Raumstationen

SSUF-4.1

Alle Informationen zum SSUF4.1. Ein Bericht von Michael Schumacher Nutzlast: EXPRESS Pallet Nutzlastbeschreibung: siehe Versorgungsraumschiff EXPRESS Pallet Startfahrzeug: Space Shuttle „Discovery“, STS-128 Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrzeug Space Shuttle Start: 24. Januar 2008, vom KSC in den USA Ankopplung: Aussteige: Abkopplung: Kopplungsdauer: Landung: auf dem KSC in den USA Missionsdauer: Missionsbeschreibung:

SSUF-4.1 Weiterlesen Âť

SSAF-4P

Alle Informationen zum SSAF-4P Aufbauflug. Autor: Michael Schumacher Nutzlast: Progress M1-6 Nutzlastbeschreibung: siehe Versorgungsraumschiff Progress Startfahrzeug: Sojus FG Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrzeug Sojus Start: 20. Mai 2001, 22.32 Uhr GMT vom Baikonur Kosmodrom in Kasachstan Ankopplung: 23. Mai 2001, 00.24 Uhr GMT Abkopplung: 22. August 2001, 06.02 Uhr GMT Kopplungsdauer: 91 Tage, 5 Stunden, 38 Minuten

SSAF-4P Weiterlesen Âť

SSAF-4A

Alle Infos zur SSAF-4A Mission. Autor: Michael Schumacher Nutzlast:ITS-P6 mit Long Spacer (LS), Integrated Equipment Assembly (IEA) und Photovoltaic Array Assembly (PVAA) Nutzlastbeschreibung:Der LS der ITS-P6 misst 8,5 mal 4,9 mal 4,9 Meter und dient als Abstandhalter zwischen den Solarzellenflßgeln der ITS-P6 und denen der ITS-P4 wenn die ITS-P6 bei einem späteren Aufbauflug umgesetzt wird.

SSAF-4A Weiterlesen Âť

SSULF-3

Alle Infos zum SSULF-3. Ein Beitrag von Michael Schumacher Nutzlast: MPLM Nutzlastbeschreibung: siehe Versorgungsraumschiff MPLM Startfahrzeug: Space Shuttle „Discovery“, STS-135 Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrzeug Space Shuttle Start: 14. Mai 2009, vom KSC in den USA Ankopplung: Aussteige: Abkopplung: Kopplungsdauer: Landung: auf dem KSC in den USA Missionsdauer: Missionsbeschreibung:

SSULF-3 Weiterlesen Âť

SSAF-3S

Alle Infos zur SSAF-3S Mission. Autor: Michael Schumacher Nutzlast: Sojus TM-33 Nutzlastbeschreibung: siehe Rettungsraumschiff Sojus Startfahrzeug: Sojus U Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrzeug Sojus Start: 21. Oktober 2001, 09.00 Uhr GMT vom Baikonur Kosmodrom in Kasachstan Ankopplung: 23. Oktober 2001, 10.44 Uhr GMT Abkopplung: 20. April 2002, 09.16 Uhr GMT Kopplungsdauer: 177 Tage, 22 Stunden, 32 Minuten

SSAF-3S Weiterlesen Âť

SSAF-3R

Alle Infos zur SSAF-3R Mission. Autor: Michael Schumacher Nutzlast: UDM Nutzlastbeschreibung:Das russische UDM verfĂźgt Ăźber fĂźnf Kopplungsstutzen wird der Verbindung von Druckmodulen dienen, ähnlich den amerikanischen Nodes. Nachdem es von seinem Proton Startfahrzeug abgetrennt wurde, wird es ein autonomes Rendezvous mit dem Nadir Kopplungsstutzen des Service Module „Swjesda“ durchfĂźhren und ankoppeln. Danach werden die SolarzellenflĂźgel

SSAF-3R Weiterlesen Âť

SSAF-3P

Alle Infos zur SSAF-3P Mission. Autor: Michael Schumacher Nutzlast: Progress M-44 Nutzlastbeschreibung: siehe Versorgungsraumschiff Progress Startfahrzeug: Sojus U Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrzeug Sojus Start: 26. Februar 2001, 08.09 Uhr GMT vom Baikonur Kosmodrom in Kasachstan Ankopplung: 28. Februar 2001, 09.50 Uhr GMT Abkopplung: 16. April 2001, 08.48 Uhr GMT Kopplungsdauer: 47 Tage, 22 Stunden, 58 Minuten

SSAF-3P Weiterlesen Âť

SSUF-3

Alle Informationen zum SSUF3. Ein Bericht von Michael Schumacher Nutzlast: MPLM Nutzlastbeschreibung: siehe Versorgungsraumschiff MPLM Startfahrzeug: Space Shuttle „Endeavour“, STS-124 Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrzeug Space Shuttle Start: 03. Mai 2007, vom KSC in den USA Ankopplung: Aussteige: Abkopplung: Kopplungsdauer: Landung: auf dem KSC in den USA Missionsdauer: Missionsbeschreibung:

SSUF-3 Weiterlesen Âť

SSAF-3A

Alle Infos zur SSAF-3A Mission. Autor: Michael Schumacher Nutzlast:ITS-Z1 mit Control Moment Gyroscopes (CMGs), S-Band und Ku-Band Communications System, PMA-3 Nutzlastbeschreibung:Im frĂźhen Aufbaustadium der ISS benĂśtigt die wachsenden Raumstation mehr Energie als die Solarzellenflächen der russischen Module erzeugen kĂśnnen. Um dieses Problem zu umgehen wurde die ITS-Z1 am Zenit CBM von „Unity“ angebracht, um als

SSAF-3A Weiterlesen Âť

SSUF-2

Nutzlast: MPLM „Leonardo“, MBS Nutzlastbeschreibung:Nutzlastbeschreibung MPLM „Leonardo“ siehe Versorgungsraumschiff MPLM Das MBS ist nach dem SSRMS und dem MT der dritte Bestandteil des Mobile Servicing System (MSS). Die Arbeitsplattform wird sich entlang des Schienenweges der ISS auf den Gitterstrukturen fortbewegen. Damit verleiht das MBS „Canadarm2“ seitliche Mobilität, wenn es den Roboterarm der Raumstation Ăźber die

SSUF-2 Weiterlesen Âť

SSAF-2J/A

Alle Informationen zur SSAF-2J/A Mission. Ein Bericht von Michael Schumacher Nutzlast: JEM-EF, JEM-ELM Exposed Section (ES) Nutzlastbeschreibung:Die JEM-EF ist eine nicht unter Druck gesetzt Palette, die den EinflĂźssen des Weltraums direkt ausgesetzt ist. Sie ist fĂźr eine Lebensdauer von 10 Jahren ausgelegt. Die EF soll Kommunikationsexperimente, Wissenschafts-, Material- und Ingenieurexperimente sowie Erdbeobachtung ermĂśglichen. Sie misst

SSAF-2J/A Weiterlesen Âť

SSAF-2S

Alle Infos zur SSAF-2S Mission. Autor: Michael Schumacher Nutzlast: Sojus TM-32 Nutzlastbeschreibung: siehe Rettungsraumschiff Sojus Startfahrzeug: Sojus U Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrzeug Sojus Start: 28. April 2001, 07.37 Uhr GMT vom Baikonur Kosmodrom in Kasachstan Ankopplung: 30. April 2001, 07.58 Uhr GMT Abkopplung: 19. Oktober 2001, 10.48 Uhr GMT Kopplungsdauer: 172 Tage, 2 Stunden, 50 Minuten

SSAF-2S Weiterlesen Âť

SSAF-2R

Alle Informationen zum SSAF-2R Aufbauflug. Autor: Michael Schumacher Nutzlast: Sojus TM-31 Nutzlastbeschreibung: siehe Rettungsraumschiff Sojus Startfahrzeug: Sojus U Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrzeug Sojus Start: 31. Oktober 2000, 07.53 Uhr GMT vom Baikonur Kosmodrom in Kasachstan Ankopplung: 02. November 2000, 09.21 Uhr GMT Abkopplung: 24. Februar 2001, 10.06 Uhr GMT Kopplungsdauer: 114 Tage, 0 Stunden, 45 Minuten

SSAF-2R Weiterlesen Âť

SSAF-2P

Alle Informationen zur SSAF-2P Mission. Autor: Michael Schumacher Nutzlast: Progress M1-4 Nutzlastbeschreibung: siehe Versorgungsraumschiff Progress Startfahrzeug: Sojus U Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrzeug Sojus Start: 16. November 2000, 01.32 Uhr GMT vom Baikonur Kosmodrom in Kasachstan Ankopplung: 18. November 2000, 03.48 Uhr GMT Abkopplung: 01. Dezember 2000, 16.23 Uhr GMT Kopplungsdauer: 13 Tage, 12 Stunden, 35 Minuten

SSAF-2P Weiterlesen Âť

SSAF-1J/A

Alle Informationen zur SSAF-1J/A Mission. Ein Beitrag von Michael Schumacher Nutzlast:JEM Experiment Logistics Module (ELM) Pressurised Section (PS), Special Purpose Dexterous Manipulator (SPDM) „Canada Hand“, Expedite the Processing of Experiments to Space Station (EXPRESS) Pallet Nutzlastbeschreibung:Die JEM-ELM-PS hat eine Trockenmasse von 4,2 Tonnen, einen Durchmesser von 4,4 Metern und eine Länge von 4,2 Metern. Sie

SSAF-1J/A Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen