Mars Aktuell

Mars Express und die Region Melas Dorsa

Bereits Ende der letzten Woche verĂśffentlichte Aufnahmen der Raumsonde Mars Express zeigen einen Schmetterlingskrater und RunzelrĂźcken in der Region Melas Dorsa auf dem Mars. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: FU Berlin, DLR, ESA. Die fast 500 Kilometer durchmessende Region Melas Dorsa bildet einen Teil der rund vier Millionen Quadratkilometer umfassenden Tharsis-Vulkanregion auf dem Mars. […]

Mars Express und die Region Melas Dorsa Weiterlesen Âť

Curiositys Energieversorgung

Im Gegensatz zu den bisherigen Rovermissionen auf dem Mars wird Curiosity nicht mit Solarenergie betrieben. Vielmehr erfolgt die Energieversorgung durch eine Radioisotopenbatterie, welche die bei dem natßrlichen Zerfall von radioaktiven Nukliden freigesetzte Wärme in elektrische Energie umwandelt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: NASA. Der MMRTG Im Gegensatz zu seinen drei Vorgängermissionen auf dem Mars,

Curiositys Energieversorgung Weiterlesen Âť

Opportunity: Die nächste Etappe beginnt

Der Marsrover Opportunity profitiert mittlerweile von einer sich immer weiter verbessernden Energiesituation und wird seine Fahrt nach einer mehrtägigen Unterbrechung in wenigen Stunden fortsetzen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, Malin Space Science Systems. Der von der US-amerikanischen WeltraumbehÜrde NASA betriebene Marsrover Opportunity hatte aufgrund des anstehenden Marswinters und der daraus resultierenden sinkenden Energiereserven

Opportunity: Die nächste Etappe beginnt Weiterlesen 

Mars Express: Der Vulkan Hadriaca Patera

Aufnahmen der Raumsonde Mars Express zeigen den Vulkan Hadriaca Patera auf dem Mars. Mehrere Talsysteme in dessen Umgebung haben sich vor mehreren Milliarden Jahren unter der Einwirkung von Wasser gebildet. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: FU Berlin. Bereits seit Beginn des Jahres 2004 umkreist die von der Europäischen Weltraumagentur ESA betriebene Raumsonde Mars Express

Mars Express: Der Vulkan Hadriaca Patera Weiterlesen Âť

Marsrover Opportunity fährt wieder

Der Marsrover Opportunity hat seine Winterpause beendet und die Fahrt nach 19 Wochen am 9. Mai 2012 erfolgreich fortgesetzt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, Malin Space Science Systems. Der von der US-amerikanischen WeltraumbehĂśrde NASA betriebene Marsrover Opportunity hatte aufgrund des anstehenden Marswinters und der daraus resultierenden sinkenden Energiereserven bereits im Dezember 2011 eine

Marsrover Opportunity fährt wieder Weiterlesen 

Marsrover Opportunity : Die Fahrt wird fortgesetzt

Bereits seit Ende Dezember 2011 befindet sich der von der US-amerikanischen WeltraumbehÜrde NASA betriebene Marsrover Opportunity am Westrand des Endeavour-Kraters. Infolge des in den letzten Wochen erfolgten Anstieges der täglich zur Verfßgung stehenden Energiemenge rßckt jetzt aber der Zeitpunkt einer Wiederaufnahme der Fahrt näher. Bereits in wenigen Tagen wird der Rover seine Forschungsreise fortsetzen. Ein

Marsrover Opportunity : Die Fahrt wird fortgesetzt Weiterlesen Âť

Mars Express: Die Tiefebene Acidalia Planitia

Heute verÜffentlichte Aufnahmen der Raumsonde Mars Express zeigen die Tiefebene Acidalia Planitia. Auf den Bildern sind verschiedene ausgetrocknete Flusstäler und mehrere ehemalige Kraterseen erkennbar. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: DLR, FU Berlin. Am 21. Juni 2011 ßberflog die von der europäischen Weltraumagentur ESA betriebene Raumsonde Mars Express während ihres Marsorbits Nummer 9.534 den westlichen

Mars Express: Die Tiefebene Acidalia Planitia Weiterlesen Âť

Schnecken auf dem Mars entdeckt

Die kßrzlich auf Aufnahmen der HiRISE-Kamera, einem der Instrumente an Bord des Marsorbiters Mars Reconnaissance Orbiter (MRO), entdeckten Strukturen auf der Marsoberfläche sind allerdings nicht mit den auf der Erde lebenden Schnecken verwandt. Vielmehr handelt es sich hierbei um geologische Strukturen, welche sich in der Vergangenheit infolge vulkanischer Aktivitäten gebildet haben. Ein Beitrag von Ralph-Mirko

Schnecken auf dem Mars entdeckt Weiterlesen Âť

Mars Express vermisst die Umlaufbahn von Phobos

Am morgigen 30. April 2012 wollen die fßr die Steuerung der Raumsonde Mars Express zuständigen Mitarbeiter des Europäischen Raumflugkontrollzentrums ESOC in Darmstadt eine seltene Konstellation dazu nutzen, um die Daten der Umlaufbahn des Marsmondes Phobos noch genauer als bisher zu ermitteln. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESA. Die von der europäischen Weltraumagentur ESA betriebene

Mars Express vermisst die Umlaufbahn von Phobos Weiterlesen Âť

Ein gigantischer Staubteufel auf dem Mars

Am 14. März 2012 konnte die an Bord des Mars Reconnaissance Orbiters (MRO) befindliche HiRISE-Kamera einen Staubteufel auf dem Mars abbilden, welcher sich in der dortigen Region Amazonis Planitia bis in eine HÜhe von etwa 20 Kilometern ßber die Planetenoberfläche ausdehnte. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: University of Arizona. Bereits seit dem März 2006

Ein gigantischer Staubteufel auf dem Mars Weiterlesen Âť

Mars Express Ăźber dem Mars - kĂźnstlerische Darstellung. (Bild: ESA / D. Ducros)

Mars Express: Die Trichterketten der Tractus Catena

Die heute verĂśffentlichten Aufnahmen der von der ESA betriebenen Raumsonde Mars Express zeigen einen Ausschnitt der Region Tractus Catena auf dem Mars. Auf den Bildern sind mehrere geradlinig verlaufende und parallel zueinander angeordnete Bruchstrukturen zu erkennen, entlang deren Verlauf sich Ketten von bis zu 1.500 Meter tiefen Trichtern gebildet haben. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter.

Mars Express: Die Trichterketten der Tractus Catena Weiterlesen Âť

Mars Express Ăźber dem Mars - kĂźnstlerische Darstellung. (Bild: ESA / D. Ducros)

Mars Express: Die nĂśrdliche Polarkappe des Mars

Eine kßrzlich verÜffentlichte Aufnahme der an Bord der von der ESA betriebenen Raumsonde Mars Express befindlichen HRSC-Kamera zeigt einen Ausschnitt der nÜrdlichen Polarkappe auf dem Mars. Nach den in der zweiten Hälfte des Jahres 2011 aufgetretenen Computerproblemen befindet sich Mars Express mittlerweile wieder im normalen Betriebsmodus. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: FU Berlin, ESA.

Mars Express: Die nĂśrdliche Polarkappe des Mars Weiterlesen Âť

NASA entscheidet sich Anfang April gegen Curiosity

In einer Pressekonferenz hat das Jet Propulsion Laboratory (JPL) der NASA gestern bekanntgegeben, dass MSL Curiosity abgeschaltet wird. Die NASA mĂśchte sich in den kommende Jahren auf andere aktive Missionen und das James Webb Space Telescope konzentrieren. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: Raumfahrer.net. Die NASA hat bekanntgegeben, dass MSL Curiosity abgeschaltet wird. Grund dafĂźr

NASA entscheidet sich Anfang April gegen Curiosity Weiterlesen Âť

Die Marsatmosphäre: Vom Sonnenwind verweht

Wissenschaftler haben neue Hinweise darauf entdeckt, dass der Mars seine einstmals vorhandene dichte Atmosphäre durch eine Interaktion mit dem Sonnenwind verloren hat. Ein entscheidender Faktor dabei ist das Fehlen eines planetenumspannenden Magnetfeldes. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Max-Planck-Institut fĂźr Sonnensystemforschung, ESA, JGR, Science. Die Erde und der Mars – ursprĂźnglich zur gleichen Zeit vor

Die Marsatmosphäre: Vom Sonnenwind verweht Weiterlesen 

Mars Express und die Vulkanregion Syrtis Major

Die gestern veröffentlichten Aufnahmen der von der ESA betriebenen Raumsonde Mars Express zeigen einen Ausschnitt der Region Syrtis Major auf dem Mars. Auf den Bildern sind verschiedene Impaktkrater und Lavaströme zu erkennen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: DLR, FU Berlin. Den Hobby-Astronomen, welche unseren äußeren Nachbarplaneten gelegentlich durch die Okulare ihrer Teleskope betrachten, ist

Mars Express und die Vulkanregion Syrtis Major Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen