Raumstationen

Nächster Shuttle-Start auf Juli verschoben

Der erste Start einer US-Raumfähre in diesem Jahr ist von Mai auf Juli verschoben worden, da es – wie schon im letzten Jahr – Probleme mit Treibstoffsensoren gibt. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Vertont von Dominik Mayer. Das Startfenster für die Raumfähre Discovery (Mission STS-121) ist nun für die Zeit vom 1. bis […]

Nächster Shuttle-Start auf Juli verschoben Weiterlesen »

Erfolgreicher Test einer Shuttle-Feststoffrakete

Im Rahmen des NASA-Space-Shuttle-Programms wurde am 9. März ein wieder verwendbares Feststoffraketentriebwerk getestet. Der zweiminütige, stationäre Test verlief erfolgreich. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: NASA News Release. Vertont von Dominik Mayer. Das Feststoffraketen-Triebwerk TEM-12 (technical evaluation motor) brannte für 123 Sekunden. Die gleiche Brenndauer benötigt jede der zwei Feststoffraketen um das Space Shuttle auf

Erfolgreicher Test einer Shuttle-Feststoffrakete Weiterlesen »

Gemeinsame Erklärung zur ISS

Die Leitungen der Raumfahrtagenturen von Europa, Japan, Kanada, Russland und den Vereinigten Staaten trafen sich am Kennedy Space Center um das weitere Vorgehen beim Aufbau und Betrieb der Internationalen Raumstation zu besprechen. Ein Beitrag von Florian Stremmel. Quelle: NASA. Vertont von Guido Schumann. Dabei bestätigten sie einen geänderten Ablauf des Aufbaus und sprachen über den

Gemeinsame Erklärung zur ISS Weiterlesen »

Thomas Reiter: Erster Europäer auf Langzeit-Mission

Der deutsche ESA-Astronaut Thomas Reiter wird mit Beginn der Shuttle-Mission STS 121 als erster Europäer für mehrere Monate in der Internationalen Raumstation leben und forschen. Der Start ist derzeit für Mai angesetzt. Ein Beitrag von Florian Stremmel. Quelle: ESA. Vertont von Dominik Mayer. Die Mission Reiters wird sechs bis sieben Monate dauern und viele wichtige

Thomas Reiter: Erster Europäer auf Langzeit-Mission Weiterlesen »

SSAF-2A.2b

Die Mission des SSAF-2A.2b. Autor: Michael Schumacher Startfahrzeug: Space Shuttle Atlantis, STS-106 Startfahrzeugbeschreibung: Siehe Startfahrzeug Space Shuttle. Fracht: Spacehab LDM, ICC Frachtbeschreibung: Frachtbeschreibung Spacehab LDM siehe Frachtraumschiff Spacehab. Frachtbeschreibung ICC siehe Frachtraumschiff ICC. Start: Am 08.09.2000 um 12:46 Uhr GMT vom KSC in den USA. Ankupplung: Am 10.09.2000 um 05:51 Uhr GMT. Weltraumausstiege: 1 EVA;

SSAF-2A.2b Weiterlesen »

SSAF-2A.2a

Die Mission des SSAF-2A.2a. Ein Beitrag von Michael Schumacher Startfahrzeug: Space Shuttle Atlantis, STS-101 Startfahrzeugbeschreibung: Siehe Startfahrzeug Space Shuttle. Fracht: Spacehab LDM, ICC Frachtbeschreibung:Frachtbeschreibung Spacehab LDM siehe Frachtraumschiff Spacehab.Frachtbeschreibung ICC siehe Frachtraumschiff ICC. Start: Am 19.05.2000 um 10:11 Uhr GMT vom KSC in den USA. Ankupplung: Am 21.05.2000 um 04:31 Uhr GMT. Weltraumausstiege: 1 EVA;

SSAF-2A.2a Weiterlesen »

SSAF-2A.1

Die Mission des SSAF-2A.1. Ein Beitrag von Michael Schumacher Startfahrzeug: Space Shuttle Discovery, STS-96 Startfahrzeugbeschreibung: Siehe Startfahrzeug Space Shuttle. Fracht: Spacehab Logistics Double Module (LDM), Integrated Cargo Carrier (ICC) Frachtbeschreibung: Frachtbeschreibung Spacehab LDM siehe Frachtraumschiff Spacehab. Frachtbeschreibung ICC siehe Frachtraumschiff ICC. Start: Am 27.05.1999 um 10:50 Uhr GMT vom KSC in den USA. Ankupplung: Am

SSAF-2A.1 Weiterlesen »

SSAF-1R

Die Mission des SSAF-1R. Autor: Michael Schumacher Startfahrzeug: Proton K Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrzeug Proton K. Fracht: Service Module Swjesda Frachtbeschreibung: Das annähernd 19.100 kg schwere Service Module Swjesda war das dritte Element, dass zur ISS gestartet wurde. Dem Hauptmodul der Weltraumstation Mir der Russen ähnelnd umfasst das Service Module Swjesda die Quartierbereiche, das Atmosphärenregelungssystems, das

SSAF-1R Weiterlesen »

SSAF-1P

Die Mission des SSAF-1P. Autor: Michael Schumacher Startfahrzeug: Sojus U Startfahrzeugbeschreibung: Siehe Startfahrzeug Sojus U. Fracht: Progress M1-3 Frachtbeschreibung: Siehe Frachtraumschiff Progress M1. Start: Am 06.08.2000 um 18:27 Uhr GMT vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan. Ankupplung: Am 08.08.2000 um 20:13 Uhr GMT. Abkupplung: Am 01.11.2000 um 04:02 Uhr GMT. Kupplungszeit: 84 Tage, 7 Stunden, 49

SSAF-1P Weiterlesen »

Expedition 15

Die Mission der ISS-Expedition 15 Autor: Michael Schumacher. Zum Start der Mission der EC-15, zu der CDR Fjodor Jurtschichin, FE Oleg Kotow und FE und NASA ISS SO Sunita Williams zählten, äußerte die NASA am 26.04.2007, dass FE und NASA ISS SO statt während der Space Shuttle-Mission STS-118 während der Space Shuttle-Mission STS-117 zur Erde

Expedition 15 Weiterlesen »

Expedition 14

Die Mission der ISS-Expedition 14 Autor: Michael Schumacher. Die EC-14, zu der CDR und NASA ISS SO Michael Lopez-Alegria, FE Michail Tjurin und FE Thomas Reiter zählten, arbeitete zunächst an der Reparatur des Systems zum Generieren des Sauerstoffs Elektron. Nach der Reparatur dauerten die Schwierigkeiten aber weiter an. Weitere Reparaturmittel würden mit der Progress M-58

Expedition 14 Weiterlesen »

Expedition 13

Die Mission der ISS-Expedition 13 Autor: Michael Schumacher. Zunächst aktivierte die EC-13, zu der CDR Pawel Winogradow und FE und NASA ISS SO Jeffrey Williams zählten, die Kameras für das Experiment EARTHKAM. Am 19.04.2006 brachen die Steuerungssysteme der ISS die Aktivierung der Triebwerke des Service Module Swjesda zur Überprüfung der Triebwerke ab, nachdem die Telemetrie

Expedition 13 Weiterlesen »

Expedition 12

Die Mission der ISS-Expedition 12 Autor: Michael Schumacher. Die EC-12, zu der CDR und NASA ISS SO William McArthur und FE Waleri Tokarew zählten, aktivierte zunächst das Experiment EarthKAM. Außerdem besprachen und trainierten CDR und NASA ISS SO McArthur und FE Tokarjew die Verfahren für die erste EVA der EC-12, während der sie 1 Kamera

Expedition 12 Weiterlesen »

Expedition 11

Die Mission der ISS-Expedition 11 Autor: Michael Schumacher. Zunächst war die EC-11, zu der CDR Sergej Krikaljow und FE und NASA ISS SO John Phillips zählten, damit beschäftigt, das Experiment EarthKAM zu aktivieren. Außerdem betrachtete CDR Krikaljow die mit dem weiter abgeschalteten System zum Generieren des Sauerstoffs Elektron aufgetretenen Schwierigkeiten, während die Atmosphäre der ISS

Expedition 11 Weiterlesen »

Expedition 10

Die Mission der ISS-Expedition 10 Autor: Michael Schumacher & Günther Glatzel. Zunächst aktivierte die Besatzung das Experiment EarthKAM, während die Missionskontrolleure mitteilten, dass der Sauerstoffgenerator Elektron wieder zum Betrieb freigegeben wurde, nachdem die vorherige Besatzung die Reparaturen abgeschlossen hatte. Am 4. und 5. November führten Chiao und Scharipow das Experiment Advanced Diagnostic Ultrasound in Microgravity

Expedition 10 Weiterlesen »

Nach oben scrollen