Raumstationen

SSAF-1J

Alle Informationen zur SSAF-1J Mission. Autor: Michael Schumacher Nutzlast: JEM-PM „Kibo“, JEM Remote Manipulator System (RMS) Nutzlastbeschreibung:Das JEM-PM „Kibo“ ist in seiner Konstruktion und Funktion dem amerikanischen Laboratory Module „Destiny“ und der COF ähnlich. Das japanische Wort „Kibo“ bedeutet im Deutschen „Hoffnung“. Es ist 11,2 Meter lang, hat einen Durchmesser von 4,4 Metern, eine Trockenmasse […]

SSAF-1J Weiterlesen Âť

SSAF-1E

Alle Informationen zum SSAF-1E. Ein Bericht von Michael Schumacher Nutzlast: COF Nutzlastbeschreibung:Die COF der ESA besitzt eine Länge von 6,9 Metern und einen Durchmesser von 4,5 Metern. Sie verfßgt ßber ihr eigenes Environmental Control and Life Support System (ECLSS), das drei Besatzungsmitglieder in der COF versorgen kann. An Bord der COF werden Technologieexperimente und Mikrogravitationsforschungen

SSAF-1E Weiterlesen Âť

Space Station Utilisation and Logistics Flight (SSULF) 1.1

Alle Infos zum SSULF 1.1. Autor: Michael Schumacher Nutzlast: MPLM, ICC Nutzlastbeschreibung:Nutzlastbeschreibung MPLM siehe Versorgungsraumschiff MPLMNutzlastbeschreibung ICC siehe Versorgungsraumschiff ICC Startfahrzeug: Space Shuttle „Atlantis“, STS-121 Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrzeug Space Shuttle Start: 12. Juli 2005, vom KSC in den USA Ankopplung: Ausstiege: Abkopplung: Kopplungsdauer: Landung: 23. Juli 2005, auf dem KSC in den USA Missionsdauer: Missionsbeschreibung:Die

Space Station Utilisation and Logistics Flight (SSULF) 1.1 Weiterlesen Âť

Space Station Utilisation Flight (SSUF) 1

Alle Infos zum SSUF 1. Autor: Michael Schumacher Nutzlast: MPLM „Raffaello“ Nutzlastbeschreibung: siehe Versorgungsraumschiff MPLM Startfahrzeug: Space Shuttle „Endeavour“, STS-108 Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrzeug Space Shuttle Start: 05. Dezember 2001, 22.19 Uhr GMT vom KSC in den USA Ankopplung: 07. Dezember 2001, 20.03 Uhr GMT Ausstiege: 1 EVA, Dauer: 4 Stunden, 12 Minuten Abkopplung: 15. Dezember

Space Station Utilisation Flight (SSUF) 1 Weiterlesen Âť

Space Station Logistics Flight (SSLF) 1

Alle Infos zum SSLF 1. Autor: Michael Schumacher Nutzlast: MPLM „Raffaello“ Nutzlastbeschreibung: Nutzlastbeschreibung MPLM „Raffaello“ siehe Versorgungsraumschiff MPLM Startfahrzeug: Space Shuttle „Discovery“, STS-114 Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrzeug Space Shuttle Start: 15. Mai 2005, vom KSC in den USA Ankopplung: Ausstiege: 3 EVAs Abkopplung: Kopplungsdauer: Landung: 27. Mai 2005, auf dem KSC in den USA Missionsdauer: Missionsbeschreibung:Die

Space Station Logistics Flight (SSLF) 1 Weiterlesen Âť

Space Station H-2 Transfer Vehicle (SSHTV) 1

Alle Informationen zum SSHTV 1. Ein Bericht von Michael Schumacher Nutzlast: H-2 Transfer Vehicle (HTV) 1 Nutzlastbeschreibung: siehe Versorgungsraumschiff HTV Startfahrzeug: H-2A Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrzeug H-2 Start: 20. November 2007, vom Tanegashima Space Center (TSC) in Japan Ankopplung: Abkopplung: Kopplungsdauer: Wiedereintritt: Missionsdauer: Missionsbeschreibung:

Space Station H-2 Transfer Vehicle (SSHTV) 1 Weiterlesen Âť

SSAF-16A

Alle Informationen zur SSAF-16A Mission. Ein Beitrag von Michael Schumacher Nutzlast: United States Habitation Module (USHM) Nutzlastbeschreibung:Das USHM ist 8,5 Meter lang und hat einen Durchmesser von 4,3 Metern. Es stellt zusätzliche Unterkunftsräume fßr die Raumstationsbesatzung zur Verfßgung, wodurch sich bis zu sieben Besatzungsmitglieder an Bord der Raumstation aufhalte kÜnnen. Strukturell ist das USHM mit

SSAF-16A Weiterlesen Âť

SSAF-8R

Infos zur SSAF-8R Mission. Ein Beitrag von Michael Schumacher Nutzlast: Research Module 1 Nutzlastbeschreibung:Zwei russische Research Modules werden an Bord der ISS Platz fßr russische Experimente zur Verfßgung stellen. Dazu zählen Experimente in den Bereichen Erdwissenschaften, darunter natßrliche und von Menschen beeinflusste Veränderungen in der Luft- und Wasserqualität, das regionale und globale Klima, Landbenutzung und

SSAF-8R Weiterlesen Âť

SSAF-10A.1

Alle Infos zur SSAF 10A.1 Ein Beitrag von Michael Schumacher Nutzlast:Propulsion Module Nutzlastbeschreibung:Ein Vertrag zwischen der NASA und The Boeing Company beinhaltet den Umbau eines Structural Test Article (STA) des Node 1 „Unity“ in das Propulsion Module. Dieses soll am PMA-2 mit einer einzelnen Antriebseinheit vor der COF befestigt werden. Ein Motor ist in der

SSAF-10A.1 Weiterlesen Âť

SSAF-18A

Alle Infos zur SSAF-18A Mission. Ein Beitrag von Michael Schumacher Nutzlast: X-38 Crew Return Vehicle (CRV) Nutzlastbeschreibung: siehe Rettungsraumschiff X-38 CRV Startfahrzeug: Space Shuttle Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrzeug Space Shuttle Start: vom KSC in den USA Ankopplung: Aussteige: Abkopplung: Kopplungsdauer: Landung: auf dem KSC in den USA Missionsdauer: Missionsbeschreibung:

SSAF-18A Weiterlesen Âť

SSAF-19A

Alle Informationen zur SSAF-19A Mission. Ein Beitrag von Michael Schumacher Nutzlast: MPLM Nutzlastbeschreibung: siehe Versorgungsraumschiff MPLM Startfahrzeug: Space Shuttle Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrzeug Space Shuttle Start: vom KSC in den USA Ankopplung: Aussteige: Abkopplung: Kopplungsdauer: Landung: auf dem KSC in den USA Missionsdauer: Missionsbeschreibung:

SSAF-19A Weiterlesen Âť

SSAF-9R

Alle Infos zur SSAF-9R Mission. Ein Beitrag von Michael Schumacher Nutzlast: Docking and Stowage Module (DSM) Nutzlastbeschreibung:Das russische DSM soll aus einer ErsatzhĂźlle des Control Module „Sarja“ entwickelt werden. Seine Ankopplung soll an den Nadir Kopplungsstutzen des Kontrollmoduls erfolgen. Es soll 5,6 Tonnen Treibstoff zur Raumstation transportieren, der durch die Treibstoffleitungen des Nadir Kopplungsstutzen in

SSAF-9R Weiterlesen Âť

SSAF-9A.1

Alle Inforamtionen zum SSAF-9A.1 Aufbauflug. Ein Beitrag von Michael Schumacher Nutzlast: SPP, Multi Purpose Module (MPM) „Enterprise“, European Robotic Arm (ERA) Nutzlastbeschreibung:Die russische SPP versorgt das russische Segment der ISS mit elektrischen Strom. Sie besteht aus drei Hauptkomponenten. Ein 5,9 Meter langes und 2,2 Meter im Durchmesser messendes Druckmodul, das alle Systeme der SPP beherbergt,

SSAF-9A.1 Weiterlesen Âť

Space Station Ariane Transfer Vehicle (SSATV) 1

Alle Informationen zur SSATV 1 Mission. Autor: Michael Schumacher Nutzlast: ATV-1 „Jules Vernes“ Nutzlastbeschreibung: siehe Versorgungsraumschiff ATV Startfahrzeug: Ariane V Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrzeug Ariane V Start: 20. Oktober 2005, vom Guyana Space Center (GSC) in FranzĂśsisch-Guayana Ankopplung: Abkopplung: Kopplungsdauer: Wiedereintritt: Missionsdauer: Missionsbeschreibung:

Space Station Ariane Transfer Vehicle (SSATV) 1 Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen