Raumstationen

Sauerstoffleck auf ISS lokalisiert

Das Druckproblem der ISS scheint gelĂśst zu sein. Ein kleines Loch in einem Modulschlauch war die Ursache fĂźr den Druckabfall. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: Spaceflight Now. Der leichte Druckabfall auf der internationalen Raumstation ISS, der seit zwei Wochen der Mission Control und der ISS Crew, Michael Foale und Alexander Kaleri, ziemliches Kopfzerbrechen bereitete […]

Sauerstoffleck auf ISS lokalisiert Weiterlesen Âť

Teil-Absperrung der ISS

Ab nächsten Mittwoch werden Teile der Internationalen Raumstation ISS per Vakuumschleusen abgesperrt, um ein immer noch misteriÜses Druck-Leck zu finden. Ein Beitrag von michaelaye. Quelle: Spaceflight Now. Die Zwei-Mann Crew der ISS kÜnnte ab nächsten Mittwoch einige Tage abgesondert im russischen Zvezda-Modul verbringen, da andere Teile der Raumstation drucktechnisch voneinander getrennt werden sollen, um die

Teil-Absperrung der ISS Weiterlesen Âť

Leichter Druckabfall in ISS: Ursache noch unklar

Nachdem die ISS Crew die wissenschaftliche Arbeit nach dem Jahreswechsel wieder aufgenommen hatte, gab Mission Control in Cape Canaveral (Florida) Alarm. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: NASA. „Es gibt keinen Grund zu voreiligen Aktionen, geht dieser Sache in der nächsten Schicht nach.“ So teilte die Mission Control Michael Foale Science Officer und Alexander Kaleri

Leichter Druckabfall in ISS: Ursache noch unklar Weiterlesen Âť

Boeing

NASA verlängert Boeing Vertrag

Ein Grund-Vertrag zwischen NASA und Boeing fßr Service-Arbeiten an und Inbetriebnahme neuer Module fßr die Internationale Raumstation wurde in der letzten Woche des alten Jahres verlängert. Ein Beitrag von michaelaye. Quelle: NASA.gov. Unter diesem Vertrag sollen Hard- und Software fßr das U.S. Segment der Internationalen Raumstation (ISS) und allgemeinere Hard- und Software fßr Internationale Partner

NASA verlängert Boeing Vertrag Weiterlesen 

Liftoff fßr die Sojus-Trägerrakete mit drei Raumfahrern an Bord. (Bild: NASA)

Die Internationale Raumstation im JahresrĂźckblick 2003

Ursprßnglich sollte das Jahr 2003 ganz im Zeichen des Aufbaues der Kernstruktur der Internationalen Raumstation stehen, doch das Auseinanderbrechen des Space Shuttle Columbia beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre am 1. Februar 2003 fßhrte zu einem Flugverbot der verbleibenden Space Shuttles, so dass es zunächst darum ging, die Internationale Raumstation bemannt weiter zu betreiben. Autor: Michael

Die Internationale Raumstation im JahresrĂźckblick 2003 Weiterlesen Âť

Russland muss auch nächstes Jahr noch aushelfen

Russland liefert der internationalen Weltraumstation ISS auch nächstes Jahr alle benÜtigen Frachten sowie neue Besatzungen. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: Space.com. Yuri Koptev, Direktor von Rosiaviakosmos sagte, dass Russland nächstes Jahr zwei bemannte Raumfahrzeuge starten werde mit einem garantierten Platz an Bord fßr einen russischen und einen amerikanischen Astronauten. In der WeltraumbehÜrde Rosaviakosmos kÜnnte aufgrund

Russland muss auch nächstes Jahr noch aushelfen Weiterlesen 

Raumfaher.net und Raumcon

NASA bittet Pentagon um Hilfe

Das Pentagon wird auf Anfrage der NASA einen Spionagesatelliten auf die Internationale Raumstation ausrichten, um sie auf äußere Schäden zu ĂźberprĂźfen. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: CNN. In der letzten Woche hĂśrten die zwei Besatzungsmitglieder der ISS einen metallischen Lärm. „Die Besatzung ist aufmerksamer und aufgeregter als sonst“, so Charles Precourt, stellvertretender Manager des NASA

NASA bittet Pentagon um Hilfe Weiterlesen Âť

Nächster Start zur ISS im April 2004

Die holländischen Minister der Bildung, Kultur und Wissenschaften haben den Namen des nächsten Flugauftrag zur Internationalen Raumstation mit einer Soyuz-Kapsel ausgesucht. Dieser Flugauftrag wurde als „Delta“ getauft. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Das Wort „Delta“ ist das Akronym für „holländische Expedition für Lebenswissenschaft, Technik und atmosphärische Forschung. Es bezieht auch auf das Netz von

Nächster Start zur ISS im April 2004 Weiterlesen 

Expedition 7

Die Mission der ISS-Expedition 7 Autor: GĂźnther Glatzel. Nach dem Columbia-UnglĂźck musste der Flugplan des gesamten Jahres umgestellt werden. So wurde Sojus-TMA 2 zum Raumschiff der siebenten Stammbesatzung, die zudem um eine Person reduziert wurde. Dadurch konnten etwa 100 kg Fracht zur Erde zurĂźck transportiert werden. Hauptaufgabe der neuen Besatzung war es, die Station in

Expedition 7 Weiterlesen Âť

Sojus-Raumschiff sicher gelandet

Um 03:40 Uhr (MEZ) ist das russische Raumschiff Sojus TMA-2 mit der ISS-Expedition Seven Crew und dem spanischen ESA-Astronauten Pedro Duque an Bord sicher in der kasachischen Steppe gelandet. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Mit der Landung in der Nähe der Kasachischen Stadt Arkalyk ging die erfolgreiche zehntägige Cervantes-Mission von Pedro Duque zuende. Der spanische

Sojus-Raumschiff sicher gelandet Weiterlesen Âť

ISS kurz vor einer Katastrophe?

Seit dem Unglßck der Raumfähre Columbia wurde die Besatzung auf der ISS auf zwei Mann reduziert. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: Washington Post. Diese Reduzierung kÜnnte nun zu einer gesundheitlichen Gefährdung der Mannschaft auf der ISS fßhren. Nicht nur die wissenschaftlichen Arbeiten auf der ISS bleibt auf der Strecke, auch die Wartungsarbeiten kÜnnen nicht mehr

ISS kurz vor einer Katastrophe? Weiterlesen Âť

ISS: Neue Besatzung eingetroffen

Die zweikĂśpfige Expedition 8 Crew der ISS hat zusammen mit dem ESA-Astronauten Pedro Duque an Bord von Sojus TMA-3 zwei Tage nach dem Start die Internationale Raumstation erreicht. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Um 09:16 Uhr (MESZ) dockte das russische Raumschiff Sojus TMA-3 an der Internationalen Raumstation an. Neben dem amerikanischen Astronauten Michael Foale

ISS: Neue Besatzung eingetroffen Weiterlesen Âť

ESA-Astronaut mit neuer ISS-Besatzung gestartet

Ein perfekter Start der Sojus TMA-3 vom Kosmodrom Baikonur schickte am Samstag die Mission Cervantes mit dem ESA-Astronauten Pedro Duque und der neuen ISS-Bordmannschaft Expedition 8 auf den Weg zur Internationalen Raumstation. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Am 20. Oktober werden Duque und seine beiden Mitreisenden, der russische Kosmonaut Alexander Kaleri und der NASA-Astronaut Michael

ESA-Astronaut mit neuer ISS-Besatzung gestartet Weiterlesen Âť

Mehr als nur eine Kopie – Ein Interview mit Harro Zimmer

Ein Gespräch Ăźber die Gegenwart und Zukunft der chinesischen Raumfahrt. Ein Beitrag von Michael Stein und Felix Korsch. Harro Zimmer ist ein bekannter Raumfahrtexperte und Sachbuchautor. Im Rahmen eines Vortrages zum Stand der chinesischen Raumfahrt in der Wilhelm-FĂśrster-Sternwarte in Berlin am 15. Oktober – dem Tag des Starts von Shenzhou 5 – sprach er mit

Mehr als nur eine Kopie – Ein Interview mit Harro Zimmer Weiterlesen Âť

Unbemanntes Raumschiff in den Pazifik abgestĂźrzt

Ein unbemanntes russisches Frachtschiff stürzte wie vorgesehen in den Pazifik, nachdem es der Besatzung von der ISS Nahrung und Kraftstoff geliefert hat. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: CNN. Die Progress M1-10 brannte in der oberen Atmosphäre der Erde aus, bevor die Steuereinheit der Progress den Absturz in den Pazifik einleitete. „Alles lief wie vorgesehen. Progress

Unbemanntes Raumschiff in den Pazifik abgestĂźrzt Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen