Raumstationen

Dragon-Flug auch Test für neue Komponenten

Der für morgen angesetzte erste reguläre Frachtflug einer Dragon-Kapsel zur ISS dient auch der Erprobung neuer Komponenten in Raumschiff und Trägerrakete. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: SpaceX, NASA, Raumcon. Insbesondere trifft dies auf Umweltsteuerungseinrichtungen zu. Derzeit ließe die Technik bereits eine exakte Temperaturkontrolle mit einer Genauigkeit von 1 Grad Celsius zu. Dies ermöglicht es, […]

Dragon-Flug auch Test für neue Komponenten Weiterlesen »

Laserkommunikation und Satellitenauswurf

Die derzeit nur dreiköpfige Besatzung der Internationalen Raumstation hatte an den letzten Tagen vielfätige und abwechslungsreiche Tätigkeiten auf dem Arbeitsplan. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, JAXA, Raumcon. Zunächst bereitete man den Abflug des unbemannten Transportraumschiffes ATV 3 Edoardo Amaldi vor. Dieser legte schließlich am 28. September, beladen mit Abfällen, vom Heck der Station

Laserkommunikation und Satellitenauswurf Weiterlesen »

NASA und Roskosmos planen Jahresmission zur ISS

Die ISS-Partner haben sich auf einem internationalen Raumfahrt-Kongress in Neapel darauf geeinigt, im Jahre 2015 eine zwölfmonatige Mission zweier Raumfahrer an Bord der ISS durchzuführen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NewSpaceWatch, ABC News, Wikipedia. Damit sollen die Potenzen der Station besser genutzt und vor allem wichtige Erkenntnisse über die Auswirkungen längerer Schwerelosigkeit und weiterer

NASA und Roskosmos planen Jahresmission zur ISS Weiterlesen »

ATV 3 verglüht

Das dritte ESA-Raumschiff zur Versorgung der Internationalen Raumstation ist in der Nacht in die Erdatmosphäre eingetreten und verglüht. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: ESA. ATV 3 trug den Namen Edoardo Amaldi und war am 23. März mit insgesamt 6.596 kg Fracht an der Spitze einer Ariane-5-Trägerrakete ins All gestartet. Neben 4.010 kg Treibstoff für

ATV 3 verglüht Weiterlesen »

Sojus-TMA 04M gelandet

Ein Teil der Langzeitbesatzung der Internationalen Raumstation ist heute früh planmäßig zur Erde zurückgekehrt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, NASA. Die Landung der Kommandokapsel des Sojus-Raumschiffes erfolgte gegen 4.52 Uhr MESZ in der kasachischen Steppe nordöstlich von Arkalyk. An Bord befanden sich Gennadi Padalka, Joseph Acaba und Sergej Rewin. Sie haben insgesamt 125

Sojus-TMA 04M gelandet Weiterlesen »

Expedition 31

Mission der ISS-Expedition 31 Nach der Rückkehr der Kommandokapsel des Raumschiffes Sojus-TMA 02M zur Erde beschäftigte sich die zu diesem Zeitpunkt dreiköpfige Besatzung der Internationalen Raumstation überwiegend mit Routinearbeiten, Wartungsaufgaben und biomedizinischer Forschung. Am 15. Mai startete die Verstärkung zur ISS und koppelte zwei Tage später an. Auf dem Forschungsprogramm standen insgesamt 200 Untersuchungen, die

Expedition 31 Weiterlesen »

Die letzten zwei Wochen auf der ISS

Neben der Betreuung wissenschaftlicher Untersuchungen, Wartungsarbeiten und medizinischen Tests waren ein weiterer Ausstieg und der Abflug des Frachters Kounotori 3 die Höhepunkte der zurückliegenden Tage. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Roskosmos, ESA, JAXA. Am 5. September unternahmen Sunita Williams und Akihiko Hoshide einen zweiten Ausstieg, um den Ersatz-Energieverteiler 1 (Main Bus Switching Unit

Die letzten zwei Wochen auf der ISS Weiterlesen »

Kounotori 3 verglüht

Das dritte japanische Transportraumschiff, welches Fracht zur Internationalen Raumstation gebracht hat, wurde am 12. September abgekoppelt und verglühte nach einem Bremsmanöver gestern früh in den dichten Schichten der Erdatmosphäre. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, JAXA, Raumcon. Vertont von Peter Rittinger. Dabei wurden beim Bremsen und Auseinanderbrechen des Raumschiffes Daten durch zwei spezielle Erfassungs-

Kounotori 3 verglüht Weiterlesen »

Ausstieg und ein Schraubproblem

Neben den üblichen Wartungsarbeiten standen in der zurückliegenden Woche ein Ausstieg, medizinische Untersuchungen und der Austausch einiger Geräte auf dem Arbeitsprogramm. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Roskosmos. Vertont von Peter Rittinger. Beim Ausstieg von Sunita Williams und Akihiko Hoshide wurde ein Stromkabel vom Modul Unity über PMA 1 zu Sarja verlegt. Dieses soll

Ausstieg und ein Schraubproblem Weiterlesen »

Sieben Aktive auf der ISS

In dieser geschäftigen Woche waren wieder einmal alle sieben Bewohner der ISS tätig und widmeten sich ihren Forschungs- und Routineaufgaben. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Roskosmos, Raumcon. Vertont von Peter Rittinger. Höhepunkt war gleich am Montag der Ausstieg von Gennadi Padalka und Juri Malentschenko. Die beiden erfahrenen Kosmonauten sollten verschiedene Arbeiten an der

Sieben Aktive auf der ISS Weiterlesen »

ATV-Bahnkorrekturmanöver zu kurz

Ein gestern durchgeführtes Manöver zur Anhebung der mittleren Bahnhöhe der Internationalen Raumstation mittels der Triebwerke des am Heck angekoppelten Automated Transfer Vehicle Edoardo Amaldi war kürzer als geplant. UPDATE Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, ESA. Anstelle der vorgesehenen 31 Minuten und 16 Sekunden für eine Geschwindigkeitssteigerung um 4,4 Meter pro Sekunde wurde der

ATV-Bahnkorrekturmanöver zu kurz Weiterlesen »

Kounotoris Außenfracht komplett entladen

In der vergangenen Woche wurde die Fracht aus dem japanischen Transportraumschiff entladen, die in einem drucklosen Teil untergebracht ist und außenbords Verwendung findet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Dabei handelt es sich um einen US-amerikanischen und einen japanischen Gerätekomplex. Beide Teile waren auf einer entnehmbaren Palette in Kounotori 3

Kounotoris Außenfracht komplett entladen Weiterlesen »

Details zum neuen Progress-Annäherungsverfahren

Am 1. August startete der unbemannte Frachter Progress-M 16M zur Internationalen Raumstation und koppelte hier nach nicht einmal 6 Stunden, also weniger als 4 Erdumläufen an. Dies erforderte gegenüber dem bisher üblichen Vorgehen einige Änderungen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, NASASpaceflight. Vertont von Peter Rittinger. Diese betreffen sowohl die ISS-Bahn als auch die

Details zum neuen Progress-Annäherungsverfahren Weiterlesen »

Express-Fracht mit Progress-M 16M zur ISS

Nach nur 5 Stunden und 43 Minuten hat ein gestern Abend gestarteter Progress-Frachter in der Nacht gegen 3.18 Uhr MESZ an der Internationalen Raumstation festgemacht. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, NASA, SpaceflightNow. Damit wurde ein neues Rendezvousverfahren erprobt, das künftig bei bemannten Sojus-Raumschiffen angewendet werden soll. Bisher wurden für Anflug, Annäherung und Kopplung

Express-Fracht mit Progress-M 16M zur ISS Weiterlesen »

Kurs-NA-Test im zweiten Anlauf erfolgreich

Das unbemannte Raumschiff Progress-M 15M hat in der Nacht erneut an der Internationalen Raumstation angekoppelt. Für die Steuerung wurden Daten des neuen Rendezvoussystems Kurs-NA verwendet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, NASA. Beim ersten Versuch am Dienstag hatte das System sofort nach seiner Aktivierung einen Fehler festgestellt und den Annäherungsvorgang gar nicht erst eingeleitet.

Kurs-NA-Test im zweiten Anlauf erfolgreich Weiterlesen »

Nach oben scrollen