Columbia

Spacelab-Trainingsmodul fĂźr Speyer

Mit Großexponaten wie einer russischen Buran-Raumfähre und jetzt dem Trainingsmodul des in Deutschland entwickelten Spacelab wird das Technik Museum Speyer zu einem Anziehungspunkt fĂźr Raumfahrt-Interessierte. In der kommenden Woche erfolgt der Transport des neuen Exponats Ăźber Deutschlands Straßen. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: DLR. Das Spacelab wurde in den Siebziger Jahren in Deutschland entwickelt […]

Spacelab-Trainingsmodul fĂźr Speyer Weiterlesen Âť

Ulrich Walter im Interview

Der deutsche Astronaut Ulrich Walter war Nutzlastspezialist der Mission D-2 an Bord der Columbia. In einem ausfĂźhrlichen Interview spricht er Ăźber die Raumfahrt der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, wirft einen Blick auf den Astronautenberuf und auf unsere Motivation, ins All zu fliegen. Quelle: Drillingsraum.de Diesen Ausschnitt verĂśffentlichen wir mit freundlicher UnterstĂźtzung von Drillingsraum.de. Dort finden

Ulrich Walter im Interview Weiterlesen Âť

50 Jahre Raumfahrt

Am 4. Oktober 1957 begann mit dem Start des legendären sowjetischen Einfach-Satelliten Sputnik 1 das Zeitalter der Raumfahrt. Wir haben die 50 wichtigsten Ereignisse seither zusammengestellt. Ein Beitrag von Axel Orth, Maria SteinrĂźck und Martin Ollrom. Quelle: Raumfahrer.net. „Sputnik, der Begleiter. Seinen Namen hatte er von Konstantin Ziolkowski schon 1895 bekommen. Gut sechzig Jahre später

50 Jahre Raumfahrt Weiterlesen Âť

Drei Shuttle-FlĂźge 2006?

Die amerikanische RaumfahrtbehĂśrde NASA ist optimistisch, dass sie in diesem Jahr drei Shuttle-FlĂźge zur Internationalen Raumstation (ISS) durchfĂźhren kann. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Vertont von Karl Urban. Wayne Hale, leitender Manager des Space-Shuttle-Programms, sagte auf einer NASA-Pressekonferenz am Dienstag dieser Woche, dass bei einem Start der zweiten „Return to Flight“-Mission STS-121 im

Drei Shuttle-FlĂźge 2006? Weiterlesen Âť

Griffin gibt erste Pressekonferenz

Der neue NASA-Administrator Michael Griffin hat heute Abend im NASA-Hauptquartier in Washington die erste Pressekonferenz seiner Amtszeit gegeben, nachdem er am vergangenen Donnerstag sein Amt angetreten hatte. Ein Beitrag von Gero Schmidt. Quelle: NASA. 18. April 2005 – Griffin legte zu Beginn noch einmal kurz seine Hauptziele und Pläne dar: Die Wiederaufnahme der Shuttle-FlĂźge, eine

Griffin gibt erste Pressekonferenz Weiterlesen Âť

Boeing hilft NASA bei Schadenseinschätzung

Nach dem schweren Columbia-UnglĂźck hilft Boeing nun der NASA bei der Entwicklung neuer Instrumente, die die Sicherheit erhĂśhen sollen. Ein Beitrag von Roman Polak. Quelle: Space Daily. Der 1. Februar 2003 war ein schwarzer Tag fĂźr die NASA. Es war der Tag des Columiba-UnglĂźcks und somit der bis heute letze Flug eines Space Shuttles. Doch

Boeing hilft NASA bei Schadenseinschätzung Weiterlesen 

Columbia: TrĂźmmer fĂźr die Forschung

Die ersten Stßcke der Columbia sind zu einer unabhängigen Agentur gebracht worden, um sie zur Forschung zu verwenden. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Die Trßmmer sind zurzeit auf den Weg vom Kennedy Space Center in Florida zur Aerospace Corporation in Kalifornien. Die Agentur will sich hauptsächlich um das ManÜvriersystem und den Hauptantriebstank kßmmern

Columbia: TrĂźmmer fĂźr die Forschung Weiterlesen Âť

Aus dem Columbia-UnglĂźck lernen

Die Ursache des Absturzes der Columbia steht schon länger fest. Doch wie kÜnnen Ingenieure ähnliche Probleme in Zukunft verhindern? Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: CAIB, NASA. Das desastrÜse Ende der Raumfähre Columbia und der Tod der sieben Astronauten an Bord hatte das Versagen technischer und organisatorischer Systeme zur Ursache, meint Prof. Sheila Widnall, Mitglied

Aus dem Columbia-UnglĂźck lernen Weiterlesen Âť

Fortsetzung des Columbia-Berichtes erwartet

Keine Neuauflage, nur Ergänzungen im Detail und zahlreiche HintergrĂźnde zum Verständnis der Absturzursachen sollen den Bericht des CAIB komplettieren. Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: CAIB, SPACE.com. Das CAIB (Columbia Accident Investigation Board) wird nach eigenen Angaben den am 26. August verĂśffentlichen Untersuchungsbericht zur VerunglĂźckung des Space Shuttles „Columbia“ am 1. Februar dieses Jahres, wobei

Fortsetzung des Columbia-Berichtes erwartet Weiterlesen Âť

Columbia Katastrophe – Wendepunkt in der Raumfahrtgeschichte?

Zur Zeit findet in Amerika eine Grundsatzdiskussion zur Raumfahrtpolitik statt, wie sie noch vor einem Jahr fast undenkbar gewesen wäre. Den Sinn bemannter Raumflßge zieht kaum jemand ernsthaft in Zweifel, aber immer mehr Politiker drängen auf die Formulierung einer Langzeitstrategie fßr das US-Raumfahrtprogramm, fordern die Festlegung neuer Ziele fßr die NASA, die ßber die Fertigstellung

Columbia Katastrophe – Wendepunkt in der Raumfahrtgeschichte? Weiterlesen Âť

Columbia lost.

Sieben Astronauten verloren am 1. Februar 2003 ihr Leben. Der heute verĂśffentlichte Untersuchungsbericht gibt Auskunft Ăźber das „warum“. Raumfahrer.net fasst die Ergebnisse fĂźr Sie zusammen. Quelle: NASA. Ein Beitrag von Felix Korsch. Am 26. August 2003 verĂśffentlichte das Columbia Accident Investigation Board (CAIB) ihren finalen Untersuchungs­bericht zur Columbia-Katastrophe, einer der schlimmsten Unfälle der bemannten Raumfahrt,

Columbia lost. Weiterlesen Âť

STS-107: „Akte Columbia“ geschlossen

Mit dem heute erschienenen US-Untersuchungs-Bericht gilt der Fall der verunglßckten Mission STS-107 als gelÜst. Trotzdem behält der Vorfall einen bitteren Beigeschmack. Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: CAIB, NASA. Lange gab es Spekulationen ßber die Unglßcksursache, welche zu dem tragischen Verlust des Space Shuttles Columbia sowie sieben Astronautenleben am 1. Februar 2003 fßhrte. Nach ßber

STS-107: „Akte Columbia“ geschlossen Weiterlesen Âť

Finaler Untersuchungsbericht erscheint am 26. August

Die Akten im Falle der Columbia-Katastrophe werden bald geschlossen – ein entsprechender Bericht wird demnächst verĂśffentlicht Ein Beitrag von felixkorsch. Quelle: CAIB.us. Das Columbia Investigation Board (CAIB) wird seinen engĂźltigen und als definitiv anzusehenden Bericht zu den Umständend er VerunglĂźckung des Space Shuttles Columbia am 1. Februar dieses Jahres am kommenden Dienstag, den 26. August,

Finaler Untersuchungsbericht erscheint am 26. August Weiterlesen Âť

Columbia-Crew am Himmel verewigt

Sieben Asteroiden, die zwischen Mars und Jupiter um die Sonne kreisen, sind zur Erinnerung an die beim Absturz der amerikanischen Raumfähre Columbia tĂśdlich verunglĂźckten Besatzungsmitglieder jetzt nach ihnen benannt worden. Quelle: NASA. Ein Beitrag von Michael Stein. Am 1. Februar 2003 brach die Raumfähre Columbia während des Wiedereintritts in die Erdatmosphäre am Ende der Mission STS-107

Columbia-Crew am Himmel verewigt Weiterlesen Âť

Columbia-Katastrophe hat teures Nachspiel

Nicht nur der Verlust des Space Shuttles Columbia und dessen Besatzung wiegt schwer, auch die Kosten fĂźr die Ermittlungen Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: HoustonChronicle.com. Wie Regierungsstellen gestern bekannt gaben, kosteten die Ermittlungen im Falle der verunglĂźckten Mission STS-107 bisher rund 380 Millionen US-Dollar. Allein die Federal Emergency Management Agency (FEMA), Teil des Ministeriums

Columbia-Katastrophe hat teures Nachspiel Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen