Raumstationen

Künstlerische Darstellung des Lunar Gateways. (Bild: TAS - E. Briot)

Vertrag über ESPRIT-Modul für Lunar Gateway

OHB und Thales Alenia Space unterzeichnen Vertrag über ESPRIT-Modul für Lunar Gateway. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE Bremen. Die OHB System AG, ein Tochterunternehmen des Raumfahrt- und Technologiekonzerns OHB SE, und Thales Alenia Space, Hauptauftragnehmer des Programms, haben einen weiteren Schritt zur Realisierung des ESPRIT-Moduls (European System Providing Refuelling, Infrastructure and […]

Vertrag über ESPRIT-Modul für Lunar Gateway Weiterlesen »

Die Langer Marsch 5B hebt mit Tianhe von der chinesischen Insel Hainan ab. (Bild: CMSA)

Langer Marsch 5B: Wiedereintritt

Wie die US-amerikanische Weltraumüberwachung meldete, trat am Morgen des 9. Mai 2021 um etwa 4:15 Uhr MESZ die Kernstufe der Langer Marsch 5B, die vor einigen Tagen das Kernmodul der zukünftigen chinesischen Raumstation in einen niedrigen Erdorbit transportierte, wieder in die Atmosphäre ein. Quelle: Marco Langbroek, spacecom.mil. Wenige Minuten später fielen die nicht verglühten Überreste

Langer Marsch 5B: Wiedereintritt Weiterlesen »

Die Langer Marsch 5B hebt mit Tianhe von der chinesischen Insel Hainan ab. (Bild: CMSA)

Aufbau der chinesischen Raumstation begonnen

Der Morgen des 29. April 2021 (deutscher Zeit) war für die Raumfahrt ein sehr ereignisreicher. Gleich drei Raketenstarts erfolgten binnen zweier Stunden. Der mit Abstand bedeutendste dürfte der einer Langer Marsch 5B vom südchinesischen Hainan aus gewesen sein. Um 05:18 Uhr deutscher Zeit brachte sie das Tianhe genannte Kernmodul der zukünftigen chinesischen Raumstation auf den

Aufbau der chinesischen Raumstation begonnen Weiterlesen »

Alpha: 2. ISS-Mission von Thomas Pesquet beginnt

Alpha: Die zweite ISS-Mission von ESA-Astronaut Thomas Pesquet beginnt. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Am 24. April 2021 um 11:08 Uhr hat das Crew Dragon-Raumfahrzeug mit ESA-Astronaut Thomas Pesquet, den NASA-Astronauten Megan McArthur und Shane Kimbrough sowie dem japanischen Astronauten Akihiko Hoshide (JAXA) am Node-2/Harmony-Modul der Internationalen Raumstation ISS

Alpha: 2. ISS-Mission von Thomas Pesquet beginnt Weiterlesen »

Dragon-Kapsel mit vier Raumfahrenden gestartet

Das US-amerikanische Raumfahrtunternehmen SpaceX startete am Freitag, den 23. April 2021 erfolgreich mit einer Falcon-9-Rakete eine Crew-Dragon-Kapsel ins All. An Bord befinden sich neben den NASA-Astronauten Shane Kimbrough und Megan McArthur auch der japanische Astronaut Akihiko Hoshide sowie der Franzose Thomas Pesquet von der Europäischen Weltraumorganisation. Ein Beitrag von Patrick Schemel. Quelle: NASA, SpaceX. Die

Dragon-Kapsel mit vier Raumfahrenden gestartet Weiterlesen »

Liftoff für die Sojus-Trägerrakete mit drei Raumfahrern an Bord. (Bild: NASA)

Sojus-MS 18 transportiert drei Raumfahrer zur ISS

Am Freitag, 9. April 2021 um 09:42 Uhr deutscher Zeit hob das russische Raumschiff Sojus-MS 18 erfolgreich vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan ab. An Bord befanden sich drei neue Besatzungsmitglieder für die ISS-Expedition 65. Die Kopplung mit der Internationalen Raumstation erfolgte lediglich dreieinhalb Stunden später um 13:05 Uhr deutscher Zeit. Ein Beitrag von Patrick Schemel.

Sojus-MS 18 transportiert drei Raumfahrer zur ISS Weiterlesen »

PK3-Plus; Thomas Reiter arbeitet mit dem Plasmakristall Telescience Apparatus im Zvezda Service Modul 2006. (Bild: NASA)

OHB: Datentransfer für PK-4 ohne Festplattentransport

Aufgezeichnete PK-4-Experimentdaten werden künftig von der ISS direkt zur Bodenstation in Oberpfaffenhofen übertragen und von dort weiter an CADMOS und die beteiligten Wissenschaftler. Die dafür notwendige und von OHB im Auftrag von CNES/CADMOS gelieferte Hard- und Software wird im Juli 2021 mit einem Progress-Raumfahrtzeug zur ISS gebracht. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB

OHB: Datentransfer für PK-4 ohne Festplattentransport Weiterlesen »

Cis-Lunar Transfer Vehicles (in Blautönen) - Illustration (Bild: Airbus)

ArianeGroup: Studien zu künftigen Mondmissionen

ArianeGroup erhält von Airbus DS zwei Aufträge für Studien zu künftigen Mondmissionen. Eine Pressemitteilung der ArianeGroup. Quelle: ArianeGroup. Lampoldshausen – Die ArianeGroup hat zwei Studienaufträge für potenzielle Mondmissionen erhalten. Sie sind Teil der Phase A/B1-Studien von Airbus Defence and Space in Vorbereitung auf die nächste Ministerratskonferenz im Jahr 2022. Ein Expertenteam der ArianeGroup bestehend aus

ArianeGroup: Studien zu künftigen Mondmissionen Weiterlesen »

Samantha Cristoforetti 2014 im ISS-Modul Cupola. (Bild: ESA/NASA)

ESA: Samantha Cristoforetti fliegt 2022 zur ISS

Die ESA-Astronautin Samantha Cristoforetti erhält ihre zweite Weltraummission und soll im Frühjahr 2022 zur Internationalen Raumstation ISS fliegen. Eine Pressemitteilung der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. In einem Pressebriefing verkündeten Samantha Cristoforetti, ESA-Generaldirektor Josef Aschbacher, ESA-Direktor für astronautische Raumfahrt und robotische Exploration David Parker sowie Giorgio Saccoccia, Präsident der Italienischen Weltraumagentur ASI

ESA: Samantha Cristoforetti fliegt 2022 zur ISS Weiterlesen »

Kosmonautin Elena Serova bei der Installation des 3. Labors auf der ISS, PK-4, im europäischen Columbus­-Modul. (Bild: ROSCOSMOS/ESA)

DLR: 20 Jahre Plasmaforschung auf der ISS

Seit 20 Jahren sind sie eine zuverlässige Quelle für neue Einsichten in der Physik: die Plasmakristall-Experimente an Bord der Internationalen Raumstation ISS. Grundlagenwissen für die Lehrbücher der Zukunft ist das Hauptziel dieser Forschung. Aus den gewonnenen Erkenntnissen lassen sich verschiedene Anwendungen ableiten, insbesondere in den Bereichen Medizin, Umweltschutz, Raumfahrt sowie bei Halbleiter- und Mikrochiptechnologien. Eine

DLR: 20 Jahre Plasmaforschung auf der ISS Weiterlesen »

Die brennende Plexiglasprobe. (Bild: ZARM)

ZARM: Brandneue Erkenntnisse zur Feuersicherheit

Bereits zum fünften Mal hat ein Team aus 25 internationalen Wissenschaftler*innen den CYGNUS-Versorgungstransporter der ISS dafür genutzt, im Weltraum Experimente mit offenem Feuer durchzuführen. Eine Pressemitteilung des Zentrums für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) der Universität Bremen. Quelle: ZARM. Dieses Mal wurden vom Rückweg Richtung Erde erstaunliche Daten übermittelt, die selbst für die Verbrennungsforschenden vom

ZARM: Brandneue Erkenntnisse zur Feuersicherheit Weiterlesen »

Bartolomeo an der ISS - künstlerische Darstellung (Bild: Airbus 2021)

Bartolomeo: Verifikation von laser-optischen Uhren

DLR nutzt Airbus Bartolomeo-Service für erstmalige In-Orbit-Verifikation von laser-optischen Uhren. COMPASSO-Mission des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt soll ab Ende 2024 auf der neuen ISS-Außenplattform Bartolomeo fliegen. Hochstabile laseroptische Uhren sind grundlegend für verbesserte Satellitennavigation und Inter-Satellitenverbindungen. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space. Bremen/Friedrichshafen/Köln – Das Galileo-Kompetenzzentrum des

Bartolomeo: Verifikation von laser-optischen Uhren Weiterlesen »

Cis-Lunar Transfer Vehicles (in Blautönen) - Illustration (Bild: Airbus)

Airbus: Moon Cruiser-Konzept für ESAs CLTV

Airbus erstellt „Moon Cruiser“-Konzept für ESAs cis-lunares Transferfahrzeug. Vielseitiges, autonomes Logistikfahrzeug zur Unterstützung zukünftiger Mondmissionen basiert auf Orion ESM und ATV. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space. Toulouse – Airbus hat von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) den Zuschlag für eine CLTV-Studie (Cis-Lunar Transfer Vehicle) für einen „Moon Cruiser“ erhalten.

Airbus: Moon Cruiser-Konzept für ESAs CLTV Weiterlesen »

Blick auf Bartolomeo vom Truss aus. (Bild: NASA)

ESA bucht zwei Nutzlasten auf Bartolomeo-Plattform

Experimente zur Exobiologie und Materialexposition auf der neuen ISS Nutzlastplattform. Rahmenvertrag mit Airbus erleichtert zukünftige Buchungen durch die ESA. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space. Bremen / Noordwijk – Die Europäische Weltraumorganisation ESA und Airbus haben sich auf Serviceaufträge für zwei unabhängige Nutzlastmissionen geeinigt, die in den Jahren 2022

ESA bucht zwei Nutzlasten auf Bartolomeo-Plattform Weiterlesen »

Cygnus NG-14 nach Verlassen der ISS (Bild: NASA TV)

Heiße Überraschung auf dem Raumtransporter Cygnus

Die 25 Wissenschaftler*innen des Projekts „SAFFIRE V“ blicken mit einem lachenden und einem weinenden Auge auf den Flug von Cygnus NG-14 zurück. Der Grund: Eines der beiden Experimente an Bord des Raumtransporters konnte nicht wie geplant gestartet werden. Das andere, funktionierende Experiment hingegen sorgte für eine Überraschung. Beteiligt waren auch zwei Wissenschaftler des Zentrums für

Heiße Überraschung auf dem Raumtransporter Cygnus Weiterlesen »

Nach oben scrollen