Raumstationen

Nächste Progress-Mission live

NASA-TV wird die Ankunft des nächsten russischen Frachters (Progress 12) an der Internationalen Raumstation live in alle Welt Ăźbertragen. Ein Beitrag von felixkorsch. Quelle: NASA. Beginn der Live-Übertragung ist etwa 6:00 Uhr MESZ am 31. August, umfasst werden soll dabei die komplette Kopplung, welche um exakt 6:42 Uhr MESZ stattfinden soll. Mit der neuen Progress-Mission […]

Nächste Progress-Mission live Weiterlesen 

Taikonauten sind „herzlich willkommen“ in der ISS

Die nächste ISS-Stammcrew würde die Chinesen gern in der Internationalen Raumstation willkommen heißen. Eine Kooperation steht derzeit allerdings nicht zur Debatte. Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: Space.com. In einem aktuellen Interview äußert sich die nächste Stammbesatzung der Internationalen Raumstation ISS zu den chinesischen Plänen, noch in diesem Jahr einen Menschen ins All zu bringen.

Taikonauten sind „herzlich willkommen“ in der ISS Weiterlesen Âť

China und die MIR

Die Raumstation Mir: China zeigte scheinbar Interesse an einer Beteiligung. Ein Beitrag von Felix Korsch. Eine interessante Anekdote stellen die BemĂźhungen der Chinesen um die Rettung der russischen Orbitalstation Mir dar. Seit Mitte 1998 befand sich das einstige sowjetische Prestigeprojekt nicht nur in technischen, sondern auch in akuten finanziellen NĂśten, da die russische WeltraumbehĂśrde Rosaviakosmos

China und die MIR Weiterlesen Âť

ISS: 1000 Tage bemannt, wie lange noch?

Die an der Internationalen Raumstation (ISS) beteiligten Staaten trafen sich am vergangenden Mittwoch, um den aktuellen Status der Station zu besprechen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. Zu den Ländern gehÜren die USA, Europa, Russland, Kanada und Japan. Das Treffen fand in Monterey im US-Bundesstaat Kalifornien statt. Zeitgleich mit der Konferenz verbrachte die ISS

ISS: 1000 Tage bemannt, wie lange noch? Weiterlesen Âť

ESA lĂśst neues Ticket zur ISS

Nachdem im Oktober ein Spanier im Auftrag der ESA zur Internationalen Raumstation fliegen wird, kommt sein Nachfolger aus den Niederlanden. Bald nachrßcken kÜnnte ein Deutscher. Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: Rosaviakosmos/Novosti.ru. Nach dem spanischen ESA-Raumfahrer Pedro Duque, dessen Flug Ende Mai offiziell beschlossen wurde, erhielt heute der Niederländer AndrÊ Kuipers sein Flugticket zur Internationalen

ESA lĂśst neues Ticket zur ISS Weiterlesen Âť

ISS: Progress-Transporter bringt Nachschub

Ein unbemannter Progress-Transporter mit VersorgungsgĂźtern und Experimenten an Bord hat gestern erfolgreich an der Internationalen Raumstation (ISS) angedockt. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Der Transporter war am vergangenen Sonntag an Bord einer Sojus-Trägerrakete von Baikonur aus gestartet und dockte um 13:15 Uhr (MESZ) am russischen Pirs-Modul mit Hilfe des vollautomatischen Andocksystems Kurs an. Rund

ISS: Progress-Transporter bringt Nachschub Weiterlesen Âť

Progress-Frachter startet zur ISS

Zwei Tonnen Nachschub auf dem Weg zu Internationalen Raumstation Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: none. Ein mit frischen Nahrungsmitteln, Wasser, Treibstoffen und Experimentier-Anlagen beladener unbemannter Progress-Frachter startete heute gegen 12:34 Uhr MESZ vom russischen Weltraumbahnhof Baikonur aus in Richtung Internationale Raumstation. An Bord von Progress M1-10 befindet sich mehr als 2,4 Tonnen Nachschub-Fracht fĂźr

Progress-Frachter startet zur ISS Weiterlesen Âť

Sojus-Landung wird untersucht

Mehr als eine Woche nachdem die russische Raumkapsel Sojus TMA-1 mit der zurückkehrenden ISS-Besatzung Expedition Six Crew weit entfernt von der angepeilten Landestelle niederging, haben nun Ingenieure eine Theorie für die Ursache formuliert. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Space.com. Das Raumfahrzeug Sojus TMA-1 wurde durch sein Kontrollsystem zur Erde zurückgeleitet – jedoch wurde die

Sojus-Landung wird untersucht Weiterlesen Âť

Expedition 6

Die Mission der ISS-Expedition 6 Autor: Gßnther Glatzel. Das Arbeitsprogramm der sechsten Stammbesatzung umfasste 19 neue oder fortlaufende Experimente der NASA sowie eine Vielzahl von Untersuchungen unter russischer Regie, woran aber auch europäische und japanische Forschungsinstitute oder Firmen beteiligt waren. Insgesamt waren 47 Experimente geplant, die meisten davon wurden bereits bei vergangenen Missionen begonnen. Neu

Expedition 6 Weiterlesen Âť

ISS: Neue Besatzung eingetroffen

Um 07:56 Uhr (MESZ) hat heute morgen das russische Raumschiff Sojus TMA-2 mit der siebten Besatzung fĂźr die Internationale Raumstation (ISS) an Bord problemlos angedockt. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. An Bord des Sojus-Raumfahrzeugs befinden sich der neue ISS-Kommandant Juri Malenchenko sowie der NASA-Wissenschaftsoffizier Ed Lu. Die zweikĂśpfige Mannschaft wird die Expedition Six Crew ablĂśsen,

ISS: Neue Besatzung eingetroffen Weiterlesen Âť

ISS: Station erhält neue Besatzung

Am frĂźhen Morgen startete eine Sojus-Rakete mit einer neuen Besatzung zur ISS. Es ist der erste bemannte Start seit dem Columbia-Absturz. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. Der Kommandant der Expedition Seven Crew der Internationalen Raumstation (ISS) Yuri Malenchenko und NASA-Wissenschaftsoffizier Ed Lu sind auf dem Weg zur Station. Sie starteten um 5.54 Uhr

ISS: Station erhält neue Besatzung Weiterlesen 

Erster europäischer ISS-Verbindungsknoten abnahmegeprßft

Der Verbindungsknoten Nr.2 fßr die Internationale Raumstation soll der Europäischen Weltraumorganisation Mitte Mai 2003 von der italienischen Raumfahrtagentur ASI fÜrmlich ausgeliefert werden. Vergangene Woche wurde die der Auslieferung vorausgehende Abnahmeprßfung im Werk von Alenia Spazio unter Beteiligung der ESA, ASI und NASA erfolgreich durchgefßhrt. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Die sogenannten Verbindungsknoten sind Bauteile,

Erster europäischer ISS-Verbindungsknoten abnahmegeprßft Weiterlesen 

Besatzung Ăźberraschend von ISS zurĂźckgekehrt

Wir haben uns hier natßrlich einen kleinen Aprilscherz erlaubt. Wir hoffen, dass er seine Wirkung getan hat und freuen uns schon auf den nächsten 1. April. Raumfahrer.net Redaktion VÜllig unerwartet landete am 01. April 2003 um 05.04.20 Uhr (MESZ) die Wieder-Eintrittssektion des russischen Rettungsraumschiffs Sojus TMA-1 ungefähr 80 Kilometer nordÜstlich von Arkalyk, Kasachstan. Ein Beitrag

Besatzung Ăźberraschend von ISS zurĂźckgekehrt Weiterlesen Âť

ESA und DLR unterzeichnen historischen Vertrag

Am 31. März unterzeichnen das DLR und die ESA einen Vertrag zum Columbus-Kontrollzentrums – fĂźr Europas Modul der Internationalen Raumstation. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Der Direktor der ESA fĂźr Bemannte Raumfahrt, JĂśrg Feustel-BĂźechl, wird am 31. März in Oberpfaffenhofen bei MĂźnchen mit dem Deutschen Zentrum fĂźr Luft- und Raumfahrt (DLR) einen Vertrag

ESA und DLR unterzeichnen historischen Vertrag Weiterlesen Âť

Änderung der Sojus-Flüge zur ISS

ESA ändert mit ISS-Partnern Planung fßr europäische Beteiligung an Sojus-Flßgen Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Die Europäische Weltraumorganisation hat einem sechsmonatigen Aufschub der zwei ursprßnglich fßr April und Oktober 2003 geplanten europäischen Sojus-Flßge zugestimmt. Die Terminverschiebung wurde zwischen der ESA, der russischen Raumfahrtagentur Rosaviakosmos und der NASA in enger Absprache mit den spanischen und

Änderung der Sojus-Flüge zur ISS Weiterlesen »

Nach oben scrollen