Versorgungsfahrzeuge

Sojus-Start mit Progress-MS 17 an Bord. (Bild: Roskosmos)

Progress-MS 17 zur ISS gestartet

Die russische Raumfahrtagentur Roskosmos hat am frĂźhen Morgen des 30. Juni 2021 erfolgreich eine Progress-Versorgungskapsel auf einer Sojus 2.1a zur Internationalen Raumstation gestartet. Der Start erfolgte um 01:27 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit von Startrampe 31/6 des Weltraumbahnhofs Baikonur in Kasachstan. Quelle: NASA, Roskosmos. Der erfolgreiche Start war bereits die zehnte erfolgreiche Mission einer Sojus-Trägerrakete in diesem […]

Progress-MS 17 zur ISS gestartet Weiterlesen Âť

Liftoff fĂźr die Versorgungsmission CRS-22 auf Falcon 9, welche ihren 120. Start absolvierte. (Bild: NASA via SpaceX)

SpaceX startet Dragon-Kapsel zur ISS

Nachdem es am Starttag zunächst nicht danach aussah, als wßrde das Wetter mitspielen, sorgte eine Verbesserung in den letzten eineinhalb Stunden vor dem Liftoff dafßr, dass die Falcon 9 mit der Cargo-Dragon-Kapsel um 19:29 Uhr MESZ am 03. Juni 2021 erfolgreich von Startrampe LC-39A des Kennedy Space Centers in Florida abheben konnte. An Bord der

SpaceX startet Dragon-Kapsel zur ISS Weiterlesen Âť

Die Start-Nachlese zur vergangenen Woche

Ganze drei Starts fanden in der vergangenen Woche statt, neben zahlreichen Internetsatelliten wurde auch erstmals ein unbemanntes Raumschiff zur erst kĂźrzlich in die Umlaufbahn befĂśrderten Raumstation der Volksrepublik China gestartet. Ein Beitrag von Patrick Schemel. Quelle: Arianespace, CCTV, OneWeb, Roskosmos, SpaceX. SpaceX startet 29. Starlink-MissionDen Anfang machte das US-amerikanische Unternehmen SpaceX am 26. Mai 2021

Die Start-Nachlese zur vergangenen Woche Weiterlesen Âť

Cis-Lunar Transfer Vehicles (in BlautĂśnen) - Illustration (Bild: Airbus)

ArianeGroup: Studien zu kĂźnftigen Mondmissionen

ArianeGroup erhält von Airbus DS zwei Aufträge fĂźr Studien zu kĂźnftigen Mondmissionen. Eine Pressemitteilung der ArianeGroup. Quelle: ArianeGroup. Lampoldshausen – Die ArianeGroup hat zwei Studienaufträge fĂźr potenzielle Mondmissionen erhalten. Sie sind Teil der Phase A/B1-Studien von Airbus Defence and Space in Vorbereitung auf die nächste Ministerratskonferenz im Jahr 2022. Ein Expertenteam der ArianeGroup bestehend aus

ArianeGroup: Studien zu kĂźnftigen Mondmissionen Weiterlesen Âť

Die brennende Plexiglasprobe. (Bild: ZARM)

ZARM: Brandneue Erkenntnisse zur Feuersicherheit

Bereits zum fßnften Mal hat ein Team aus 25 internationalen Wissenschaftler*innen den CYGNUS-Versorgungstransporter der ISS dafßr genutzt, im Weltraum Experimente mit offenem Feuer durchzufßhren. Eine Pressemitteilung des Zentrums fßr angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) der Universität Bremen. Quelle: ZARM. Dieses Mal wurden vom Rßckweg Richtung Erde erstaunliche Daten ßbermittelt, die selbst fßr die Verbrennungsforschenden vom

ZARM: Brandneue Erkenntnisse zur Feuersicherheit Weiterlesen Âť

Cis-Lunar Transfer Vehicles (in BlautĂśnen) - Illustration (Bild: Airbus)

Airbus: Moon Cruiser-Konzept fĂźr ESAs CLTV

Airbus erstellt „Moon Cruiser“-Konzept fĂźr ESAs cis-lunares Transferfahrzeug. Vielseitiges, autonomes Logistikfahrzeug zur UnterstĂźtzung zukĂźnftiger Mondmissionen basiert auf Orion ESM und ATV. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space. Toulouse – Airbus hat von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) den Zuschlag fĂźr eine CLTV-Studie (Cis-Lunar Transfer Vehicle) fĂźr einen „Moon Cruiser“ erhalten.

Airbus: Moon Cruiser-Konzept fĂźr ESAs CLTV Weiterlesen Âť

Cygnus NG-14 nach Verlassen der ISS (Bild: NASA TV)

Heiße Überraschung auf dem Raumtransporter Cygnus

Die 25 Wissenschaftler*innen des Projekts „SAFFIRE V“ blicken mit einem lachenden und einem weinenden Auge auf den Flug von Cygnus NG-14 zurĂźck. Der Grund: Eines der beiden Experimente an Bord des Raumtransporters konnte nicht wie geplant gestartet werden. Das andere, funktionierende Experiment hingegen sorgte fĂźr eine Überraschung. Beteiligt waren auch zwei Wissenschaftler des Zentrums fĂźr

Heiße Überraschung auf dem Raumtransporter Cygnus Weiterlesen »

SAFFIRE logo (Bild: ZARM)

Ready for ignition – Fertig zum (An-)ZĂźnden

Am frßhen Morgen des 3. Oktober 2020 (1:16 MESZ) ist die Antares-Rakete mit dem knapp 8 Tonnen schweren CYGNUS Raumfahrzeug erfolgreich von Wallops-Island in Virginia, USA, abgehoben. Mit an Bord ist auch ein Experiment zur Feuersicherheit in der astronautischen Raumfahrt, konzipiert vom Zentrum fßr angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) der Universität Bremen. Eine Pressemitteilung des

Ready for ignition – Fertig zum (An-)ZĂźnden Weiterlesen Âť

Atlas bringt erneut einen Schwan auf Trab

Ein mit Nachschub und neuen Experimenten beladener US-amerikanischer unbemannter Raumtransporter vom Typ Cygnus (dt. Schwan) wurde am frßhen Morgen des 23. März 2016 von einer Atlas-V-Rakete auf den Weg zur ISS gebracht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, Orbital ATK, ULA. Die von der United Launch Alliance (ULA) vermarktete Rakete mit dem von Orbital

Atlas bringt erneut einen Schwan auf Trab Weiterlesen Âť

ISS musste RaketentrĂźmmern ausweichen

Montag vergangene Woche ist die Internationale Raumstation (ISS) einem Fragment einer Orion-38-Oberstufe einer Minotaur-Rakete ausgewichen. Bei dem Manöver handelte es sich um eine reine Vorsichtsmaßnahme, Station und Besatzung waren zu keinem Zeitpunkt gefährdet. Ein Beitrag von Roman van Genabith. Quelle: ESA, NASA, Rskosmos. Am 8. Juni 2015 gegen 22:00 Uhr MESZ vollführte die Internationale Raumstation

ISS musste RaketentrĂźmmern ausweichen Weiterlesen Âť

Progress-M 27M ist abgestĂźrzt – Folgen fĂźr die ISS

Durch die jßngst aufgetretenen Vorkommnisse haben sich einige Pläne auf der ISS geändert, da der am 28. April gestartete russische Raumfrachter Progress-M 27M die ISS durch einen Fehler in der Oberstufe der Sojus-Rakete nicht erreichte. Ein Beitrag von Jonathan Hofinger. Quelle: NASA, Roscosmos, RSC Energia. Vertont von Peter Rittinger. Um 09:09:50 MESZ startete ein russischer

Progress-M 27M ist abgestĂźrzt – Folgen fĂźr die ISS Weiterlesen Âť

Dragon gestartet, Erststufe trifft Plattform

Heute um 10:47:10 MEZ ist die Dragonkapsel von SpaceX mit einer Falcon 9-Rakete erfolgreich zur ISS gestartet. Die Erststufe hat die Seeplattform „hart“ getroffen, wodurch die Stufe wohl zerstĂśrt wurde. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: SpaceX, NASA. Dragon startet zur ISS Die nächste ISS-Versorgungsmission von SpaceX ist heute um 10:47:10 MEZ von Cape Canaveral

Dragon gestartet, Erststufe trifft Plattform Weiterlesen Âť

Antares explodiert kurz nach dem Start zur ISS

Am 28. Oktober um 23:22 MEZ sollte eine Antares Rakete mit dem Raumtransporter Cygnus Richtung ISS starten. Wenige Sekunden nach dem Start zerlegte sich die Rakete in einem spektakulärem Feuerball. Die Unglßcksursache ist noch unbekannt. Erstellt von Tobias Willerding. Quelle: SpaceNews, Twitter, Orbital Sciences. Trauer und Fassungslosigkeit bei Orbital und der NASA. Am gestrigen Tag

Antares explodiert kurz nach dem Start zur ISS Weiterlesen Âť

SpaceX startet CRS-4 Dragon zur ISS

Heute am 21. September 2014 morgens hat SpaceX die vierte offizielle Frachtmission der Dragon-Kapsel zur ISS gestartet. Dabei bringt SpaceX ca. 2200 kg Fracht zur ISS, das Rendezvous ist fĂźr Dienstagnachmittag deutscher Zeit geplant. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: SpaceX, NASA. Heute Morgen um 07:52:04 MESZ hat SpaceX die vierte offizielle Frachtmission im Rahmen

SpaceX startet CRS-4 Dragon zur ISS Weiterlesen Âť

Dragon CRS-3 endlich auf dem Weg zur ISS (Update)

Nach langem Anlauf hat es der dritte Versorgungsflug zur internationalen Raumstation endlich geschafft. Am 18. April 2014 startete die Mission SpaceX CRS-3 um 21:25 Uhr MESZ oder 03:25 p.m. Ortszeit Florida vom Startplatz 40 der Cape Canaveral Air Force Station. An Bord sind rund 2,1 Tonnen Nutzlast. Update: Die geplante sanfte Wasserung der ersten Stufe

Dragon CRS-3 endlich auf dem Weg zur ISS (Update) Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen