Raumstationen

SSAF-7A

Alle Infos zum SSAF-7A Aufbauflug. Autor: Michael Schumacher Nutzlast: JAM „Quest“ mit High Pressure Gas Assembly (HPGA) Nutzlastbeschreibung:Das JAM trägt den amerikanischen Namen „Quest“, was zu Deutsch „Suche“ bedeutet. Es besteht aus zwei Sektionen, die zusammen EVAs von Astronauten und Kosmonauten ermĂśglichen, die entweder amerikanische Extravehicular Mobility Units (EMUs) oder russische Orlan DruckanzĂźge tragen. Das […]

SSAF-7A Weiterlesen Âť

SSUF-6

Alle Infos zum SSUF6. Ein Beitrag von Michael Schumacher Nutzlast: MPLM Nutzlastbeschreibung: siehe Versorgungsraumschiff MPLM Startfahrzeug: Space Shuttle „Endeavour“, STS-132 Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrzeug Space Shuttle Start: 02. Oktober 2008, vom KSC in den USA Ankopplung: Aussteige: Abkopplung: Kopplungsdauer: Landung: auf dem KSC in den USA Missionsdauer: Missionsbeschreibung:

SSUF-6 Weiterlesen Âť

SSAF-6S

Alle Informationen zum SSAF-6S Aufbauflug. Autor: Michael Schumacher Nutzlast: Sojus TMA-2 Nutzlastbeschreibung: siehe Rettungsraumschiff Sojus Startfahrzeug: Sojus FG Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrzeug Sojus Start: 26. April 2003, 03.54 Uhr GMT vom Baikonur Kosmodrom in Kasachstan Ankopplung: 28. April 2003, 05.56 Uhr GMT Abkopplung: 27. Oktober 2003, 23.17 Uhr GMT Kopplungsdauer: 182 Tage, 17 Stunden, 21 Minuten

SSAF-6S Weiterlesen Âť

SSAF-6P

Alle Infos zum SSAF-6P Aufbauflug. Autor: Michael Schumacher Nutzlast: Progress M1-7 Nutzlastbeschreibung: siehe Versorgungsraumschiff Progress Startfahrzeug: Sojus FG Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrzeug Sojus Start: 26. November 2001, 18.24 Uhr GMT vom Baikonur Kosmodrom in Kasachstan Ankopplung: 03. Dezember 2001, 14.52 Uhr GMT Abkopplung: 19. März 2002, 17.43 Uhr GMT Kopplungsdauer: 106 Tage, 2 Stunden, 51 Minuten

SSAF-6P Weiterlesen Âť

SSAF-6A

Alle Informationen zum SSAF-6A Aufbauflug. Autor: Michael Schumacher Nutzlast: MPLM „Raffaello“, SSRMS „Canadarm2“ Nutzlastbeschreibung:Nutzlastbeschreibung MPLM „Raffaello“ siehe Versorgungsraumschiff MPLM Das SSRMS „Canadarm2“ besteht aus zwei zweiteiligen Masten, die Ăźber ein Ellbogengelenk miteinander verbunden sind. Ein Mastsegment ist 3,6 Meter lang und hat einen Durchmesser von 0,4 Metern. „Canadarm2“ ist insgesamt 17,6 Meter lang und besitzt

SSAF-6A Weiterlesen Âť

SSULF-5

Alle Infos zum SSULF-5 Aufbauflug. Ein Beitrag von Michael Schumacher Nutzlast: MPLM Nutzlastbeschreibung: siehe Versorgungsraumschiff MPLM Startfahrzeug: Space Shuttle „Discovery“, STS-137 Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrzeug Space Shuttle Start: 08. Oktober 2009, vom KSC in den USA Ankopplung: Aussteige: Abkopplung: Kopplungsdauer: Landung: auf dem KSC in den USA Missionsdauer: Missionsbeschreibung:

SSULF-5 Weiterlesen Âť

SSUF-5

Alle Informationen zum SSUF5. Ein Beitrag von Michael Schumacher Nutzlast: MPLM Nutzlastbeschreibung: siehe Versorgungsraumschiff MPLM Startfahrzeug: Space Shuttle „Endeavour“, STS-127 Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrzeug Space Shuttle Start: 06. Dezember 2007, vom KSC in den USA Ankopplung: Aussteige: Abkopplung: Kopplungsdauer: Landung: auf dem KSC in den USA Missionsdauer: Missionsbeschreibung:

SSUF-5 Weiterlesen Âť

SSAF-5S

Alle Infos zur SSAF-5S Mission. Autor: Michael Schumacher Nutzlast: Sojus TMA-1 Nutzlastbeschreibung: siehe Rettungsraumschiff Sojus Startfahrzeug: Sojus FG Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrzeug Sojus Start: 30. Oktober 2002, 03.11 Uhr GMT vom Baikonur Kosmodrom in Kasachstan Ankopplung: 01. November 2002, 05.01 Uhr GMT Abkopplung: 03. Mai 2003, 22.43 Uhr GMT Kopplungsdauer: 183 Tage, 17 Stunden, 42 Minuten

SSAF-5S Weiterlesen Âť

SSAF-5P

Alle Infos zur SSAF-5P Mission. Autor: Michael Schumacher Nutzlast: Progress M-45 Nutzlastbeschreibung: siehe Versorgungsraumschiff Progress Startfahrzeug: Sojus U Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrzeug Sojus Start: 21. August 2001, 09.24 Uhr GMT vom Baikonur Kosmodrom in Kasachstan Ankopplung: 23. August 2001, 09.51 Uhr GMT Abkopplung: 22. November 2001, 16.12 Uhr GMT Kopplungsdauer: 91 Tage, 6 Stunden, 21 Minuten

SSAF-5P Weiterlesen Âť

SSAF-5A.1

Alle Infos zur SSAF-5A.1 Mission. Autor: Michael Schumacher Nutzlast: MPLM „Leonardo“, ICC Nutzlastbeschreibung:Nutzlastbeschreibung MPLM „Leonardo“ siehe Versorgungsraumschiff MPLMNutzlastbeschreibung ICC siehe Versorgungsraumschiff ICC Startfahrzeug: Space Shuttle „Discovery“, STS-102 Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrzeug Space Shuttle Start: 08. März 2001, 11.42 Uhr GMT vom KSC in den USA Ankopplung: 10. März 2001, 06.38 Uhr GMT Ausstiege: 2 EVAs, Dauer:

SSAF-5A.1 Weiterlesen Âť

SSAF-5A

Alle Informationen zur SSAF-5A Mission. Autor: Michael Schumacher Nutzlast: Laboratory Module „Destiny“ Nutzlastbeschreibung:Das 9,2 Meter lange, 4,5 Meter im Durchmesser messende und 14,5 Tonnen schwere amerikanische Laboratory Module „Destiny“ besteht aus drei Aluminiumzylindern und zwei konischen Enden. Im mittleren Zylinder befindet sich ein Fenster auf der Seite, das während eines Erdumlaufs immer zur Erdoberfläche zeigt.

SSAF-5A Weiterlesen Âť

SSULF-4

Alle Informationen zum SSULF-4. Ein Beitrag von Michael Schumacher Nutzlast: EXPRESS Pallet Nutzlastbeschreibung: siehe Versorgungsraumschiff EXPRESS Pallet Startfahrzeug: Space Shuttle „Atlantis“, STS-136 Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrzeug Space Shuttle Start: 09. Juli 2009, vom KSC in den USA Ankopplung: Aussteige: Abkopplung: Kopplungsdauer: Landung: auf dem KSC in den USA Missionsdauer: Missionsbeschreibung:

SSULF-4 Weiterlesen Âť

SSAF-4S

Alle Informationen zum SSAF-4S Aufbauflug. Autor: Michael Schumacher Nutzlast: Sojus TM-34 Nutzlastbeschreibung: siehe Rettungsraumschiff Sojus Startfahrzeug: Sojus U Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrzeug Sojus Start: 25. April 2002, 06.27 Uhr GMT vom Baikonur Kosmodrom in Kasachstan Ankopplung: 27. April 2002, 07.56 Uhr GMT Abkopplung: 09. November 2002, 20.44 Uhr GMT Kopplungsdauer: 196 Tage, 12 Stunden, 48 Minuten

SSAF-4S Weiterlesen Âť

SSAF-4R

SSAF-4R ist die Bezeichnung dieses Fluges. Autor: Michael Schumacher Nutzlast: Progress M-SO-1 mit DC-1 „Pirs“ Nutzlastbeschreibung:Das Raumschiff Progress M-SO-1 geht auf das Versorgungsraumschiff vom Typ Progress zurĂźck. An die Stelle der Fracht- und Nachtanksektion trat das Kopplungsmodul. Um die Gerätesektion mit der Antriebssektion, die selbst nicht modifiziert wurde, zu verbinden, wurde ein Adapter entwickelt. Um

SSAF-4R Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen