Raumstationen

ESA-Astronaut Marcus Wandt vor dem Start zur ISS An Bord einer Dragon-Kapsel soll der schwedische Astronaut der europäischen Weltraumorganisation ESA am 17. Januar 2024 vom Raumfahrtbahnhof Cape Canaveral zu seiner Mission „Muninn“ (deutsch: Rabe) aufbrechen. (Bild: DLR)

DLR: Start des schwedischen ESA-Astronauten Marcus Wandt

ISS-Mission mit viel deutscher Wissenschaft. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 17. Januar 2024. 17. Januar 2024 – Am 17. Januar 2024 soll der schwedische Projekt-Astronaut der Europäischen Weltraumorganisation ESA, Marcus Wandt, an Bord einer Dragon-Kapsel des US-Raumfahrtkonzerns SpaceX vom Raumfahrtbahnhof Cape Canaveral in Florida zu seiner Mission „Muninn“ […]

DLR: Start des schwedischen ESA-Astronauten Marcus Wandt Weiterlesen »

Daumen hoch von der Axiom 3 Crew in der Dragon Copyright: ESA

ESA: Seid live dabei. Start von Marcus Wandt´s Mission

***Update der RN Redaktion: Der Start ist auf 18: Januar 22:49 Uhr MEZ verschoben.*** Verfolgen Sie am Mittwoch, den 17. Januar, ab 21:15 Uhr MEZ den Start des ESA Projektastronaut Marcus Wandt bei seinem ersten Flug zur Internationalen Raumstation bei seiner ersten Mission, Muninn. Verfolgen Sie die Aktion live auf ESA Web TV 2 und

ESA: Seid live dabei. Start von Marcus Wandt´s Mission Weiterlesen »

Die ISS am 8. November 2021. (Bild: ESA/NASA-T. Pesquet)

NASA wählt 12 Unternehmen für Raumstationsservicevertrag aus

Die NASA hat 12 Unternehmen ausgewählt, um Forschungs-, Ingenieur- und Missionsintegrationsdienste für das Internationale Raumstationsprogramm zu erbringen. Quelle: NASA Washington, 12. Januar 2024 – Der mit 478 Mio. USD dotierte Vertrag über Forschungs-, Entwicklungs- und Missionsintegrationsdienste-2 (REMIS-2) wird die Arbeit des Internationalen Raumstationsprogramms im Johnson Space Center der NASA in Houston unterstützen. Die Unternehmen werden

NASA wählt 12 Unternehmen für Raumstationsservicevertrag aus Weiterlesen »

Die Artemis II-Besatzungsmitglieder (von links) CSA (Canadian Space Agency)-Astronaut Jeremy Hansen und die NASA-Astronauten Christina Koch, Victor Glover und Reid Wiseman verlassen die Astronautenquartiere im Neil Armstrong Operations and Checkout Building und begeben sich zu den Artemis-Besatzungstransportfahrzeugen, bevor sie im Rahmen eines integrierten Bodensystemtests am Mittwoch, den 20. September, im Kennedy Space Center in Florida zur Startrampe 39B fahren, um den Zeitplan für den Start der Besatzung zu testen. (Bild: NASA)

NASA berichtet über Fortschritte auf dem Weg zu den ersten Artemis-Mondmissionen mit Besatzung

Die NASA kündigte am Dienstag Aktualisierungen ihrer Artemis-Kampagne an, die die Grundlage für eine langfristige wissenschaftliche Erforschung des Mondes schaffen, die erste Frau und die erste person of color auf der Mondoberfläche landen und menschliche Expeditionen zum Mars zum Nutzen aller vorbereiten sollen. Um diese Missionen sicher durchführen zu können, passen die Verantwortlichen der Agentur

NASA berichtet über Fortschritte auf dem Weg zu den ersten Artemis-Mondmissionen mit Besatzung Weiterlesen »

Die NASA und das Mohammed Bin Rashid Space Centre (MBRSC) haben eine Vereinbarung geschlossen, wonach das MBRSC das Crew- und Wissenschafts-Luftschleusenmodul für die Raumstation Gateway bereitstellen wird. Als Teil der Vereinbarung wird die NASA einen Astronauten der Vereinigten Arabischen Emirate im Rahmen einer künftigen Artemis-Mission zum Gateway fliegen. Das Bild zeigt ein künstlerisches Konzept von Gateway (links) und ein künstlerisches Konzept einer Referenzluftschleuse der Behörde (rechts). (Bild: NASA)

NASA und Vereinigte Arabische Emirate kündigen Artemis Lunar Gateway Airlock an

Die NASA und das Mohammed bin Rashid Space Centre (MBRSC) der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) gaben am Sonntag Pläne bekannt, wonach das Raumfahrtzentrum eine Schleuse für Gateway, die erste Raumstation der Menschheit, die den Mond umkreisen wird, bereitstellen soll. Die Mondstation wird die NASA-Missionen zur langfristigen Erforschung des Mondes im Rahmen von Artemis zum Wohle

NASA und Vereinigte Arabische Emirate kündigen Artemis Lunar Gateway Airlock an Weiterlesen »

Die ISS am 8. November 2021. (Bild: ESA/NASA-T. Pesquet)

ISS: Russen und Amerikaner verlängern Überkreuzflüge

Fortsetzung bis 2025 vorgesehen. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, RIA Nowosti, TASS.ru. Moskau, 29. Dezember 2023 – Die GK Roskosmos und die US-Luft- und Raumfahrtbehörde NASA haben beschlossen, ihre Überkreuzflüge zur Internationalen Raumstation ISS bis einschließlich 2025 zu verlängern. Wie die russische Raumfahrtbehörde am Donnerstag mitteilte, wolle man damit bis zu diesem

ISS: Russen und Amerikaner verlängern Überkreuzflüge Weiterlesen »

Ein Progress-Versorger nach dem Abkoppeln vom ISS-Modul Swesda. (Bild: NASA)

Umlaufbahn der ISS um 3,2 Kilometer angehoben

Progress MS-24 besorgt Bahnanpassung. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, RIA Nowosti, Tass.ru. Moskau, 23. Dezember 2023 – Die Umlaufbahn der Internationalen Raumstation ISS ist um 3,2 Kilometer angehoben worden. Dazu habe man die Triebwerke des Frachters Progress MS-24 am Samstag um 04:55 Uhr deutscher Zeit für 1.131,85 Sekunden gezündet, teilte die GK

Umlaufbahn der ISS um 3,2 Kilometer angehoben Weiterlesen »

Oleg Kononenko. (Bild: NASA)

Oleg Kononenko Zweiter

Oleg Kononenko rückt auf Platz 2 der kosmischen Langzeitfliegerliste vor. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, TASS.ru. Moskau, 15. Dezember 2023 – Der russische Kosmonaut Oleg Kononenko ist am Freitag auf Platz 2 der kosmischen Langzeitfliegerliste vorgerückt. Um 07:23:39 Uhr deutsche Zeit habe er seinen Landsmann Juri Malentschenko auf den dritten Platz verdrängt,

Oleg Kononenko Zweiter Weiterlesen »

Ein Progress-Versorger nach dem Abkoppeln vom ISS-Modul Swesda. (Bild: NASA)

Ausstellung im Weltraum

Russen eröffnen erste Foto-Ausstellung in der ISS. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: TASS.ru Moskau, 12. Dezember 2023 – Russland hat am Dienstag die erste Foto-Ausstellung an Bord der Internationalen Raumstation ISS eröffnet. Unter dem Motto „Im Kosmos der russischen Seele“ werden in ihr 12 Aufnahmen im Format 25 x 27 Zentimeter anerkannter russischer Fotokünstler

Ausstellung im Weltraum Weiterlesen »

Ein Progress-Versorger nach dem Abkoppeln vom ISS-Modul Swesda. (Bild: NASA)

Im Plan: Dienstfrei für Russlands ISS-Kosmonauten

Russische ISS-Kosmonauten können sich auf fünf freie Tage zum Jahreswechsel freuen. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: GK Roskosmos, RIA Nowosti. Moskau, 10. Dezember 2023 – Die drei russischen Kosmonauten in der Internationalen Raumstation ISS können sich auf fünf freie Tage zum Jahreswechsel freuen. Oleg Kononenko, Nikolai Tschub und Konstantin Borissow, der zum Crew Dragon-Team

Im Plan: Dienstfrei für Russlands ISS-Kosmonauten Weiterlesen »

Im Team „Glücksklee“ forschen Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen am Pflanzenwachstum im Weltraum. (Bild: VolkswagenStiftung/Isabel Winarsch)

Erbsenzählen im Weltraum?

Das Studierendenteam „Glücksklee“ präsentiert am 13. Dezember 2023 seine Forschung zum Pflanzenwachstum im All. Eine Pressemitteilung der Leibniz Universität Hannover. Quelle: Leibniz Universität Hannover 8. Dezember 2023. 8. Dezember 2023 – Wie „Nahrung aus der Luft“ nicht nur auf der Erde, sondern auch im Weltall eine Zukunft haben könnte, zeigt das studentische Projekt „Glücksklee“ der

Erbsenzählen im Weltraum? Weiterlesen »

Ein Progress-Versorger nach dem Abkoppeln vom ISS-Modul Swesda. (Bild: NASA)

Panorama für ROS und Wachteln auf der ISS

Russen denken über Panorama-Fenster für ihre Raumstation nach. Japanisches Wachtel-Experiment in der ISS gestartet. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, TASS. Moskau, 6. Dezember 2023 – Die Russen denken darüber nach, ihre künftige nationale Raumstation ROS mit Panorama-Fenstern nach dem Cupola-Vorbild im amerikanischen Segment der Internationalen Raumstation ISS auszustatten. Dabei ziele man speziell

Panorama für ROS und Wachteln auf der ISS Weiterlesen »

Rakete mit Progress MS-25 kurz vor dem Abheben. (Videostill: Roskosmos)

Russischer Frachter auf dem Weg zur ISS

Ankopplung von Progress MS-25 am Sonntag geplant. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, RIA Nowosti, TASS. Baikonur, 1. Dezember 2023 – Russland hat am Freitag ein neues Frachtraumschiff zur Internationalen Raumstation ISS gestartet. Mit 2528 Kilogramm Nachschub an Bord stieg Progress MS-25 an der Spitze einer Sojus-2.1a-Trägerrakete um 10:25 Uhr deutscher Zeit vom

Russischer Frachter auf dem Weg zur ISS Weiterlesen »

Russische Raumstation ROSS – künstlerische Darstellung. (Quelle: Roskosmos)

Öffentliche Namenssuche für ROS?

Russland sucht einen Eigennamen für die nationale Raumstation ROS. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, TASS. Moskau, 29. November 2023 – Russland sucht einen Eigennamen für die geplante nationale Raumstation, die bisher unter Russische Orbitalstation ROS figuriert. Der Chef der Raumfahrtbehörde GK Roskosmos, Juri Borissow, regte am Mittwoch in einem TASS-Interview an, die

Öffentliche Namenssuche für ROS? Weiterlesen »

Progress MS-23 nach dem Ablegen. (Videostill: Roskosmos)

Russischer Progress-Frachter von der ISS abgekoppelt

Progress MS-23 verlässt die Internationale Raumstation. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, RIA Nowosti, TASS. Moskau, 29. November 2023 – Das russische Frachtraumschiff Progress MS-23 hat am Mittwoch die Internationale Raumstation ISS verlassen. Es koppelte um 08:55 Uhr deutscher Zeit vom kleinen Forschungsmodul Poisk ab, teilte die GK Roskosmos mit. Um 12:03 Uhr

Russischer Progress-Frachter von der ISS abgekoppelt Weiterlesen »

Nach oben scrollen