Raumstationen

RWTH: Kopplungselemente für modulare Satelliten

Das Institut für Strukturmechanik und Leichtbau der RWTH entwickelt einen Stecker, der nun erstmals auf der ISS bei einem In-Orbit-Test zum Einsatz kommt. Das ist ein Meilenstein auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Raumfahrt. Eine Pressemitteilung der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen. Quelle: RWTH. 11. Februar 2022 – Satelliten der Zukunft sollen sich wie Lego-Steine […]

RWTH: Kopplungselemente für modulare Satelliten Weiterlesen »

Matthias Maurer testet Beton auf der Internationalen Raumstation ISS

Matthias Maurer erforscht Aushärtung von Beton in der Schwerelosigkeit. Die Experimente einer Kooperation des DLR mit den Universitäten zu Köln und Duisburg-Essen liefern Daten für technische Entwicklungen auf der Erde. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. 3. Februar 2022 – Wie verhält sich frisch gegossener Beton in der Schwerelosigkeit?

Matthias Maurer testet Beton auf der Internationalen Raumstation ISS Weiterlesen »

Verbundvorhaben zur Quantentechnologie auf ISS gestartet

BECCAL wird Experimente an Bord der ISS mit ultrakalten Atomen für die Grundlagenforschung und für künftige Quantensensoren ermöglichen. Eine Pressemitteilung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Quelle: Johannes Gutenberg-Universität Mainz. 26. Januar 2022 – Anfang Dezember 2021 startete das Projekt „Entwicklung eines Lasersystems für Experimente mit Bose-Einstein-Kondensaten auf der Internationalen Raumstation innerhalb der BECCAL-Nutzlast (BECCAL-II)“ unter Beteiligung

Verbundvorhaben zur Quantentechnologie auf ISS gestartet Weiterlesen »

Online-Programm zur Weltraumforschung und Live-Schalte zur ISS

ESA-Astronaut Matthias Maurer hat an der Universität des Saarlandes Materialwissenschaft studiert und betreut derzeit Forschungsprojekte der Saar-Universität auf der Weltraumstation ISS. Am 26. Januar 2022 wird er in einer 20-minütigen Live-Schalte von seiner wissenschaftlichen Arbeit berichten. Als Begleitprogramm gibt es Online-Vorträge über die saarländische Weltraumforschung sowie Präsentationen der Deutschen Luft- und Raumfahrtbehörde und ESA. Eine

Online-Programm zur Weltraumforschung und Live-Schalte zur ISS Weiterlesen »

ISS: Forschung per Fingerabdruck gegen schädliche Bakterien

Experiment Touching Surfaces – im All und auf der Erde: In Schulen, auf der ISS und in einer Klinik werden neuartige antimikrobielle Oberflächen getestet. Experiment für Schülerinnen und Schüler startet: 15 Wochen lang berühren die jungen Forschenden regelmäßig unterschiedliche Metalle und Strukturen. Interdisziplinäres Projekt soll die Verbreitung von Mikroorganismen eindämmen. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums

ISS: Forschung per Fingerabdruck gegen schädliche Bakterien Weiterlesen »

DLR: Anschluss an die „Datenautobahn im All“ für ISS

Mit der Inbetriebnahme des „Columbus Ka-Band Terminal“ wird die Internationalen Raumstation ISS an den „SpaceDataHighway“ angeschlossen. Die Antenne wurde von Airbus in Zusammenarbeit mit der europäischen Weltraumorganisation ESA gebaut und von der Deutschen Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützt. ColKa wurde vom Columbus-Kontrollzentrum

DLR: Anschluss an die „Datenautobahn im All“ für ISS Weiterlesen »

DLR: Matthias Maurer „unter Strom“ dank EMS

Ein neuer Fitnessanzug unterstützt den deutschen ESA-Astronauten beim Training auf der ISS. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. 22. Dezember 2021 – So plötzlich, wie die (An-)Spannung da ist, so plötzlich ist sie einige Sekunden später auch wieder weg: Sie läuft durch die Arm- und Beinmuskulatur von Matthias Maurer

DLR: Matthias Maurer „unter Strom“ dank EMS Weiterlesen »

OHB: ANITA-2 zur ISS gebracht

Erfolgreicher Start zur ISS für Spurengasüberwachungssystem ANITA-2 von OHB. Ebenfalls an Bord: Bioprint FirstAid – ein von OHB qualifiziertes Gerät für die Behandlung von Wunden. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE. Oberpfaffenhofen/Bremen, 21. Dezember 2021. Bye Bye Anita: Heute um 11.07 Uhr (MEZ) hob das ANITA-2 (Analysing Interferometer for Ambient Air) an

OHB: ANITA-2 zur ISS gebracht Weiterlesen »

DLR: Direkter Funkkontakt zur ISS

Schülerinnen und Schüler stellen ihre Fragen an Matthias Maurer. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. 10. Dezember 2021 – „Delta Papa Zero India Sierra Sierra, this is Delta November Two Delta Lima Romeo, calling for a scheduled contact. Over.” So beginnt um 14:45 Uhr die Kontaktaufnahme mit ESA-Astronaut Matthias

DLR: Direkter Funkkontakt zur ISS Weiterlesen »

ESA: Saarländischer Weltraumgenuss mit einer Prise Wissenschaft

Europäisches Essen ist wohl immer etwas Besonderes, aber in dieser Woche konnte ESA-Astronaut Matthias Maurer gleich mehrere Spezialitäten aus seiner saarländischen Heimat bei einem Nikolausschmaus im Weltraum genießen. Eine Information der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA. 8. Dezember 2021 – Jedes Jahr am 6. Dezember wird in Deutschland und anderen Teilen Europas das Nikolausfest gefeiert.

ESA: Saarländischer Weltraumgenuss mit einer Prise Wissenschaft Weiterlesen »

Rat der Europäischen Union zu russischem ASAT-Test

Erklärung des Hohen Vertreters der Union für Außen- und Sicherheitspolitik im Namen der EU zu dem russischen Antisatellitentest vom 15. November 2021. Eine Pressemitteilung des Rats der Europäischen Union. Quelle: Rat der Europäischen Union (Council of the EU). 19. November 2021 – Die Europäische Union verurteilt aufs Schärfste die Durchführung des Tests einer bodengestützten kinetischen

Rat der Europäischen Union zu russischem ASAT-Test Weiterlesen »

Auswärtiges Amt zu Russlands ASAT-Test

Auswärtiges Amt zum destruktiven Test einer bodengestützten Antisatellitenrakete durch Russland. Eine Pressemitteilung des Auswärtigen Amts. Quelle: Auswärtiges Amt Bundesrepublik Deutschland. 16. November 2021 – Zum destruktiven Test einer bodengestützten Antisatellitenrakete durch Russland am 15. November 2021 erklärte ein Sprecher des Auswärtigen Amts: „Die Bundesregierung ist sehr besorgt über den Test einer bodengestützten Antisatellitenrakete durch Russland

Auswärtiges Amt zu Russlands ASAT-Test Weiterlesen »

ESA-Astronaut Matthias Maurer startet „Cosmic Kiss“-Mission

ESA-Astronaut Matthias Maurer sowie seine NASA-Kolleginnen und Kollegen Kayla Barron, Raja Chari und Thomas Marshburn haben heute um 00:32 Uhr MEZ an die Internationale Raumstation (ISS) angedockt. Dies markiert den offiziellen Start von Matthias Maurers erster Mission „Cosmic Kiss“. Eine Information der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA. 12. November 2021 – Die vier Astronautinnen und

ESA-Astronaut Matthias Maurer startet „Cosmic Kiss“-Mission Weiterlesen »

Charité-Projekte begleiten Mission zur ISS

Der deutsche Astronaut Dr. Matthias Maurer ist mit an Bord bei der Mission „Cosmic Kiss“, die heute mit dem Weltraumflug zur Internationalen Raumstation ISS startete. Unter den rund 100 geplanten Experimenten sind vier Projekte dabei, die Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin begleiten. Eine Pressemitteilung der Charité. Quelle: Charité. 11. November 2021 – Die Projekte

Charité-Projekte begleiten Mission zur ISS Weiterlesen »

DLR: Matthias Maurer ist auf dem Weg zur ISS

Der deutsche ESA-Astronaut ist gemeinsam mit drei NASA-Astronauten vom Kennedy Space Center in Florida aus ins All gestartet. Die Crew-Dragon-Kapsel des US-Raumfahrtunternehmens SpaceX soll nach 22 Stunden Flug an der Internationalen Raumstation ankommen. Der gebürtige Saarländer Maurer soll bis April 2022 als zwölfter deutscher Astronaut in 400 Kilometern Höhe über der Erde leben und arbeiten.

DLR: Matthias Maurer ist auf dem Weg zur ISS Weiterlesen »

Nach oben scrollen