Versorgungsfahrzeuge

Dragon-CRS 3 verschiebt sich weiter

Nachdem ein Feuer eine Radaranlage zur Bahnverfolgung in Cape Canaveral beschädigt hat, werden nun Alternativen gesucht. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon. Durch die Beschädigung einer Anlage ist die vorgeschriebene Redundanz nicht mehr vorhanden, so dass Startvorgänge untersagt sind. Betroffen davon sind der Start einer Atlas 5 mit einem militärischen Satelliten sowie der […]

Dragon-CRS 3 verschiebt sich weiter Weiterlesen Âť

Expedition 37

Mission der ISS-Expedition 37 Mit der Abkopplung des Raumschiffes Sojus-TMA 08M von der Station begann die ISS-Expedition 37. Im Verlaufe der Mission wurden etwa 100 Experimente auf den Gebieten Astronomie, Biologie, Materialwissenschaften, Medizin, Physik und Technik durchgefĂźhrt bzw. betreut. Eine Neuerung am Sojus-Raumschiff Sojus-TMA 10M, welches am 25. September den zweiten Teil der Basatzung brachte,

Expedition 37 Weiterlesen Âť

Expedition 38

Mission der ISS-Expedition 38 Während der Expedition 38 wurden etwa 200 Experimente betreut bzw. absolviert, vier Außenbordeinsätze durchgefĂźhrt – zwei davon außerplanmäßig -, die ISS erlebte ihren 15. Geburtstag und drei Frachtraumschiffe wurden empfangen, zweimal Progress und einmal Cygnus. Zusätzlich wurden insgesamt 37 Kleinstsatelliten mit Massen jeweils um 1 kg Ăźber eine Schleuse aus der

Expedition 38 Weiterlesen Âť

Erfolgreicher Erststufentest fßr CRS3-Träger Falcon 9

Am gestrigen Abend unserer Zeit lief ein Erststufentest in Vorbereitung auf den fßr den 16. März geplanten Start des vierten Dragon-Raumschiffs zur Versorgung der Internationalen Raumstation erfolgreich ab. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: NASASpaceflight, SpaceX, Skyrocket, Raumcon. Der Test umfasste Betankungsoperationen, Schubvektorkontrolle, Umschaltung auf interne Energieversorgung, Aktivierung des Flugabbruchsystems, Druckbeaufschlagung der Treibstofftanks und eine

Erfolgreicher Erststufentest fßr CRS3-Träger Falcon 9 Weiterlesen 

ISS: Frachterverkehr und SPHERES-RINGS-Experimente

3 Frachter operierten im Verlaufe des Monats im Umfeld der ISS. Außerdem wurden bisher 18 Satelliten aus der Station ausgeschleust. Im Inneren laufen weiterhin wissenschaftliche und technische Experimente. Dazu gehört die Erprobung neuer Systeme für die Stationssatelliten SPHERES. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, NASA, Raumcon. Am 27. Januar hatten Oleg Kotow und Sergej

ISS: Frachterverkehr und SPHERES-RINGS-Experimente Weiterlesen Âť

Progress-AblĂśsung im All

Heute Nachmittag ist ein Frachtraumschiff vom Typ Progress-M an der Spitze einer Sojus-Trägerrakete vom Kosmodrom Baikonur aus zur Internationalen Raumstation gestartet. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: Roskosmos, Raumcon. Vertont von Peter Rittinger. Der Start von Progress-M 22M erfolgte gegen 17.23 Uhr MEZ. Die Internationale Raumstation soll gegen 23.25 Uhr erreicht werden. An Bord des

Progress-AblĂśsung im All Weiterlesen Âť

Progress-M 21M hob ISS-Bahn am 18. Januar 2014 an

Die Bahn der Internationalen Raumstation (ISS) ist am 18. Januar 2014 um rund 2 Kilometer angehoben worden, berichtete die russische RaumfahrtbehĂśrde Roskosmos der staatlichen russischen Nachrichtenagentur RIA Novosti am gleichen Tag. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, Roskosmos. Mit den Bordtriebwerken am Heck des russischen, seit dem 29. November 2013 angedockten Versorgungsschiffs Progress-M 21M

Progress-M 21M hob ISS-Bahn am 18. Januar 2014 an Weiterlesen Âť

Cygnus 2 auf dem Weg zur ISS

Pßnktlich um 19.07 Uhr MEZ startete eine Antares-120-Trägerrakete vom Startplatz Wallops Island mit Cygnus 2, ISS-Fracht und 33 Kleinsatelliten an Bord. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: NASA, Orbital Sciences Corporation, Raumcon, Skyrocket. Zehn Minuten später wurde das Raumschiff von der 2. Stufe gelÜst und seine Solarzellenpaneele entfalteten sich. Der Endanflug auf die Internationale Raumstation

Cygnus 2 auf dem Weg zur ISS Weiterlesen Âť

Progress-M 21M manuell angekoppelt

In der Nacht wurde das unbemannte Raumschiff, das etwa 2,4 t Fracht transportiert, am Heck der Internationalen Raumstation angekoppelt. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: Roskosmos, NASA-TV, Raumcon. Zunächst sah alles nach einem glatten Durchlauf aus. Das Raumschiff näherte sich zielstrebig der Raumstation, umrundete diese teilweise in etwa 250 Metern Abstand, um so an die

Progress-M 21M manuell angekoppelt Weiterlesen Âť

Test des neuen Annäherungssystems erfolgreich

Am gestrigen Mittwoch Abend verlief der Test des neuen Annäherungssystems Kurs-NA beim russischen Frachtraumschiff Progress-M 21M offenbar erfolgreich. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: Roskosmos, Raumcon. Der Frachter war an der Spitze einer Sojus-U-Trägerrakete am Montag, dem 25. November 2013, gegen 21.53 Uhr von Baikonur aus gestartet. Er ist nicht der erste, der das neue

Test des neuen Annäherungssystems erfolgreich Weiterlesen 

Die ISS im Jahr 2000. (Bild: NASA)

Die Internationale Raumstation wird 15

Heute vor genau 15 Jahren wurde das erste Modul der ISS gestartet. Damit begann ein beispielloses internationales Kooperationsprojekt im erdnahen Weltraum, welches nicht nur Wissenschaft und Technik beflĂźgelt. Mittlerweile lebten und arbeiteten 211 Menschen an Bord der Station, 105 von ihnen flogen mehrfach im hĂśchstgelegenen Forschungslabor der Erde. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: Raumfahrer.net,

Die Internationale Raumstation wird 15 Weiterlesen Âť

Mission ATV 4 (Update)

Der vierte von fßnf ATV-Versorgungsfrachtern der ESA (Automatic Transfer Vehicle) ist am 02. November 2013 um 13:04 Uhr MEZ ßber dem Sßdpazifik verglßht. Damit endete eine aus Sicht der Europäischen Raumfahrtagentur perfekte fßnfmonatige Mission. Ein Beitrag von Roland Rischer. Quelle: ESA, Raumcon. Im Gegensatz zu einem Krater etwa auf dem Mond oder dem Mars ist

Mission ATV 4 (Update) Weiterlesen Âť

Dream-Chaser-Testdetails

Obgleich die Landung aufgrund eines kleinen mechanischen Fehlers spektakulär daneben ging, sind die Ergebnisse insgesamt recht positiv ausgefallen. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: NASASpaceFlight, Parabolic Arc, Sierra Nevada Corporation, Raumcon. Bereits am Kabel hängend wurden vom Testmodell viele Daten erfasst und die Bordelektronik hatte das Fluggerät unter Kontrolle. Nach dem Ausklinken in etwa 3.600

Dream-Chaser-Testdetails Weiterlesen Âť

Dream-Chaser-Modell bei Test beschädigt – Update

Ein flugfähiges Testmodell des Dream Chasers wurde bei einem Abwurftest am Samstag beschädigt, als es sich nach dem Aufsetzen auf der Landebahn überschlug. Update vom 30. Oktober 2013: Mittlerweile hat sich ein Vertreter der Sierra Nevada Corporation dahingehend geäußert, dass es nicht zu einem Überschlag gekommen sei. Das Simulationsmodell sei lediglich über die Landebahn geschlittert.

Dream-Chaser-Modell bei Test beschädigt – Update Weiterlesen Âť

ATV 4 verabschiedet sich von der ISS

Heute frßh wurde der vierte Frachter der Europäischen Weltraumorganisation ESA nach erfolgreichem Einsatz vom Heck der Internationalen Raumstation abgekoppelt. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: NASA, Roskosmos, Raumcon. Nach mehreren BremsmanÜvern soll der Frachter am Samstag in dichte Schichten der Erdatmosphäre eintreten und weitgehend verglßhen. Ihm folgt im kommenden Jahr noch ein fßnftes Raumschiff, bevor

ATV 4 verabschiedet sich von der ISS Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen