Boden heraus, während dieser zunächst 35 Zentimeter in den Boden eindringen konnte. Dabei hat sich ein kleiner Krater um den Schaft gebildet,

Mission InSight: Neuer Anlauf fĂźr Maulwurf Weiterlesen Âť

3D-Modell vom ExoMars-Rover-Landeplatz

Wissenschaftler der TU Dortmund haben hochgenaue 3D-Modelle des Landeplatzes erstellt, auf dem der Rover Rosalind Franklin 2021 auf dem Mars landen kÜnnte. Eine Medieninformation der TU Dortmund. Quelle: TU Dortmund. Die digitalen Geländemodelle haben eine AuflÜsung von 25 cm pro Pixel und helfen dabei, die Geographie und geologischen Eigenschaften der Region zu verstehen und den

3D-Modell vom ExoMars-Rover-Landeplatz Weiterlesen Âť

MerkwĂźrdige Krater und DĂźnenfelder auf dem Mars

Die Berner Mars-Kamera CaSSIS an Bord der Raumsonde ExoMars Trace Gas Orbiter (TGO) der Europäischen Weltraumorganisation ESA und der russischen Raumfahrtagentur Roskosmos hat neue, eindrĂźckliche Bilder vom Mars geliefert. Diese liefern Hinweise auf GasausbrĂźche in DĂźnenfeldern, Klimawandel und trockene Lawinen auf dem Mars. Eine Medienmitteilung der Universität Bern. Quelle: Universität Bern. 16. September 2019 –

MerkwĂźrdige Krater und DĂźnenfelder auf dem Mars Weiterlesen Âť

ExoMars-Fallschirmtests werden fortgesetzt

Fortsetzung der ExoMars-Fallschirmtests – Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Letzte Woche scheiterte ein HĂśhentest mit den Fallschirmen fĂźr die ExoMars-Mission, die im nächsten Jahr starten soll. Sämtliche Hardware, Videos und aufgezeichnete Telemetriegeräte werden derzeit ausgewertet, um die  Grundursache der Anomalie aufzudecken. Der Rosalind Franklin Rover der ESA und die

ExoMars-Fallschirmtests werden fortgesetzt Weiterlesen Âť

InSight: Neue Strategie fĂźr den DLR-Marsmaulwurf

Es gibt einen neuen Plan, um den Marsmaulwurf des Deutschen Zentrums fĂźr Luft- und Raumfahrt (DLR) auf der NASA-Mission InSight zu unterstĂźtzen. Robotischer Arm soll Gehäuse anheben und Maulwurf beim Hämmern helfen. Eine Pressemitteilung des DLR. Quelle: DLR. 5. Juni 2019 – Der Maulwurf HP3 ist eine Art selbstschlagender Nagel, der bisher etwa 30 Zentimeter

InSight: Neue Strategie fĂźr den DLR-Marsmaulwurf Weiterlesen Âť

Geophysikerin Frau Dr. Christiane Heinicke bei ihrem Vortrag „12 Monate auf dem simulierten Mars – ein Erfahrungsbericht“ am 28. Mai 2019 im Backnanger Bürgerhaus. (Bild: DeSK)

Ein Leben auf dem Mars erstrebenswert?

Im Rahmen der diesjährigen DeSK-Impulse klärt Geophysikerin Dr. Christiane Heinicke über ein potentielles Leben auf dem Mars auf. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Satelliten-Kommunikation e.V. (DeSK). Quelle: Deutsches Zentrum für Satelliten-Kommunikation e.V.. Backnang, 29. Mai 2019: Über 200 Gäste haben sich im Backnanger Bürgerhaus im Walter-Baumgärtner-Saal für den Vortrag „12 Monate auf dem simulierten

Ein Leben auf dem Mars erstrebenswert? Weiterlesen Âť

Von Europa zum Mars – und zurĂźck!

Seit mehr als 15 Jahren umkreist Europa den Mars. Bis zum Start der ersten Rover-Mission dauert es noch fast ein Jahr, doch die Ambitionen sind hoch gesteckt, um einen weiteren Schritt zu gehen: die Rßckfßhrung einer Probe vom Roten Planeten. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Gab es jemals Leben

Von Europa zum Mars – und zurĂźck! Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen