Mars Aktuell

Dicke Wassereisschicht am SĂźdpol des Mars

Mit Radardaten der Raumsonde Mars Express konnte die Menge des Wassereises am SĂźdpol des Mars genauer als je zuvor bestimmt werden. In geschmolzenem Zustand kĂśnnte diese Menge den ganzen Planeten mit einer elf Meter tiefen Schicht bedecken. Ein Beitrag von Maria SteinrĂźck. Quelle: ESA. Mit dem Instrument Mars Advanced Radar for Subsurface and Ionospheric Sounding […]

Dicke Wassereisschicht am SĂźdpol des Mars Weiterlesen Âť

Mars Recon Orbiter fotografiert weitere Bodensonden

Bilder des Mars Reconnaissance Orbiters zeigen die Landeplätze von vier NASA-Bodensonden: Die beiden Viking-Lander von 1976 und die beiden Marsrover von Anfang 2004, die heute noch aktiv sind. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/JPL/University of Arizona. Schon vor zwei Monaten hatte die HiRISE-Kamera des Mars Reconnaissance Orbiters eine dramatische Ansicht von Opportunity zur Erde

Mars Recon Orbiter fotografiert weitere Bodensonden Weiterlesen Âť

Mars-Orbiter fotografiert Marsrover

Am 10. März 2006 erreichte die Raumsonde Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) den Mars und wurde mit Hilfe des so genannten aerobraking in eine niedrige Umlaufbahn gebracht. Aus dieser niedrigen Umlaufbahn heraus gelang nun eine beeindruckende Aufnahme des immer noch voll aktiven Mars Rovers Opportunity. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: NASA. Der Marsrover Opportunity befindet

Mars-Orbiter fotografiert Marsrover Weiterlesen Âť

Marsrover Opportunity am Ziel

Das vor 21 Monaten angepeilte Ziel ist nun endlich erreicht. Obwohl anfangs niemand so recht daran glauben wollte, erreichte Opportunity an seinem 952. Tag auf dem Mars den großen Krater Victoria, der etwa neun Kilometer von der Landestelle entfernt ist. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: NASA. Der Weg zu dem etwa 70 Meter tiefen

Marsrover Opportunity am Ziel Weiterlesen Âť

Seltene Wolken in großer Höhe

Planetenwissenschaftler haben rekordverdächtige Wolken in der Marsatmosphäre gefunden. Sie befinden sich in größerer Höhe über der Planetenoberfläche als alle bisher beobachteten Wolken auf anderen Planeten. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: ESA. Gefunden wurden die Wolken mit Hilfe des SPICAM-Instrumentes an Bord der ESA-Sonde Mars Express. Die Ergebnisse sind ein weiteres Puzzlestück zum Verständnis der

Seltene Wolken in großer Höhe Weiterlesen »

Neue Bilder von Mars Express

Die heute verÜffentlichten Bilder zeigen wieder einmal eindrucksvolle 3D-Ansichten der Marsoberfläche aus der Hochlandregion Libya Montes. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: DLR. Vertont von Dominik Mayer. Ein Video und Bilder, die aus Daten der vom Deutschen Zentrum fßr Luft- und Raumfahrt (DLR) betriebenen, hochauflÜsenden Stereokamera (HRSC) auf der ESA-Sonde Mars Express berechnet wurden, zeigen

Neue Bilder von Mars Express Weiterlesen Âť

Erste Testbilder vom MRO

Die ersten Testbilder der neuesten der NASA-Marssonden bieten eine verlockende Vorschau auf zukünftige Enthüllungen des Orbiters, sobald seine Primärmission im kommenden Herbst beginnt. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: NASA. Vertont von Dominik Mayer. Während die Sonde 40 Minuten lang technische Testdaten sammelte, wurden drei Kameras des MRO am Donnerstag auf den Mars ausgerichtet. ”Diese

Erste Testbilder vom MRO Weiterlesen Âť

Abflussrinnen auf Mars ohne Wasser entstanden?

Eine Planetenwissenschaftlerin äußerte am vergangenen Donnerstag die Vermutung, dass einige der Rinnen durch Erdrutsche verursacht worden sein könnten und nicht durch fließendes Wasser. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: marsdaily & arizona university. Vertont von David Langkamp. Gwendolyn D. Bart von der Universität von Arizona in Tucson meinte, es sei möglicherweise verfrüht, zu dem Schluss

Abflussrinnen auf Mars ohne Wasser entstanden? Weiterlesen Âť

Mars-Rover vor der Überwinterung

Die beiden langlebigen Marsrover bedürfen angesichts ihres Alters und des bevorstehenden Marswinters großer Aufmerksamkeit. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: NASA. Vertont von Dominik Mayer. Der frisch ernannte Projektmanager für die beiden Rover Spirit und Opportunity, John Callas, koordiniert die Arbeit, um dieser Herausforderung zu begegnen. John Callas ist Wissenschaftler am Jet Propulsion Laboratory (JPL)

Mars-Rover vor der Überwinterung Weiterlesen »

Detailreicher Blick in den Marscanyon

Eine neue Sicht auf den größten Canyon des Sonnensystems, zusammengesetzt aus hunderten Bildern des NASA Orbiters Mars Odyssey, bietet Wissenschaftlern und der Öffentlichkeit eine online-Quelle, um den kompletten Canyon im Detail zu erforschen. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: NASA. Vertont von Dominik Mayer. Dieses Canyon-System namens Valles Marineris auf dem Planeten Mars erstreckt sich

Detailreicher Blick in den Marscanyon Weiterlesen Âť

Tektonische Platten am Mars

Auf der Erde ist Plattentektonik etwas Selbstverständliches. Auf der Erde sind Erdbeben das Resultat von tektonischen Platten die aneinander reiben. Nun hat man auch am Mars Plattentektonik in früheren Jahren nachgewiesen. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. NASA Wissenschaftler haben Beweise gefunden, dass der Mars früher tektonische Plattenaktivität hatte. Mit Hilfe des „alten“ Mars

Tektonische Platten am Mars Weiterlesen Âť

Deutschland beteiligt sich am ESA-Programm Aurora

Deutschland wird sich mit zunächst 3 Mio. Euro am europäischen „Aurora“-Programm beteiligen. KernstĂźck dieses Programms ist die geplante Marsrover-Mission ExoMars. Eine Information des Deutschen Zentrums fĂźr Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Deutschland wird sich verstärkt an der europäischen Weltraum-Exploration beteiligen. Das hat letzte Woche der ESA-Programmrat Aurora in Paris bestätigt. Mit seinem Vorstoß mĂśchte

Deutschland beteiligt sich am ESA-Programm Aurora Weiterlesen Âť

GrĂźnes Licht fĂźr letztes Mars Express-Experiment

Die Europäische Weltraumorganisation hat grĂźnes Licht fĂźr die Inbetriebnahme von MARSIS gegeben, dem Radargerät an Bord des Mars Express. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: ESA. Eine entsprechende Entscheidung hatte der Mars Express-Projektleiter Dr. Rudolf Schmidt bereits Ende Januar gegenĂźber Raumfahrer.net angekĂźndigt. Sollte die fĂźr Anfang Mai geplante Aktivierung erfolgreich verlaufen, wird MARSIS nach unterirdischen Wasserreservoirs

GrĂźnes Licht fĂźr letztes Mars Express-Experiment Weiterlesen Âť

Risse in Spirits Solarzellen?

Auf einigen von Spirits Solarzellen sind Risse oder BrĂźche zu erkennen. Ein neues Anzeichen von Alterung? Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Raumfahrer.net. Bekanntlich erfreuen sich die beiden Mars Exploration Rover immer noch guter „Gesundheit“. Selbst Spirits Problem mit seinem rechten Vorderrad, das zeitweise schwergängig lief, hat sich in letzter Zeit wieder gebessert, wie die NASA neulich

Risse in Spirits Solarzellen? Weiterlesen Âť

Mehr Hinweise fĂźr Wasser auf Mars

Wissenschaftler haben im Grundgestein der Columbia Hills einen der sichersten Nachweise für Wasser auf dem Mars gefunden: Das Mineral Goethit, das sich auf der Erde nur in Verbindung mit Wasser bildet. Ein Beitrag von ingofroeschmann. Quelle: NASA. „Goethit, ebenso wie der von Opportunity auf der anderen Seite des Mars gefundene Jarosit, ist ein starker Hinweis

Mehr Hinweise fĂźr Wasser auf Mars Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen