Raumstationen

Shuttle: NASA ßberdenkt nächsten Starttermin

Nach dem Absturz der Columbia kommt eine zentrale Frage auf: Wie lange es noch dauert, bis Shuttles wieder fliegen dĂźrfen. Ein Beitrag von Lorenz Zistler. Quelle: Spaceflight Now. In den kommenden Wochen hoffen die Manager der National Aeronautics and Space Administration (NASA) einen neuen Starttermin fĂźr die Wiederaufnahme der Space Shuttle Missionen durchsetzen zu kĂśnnen, […]

Shuttle: NASA ßberdenkt nächsten Starttermin Weiterlesen 

Progress 11 legt fĂźr Forschungsmission von ISS ab

Der russische Raumtransporter Progress 11 hat am Donnerstagabend von der Internationalen Raumstation (ISS) abgedockt und wird vor dem Eintritt in die Erdatosphäre noch einen Monat lang fĂźr Forschungszwecke um die Erde kreisen. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Üblicherweise werden die an der ISS angedockten Raumtransporter nach einigen Wochen oder Monaten mit Abfällen und nicht

Progress 11 legt fĂźr Forschungsmission von ISS ab Weiterlesen Âť

Progress 12 dockt an der ISS an

Das russische Versorgungsraumschiff Progress 12 hat heute morgen um 05:40 Uhr (MESZ) erfolgreich an der Internationalen Raumstation (ISS) angedockt. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Nach einem rund zweitätigen Flug hat der im russischen Weltraumbahnhof Baikonur gestartete Transporter die ISS erreicht und automatisch am Andockstutzen des Swesda-Servicemoduls angedockt. Das Raumschiff transportiert Lebensmittel, Wasser und VersorgungsgĂźter fĂźr

Progress 12 dockt an der ISS an Weiterlesen Âť

SSULF-2

Alle Infos zum SSULF2. Ein Beitrag von Michael Schumacher Nutzlast: MPLM Nutzlastbeschreibung: siehe Versorgungsraumschiff MPLM Startfahrzeug: Space Shuttle „Endeavour“, STS-122 Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrzeug Space Shuttle Start: 30. November 2006, vom KSC in den USA Ankopplung: Aussteige: Abkopplung: Kopplungsdauer: Landung: 11. Dezember 2006, auf dem KSC in den USA Missionsdauer: Missionsbeschreibung:

SSULF-2 Weiterlesen Âť

ISS-Versorgungsflug gestartet

Ein Progress-Transportraumschiff ist heute um 03:48 Uhr (MESZ) mit VersorgungsgĂźtern fĂźr die Internationale Raumstation (ISS) an Bord gestartet. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Als Nutzlast einer Sojus-Trägerrakete begann der gut zweitägige Flug von Progress 12 zur ISS ohne Probleme. Der russische Transporter hat Wasser, Nahrungsmittel sowie dringend benĂśtigte Ersatzteile fĂźr die zweikĂśpfige ISS-Besatzung, Kommandant Juri

ISS-Versorgungsflug gestartet Weiterlesen Âť

SSAF-20P

Alle Informationen zum SSAF-20P Aufbauflug. Autor: Michael Schumacher Nutzlast: Progress M1-14 Nutzlastbeschreibung: siehe Versorgungsraumschiff Progress Startfahrzeug: Sojus FG Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrzeug Sojus Start: 21. Dezember 2005, vom Baikonur Kosmodrom in Kasachstan Ankopplung: Abkopplung: Kopplungsdauer: Wiedereintritt: Missionsdauer: Missionsbeschreibung:

SSAF-20P Weiterlesen Âť

SSAF-19P

Alle Informationen zur SSAF-19P Mission. Autor: Michael Schumacher Nutzlast: Progress M1-13 Nutzlastbeschreibung: siehe Versorgungsraumschiff Progress Startfahrzeug: Sojus FG Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrzeug Sojus Start: 24. August 2005, vom Baikonur Kosmodrom in Kasachstan Ankopplung: Abkopplung: Kopplungsdauer: Wiedereintritt: Missionsdauer: Missionsbeschreibung:

SSAF-19P Weiterlesen Âť

SSAF-18P

Alle Informationen zur SSAF-18P. Autor: Michael Schumacher Nutzlast: Progress M1-12 Nutzlastbeschreibung: siehe Versorgungsraumschiff Progress Startfahrzeug: Sojus FG Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrzeug Sojus Start: 10. Juni 2005, vom Baikonur Kosmodrom in Kasachstan Ankopplung: Abkopplung: Kopplungsdauer: Wiedereintritt: Missionsdauer: Missionsbeschreibung:

SSAF-18P Weiterlesen Âť

SSAF-17P

Alle Informationen zur SSAF-17P Mission. Autor: Michael Schumacher Nutzlast: Progress M-52 Nutzlastbeschreibung: siehe Versorgungsraumschiff Progress Startfahrzeug: Sojus U Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrzeug Sojus Start: 28. Februar 2005, 19.09 Uhr GMT vom Baikonur Kosmodrom in Kasachstan Ankopplung: 02. März 2005, 20.10 Uhr GMT Abkopplung: Kopplungsdauer: Wiedereintritt: Missionsdauer: Missionsbeschreibung:Am 28. Februar 2005 um 19.09 Uhr GMT startete vom

SSAF-17P Weiterlesen Âť

SSAF-16P

Alle Informationen zur SSAF-16P Mission. Autor: Michael Schumacher Nutzlast: Progress M-51 Nutzlastbeschreibung: siehe Versorgungsraumschiff Progress Startfahrzeug: Sojus U Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrzeug Sojus Start: 23. Dezember 2004, 21.19 Uhr GMT vom Baikonur Kosmodrom in Kasachstan Ankopplung: 25. Dezember 2004, 23.58 Uhr GMT Abkopplung: 27. Februar 2005, 16.06 Uhr GMT Kopplungsdauer: 63 Tage, 16 Stunden, 8 Minuten

SSAF-16P Weiterlesen Âť

SSAF-15P

Alle Informationen zur SSAF-15P Mission. Autor: Michael Schumacher Nutzlast: Progress M-50 Nutzlastbeschreibung: siehe Versorgungsraumschiff Progress Startfahrzeug: Sojus U Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrzeug Sojus Start: 11. August 2004, 05.03 Uhr GMT vom Baikonur Kosmodrom in Kasachstan Ankopplung: 14. August 2004, 05.01 Uhr GMT Abkopplung: 22. Dezember 2004, 19.37 Uhr GMT Kopplungsdauer: 130 Tage, 14 Stunden, 36 Minuten

SSAF-15P Weiterlesen Âť

SSAF-14P

Alle Infos zur SSAF-14P Mission. Autor: Michael Schumacher Nutzlast: Progress M-49 Nutzlastbeschreibung: siehe Versorgungsraumschiff Progress Startfahrzeug: Sojus U Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrzeug Sojus Start: 25. Mai 2004, 12.34 Uhr GMT vom Baikonur Kosmodrom in Kasachstan Ankopplung: 27. Mai 2004, 13.55 Uhr GMT Abkopplung: 30. Juli 2004, 06.05 Uhr GMT Kopplungsdauer: 63 Tage, 16 Stunden, 10 Minuten

SSAF-14P Weiterlesen Âť

Progress

Die Versorgung der Internationalen Raumstation stĂźtzt sich zu einem guten Teil auf diese bewährten russischen Raumtransporter. Autor: Michael Schumacher & GĂźnther Glatzel Das Progress-Versorgungsraumschiff ist eine Weiterentwicklung aus dem Sojus-Raumschiff fĂźr den Besatzungstransport und kann dieselbe Trägerrakete benutzen. Das russische Wort „Progress“ bedeutet im Deutschen „Fortschritt“. Progress sind vier Hauptaufgaben im Rahmen der Mission zur

Progress Weiterlesen Âť

H-2 Transfer Vehicle (HTV)

Informationen Ăźber das HTV. Ein Beitrag von Michael Schumacher & GĂźnther Glatzel & Thomas Weyrauch Das HTV ist ein unbemanntes Versorgungsraumschiff, das von der National Space Development Agency (NASDA), heute JAXA entwickelt wurde, um mit Hilfe des japanischen Startfahrzeuges H-2A Fracht zur ISS zu transportieren. Im Gegensatz zum ATV der ESA und den russischen Versorgungsraumschiffen des Typs Progress kann das HTV International Standard Payload Racks (ISPRs) transportieren,

H-2 Transfer Vehicle (HTV) Weiterlesen Âť

Expedite the Processing of Experiments to Space Station (EXPRESS) Pallet

Infos zum EXPRESS Pallet. Autor: Michael Schumacher. Die EXPRESS Pallet wurde so entworfen, das sie sowohl auf die Payload Attach Structures (PASs) fĂźr anzubringende Nutzlasten an der Integrated Truss Structure (ITS) der Internationalen Raumstation als auch auf die Japanese Experiment Module (JEM) Exposed Facility (EF) passt. Bis zu sechs Einzelnutzlasten kĂśnnen auf jeder Palette mit

Expedite the Processing of Experiments to Space Station (EXPRESS) Pallet Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen