Versorgungsfahrzeuge

Leckstelle an Progress MS-21. (Bild: Roskosmos)

Blockierte Sojus MS-22-Besatzung kehrt im September auf die Erde zurĂźck

12-Millimeter-Leck im Radiator des versenkten Frachters Progress MS-21 entdeckt. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, TASS, RIA Nowosti Moskau, 21. Februar 2023 – Die russisch-amerikanische Besatzung des beschädigten Raumschiffes Sojus MS-22 kehrt im September wieder auf die Erde zurĂźck. Das teilte die GK Roskosmos am Dienstag mit, ohne allerdings ein genaues Datum zu […]

Blockierte Sojus MS-22-Besatzung kehrt im September auf die Erde zurĂźck Weiterlesen Âť

Progress MS-22 im Anflug auf die ISS. (Bild: NASA TV)

ISS-Umlaufbahn um 3,2 Kilometer angehoben

Progress MS-22 bereitet Landung von Sojus MS-22 vor. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, TASS, RIA Nowosti 20. Februar 2023. Moskau, 20. Februar 2023 – Die Umlaufbahn der Internationalen Raumstation ISS ist am Montag um 3,2 Kilometer angehoben worden. Dazu habe man um 05:20 Uhr deutscher Zeit die Triebwerke des am Swesda-Modul angekoppelten

ISS-Umlaufbahn um 3,2 Kilometer angehoben Weiterlesen Âť

Ein Progress-Versorger nach dem Abkoppeln vom ISS-Modul Swesda. (Bild: NASA)

Russischer Frachter Progress MS-21 hat aufgehĂśrt zu existieren

ISS-Versorger Ăźber dem Pazifik zum Absturz gebracht. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, Lenta.ru, RIA Nowosti, TASS 19. Februar 2023. Moskau, 19. Februar 2023 – Der defekte russische Frachter Progress MS-21 ist am Sonntag gezielt zum Absturz gebracht worden. Dazu wurden um 04:15 Uhr deutscher Zeit seine Triebwerke gezĂźndet, teilte die GK Roskosmos

Russischer Frachter Progress MS-21 hat aufgehĂśrt zu existieren Weiterlesen Âť

Ein Progress-Versorger nach dem Abkoppeln vom ISS-Modul Swesda. (Bild: NASA)

Defekter russischer Frachter Progress MS-21 von der ISS abgekoppelt

Gezielter Absturz aber auf morgen verschoben. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, TASS, RIA Nowosti 18. Februar 2023. Moskau, 18. Februar 2023 – Der fĂźr Samstagmorgen geplante gezielte Absturz des defekten russischen Frachters Progress MS-21 ist verschoben worden. Der werde nun am Sonntag um 04:15 Uhr deutscher Zeit eingeleitet, teilte die GK Roskosmos

Defekter russischer Frachter Progress MS-21 von der ISS abgekoppelt Weiterlesen Âť

Ein Progress-Versorger nach dem Abkoppeln vom ISS-Modul Swesda. (Bild: NASA)

Neue Panne im russischen ISS-Segment

Frachter Progress MS-21 enthermetisiert. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, TASS, RIA Nowosti 11. Februar 2023. Moskau, 11. Februar 2023 – Nach dem Leck im Raumschiff Sojus MS-22 wird aus dem russischen Segment der Internationalen Raumstation ISS eine neue Panne gemeldet. Das Frachtraumschiff Progress MS-21 ist enthermetisiert, teilte die GK Roskosmos am Samstag

Neue Panne im russischen ISS-Segment Weiterlesen Âť

Progress MS-22 blickt auf das Docking Target am ISS-Modul Swesda. (Bild: NASA TV)

Russischer Frachter legt problemlos an der ISS an

Progress MS-22 dockt am Swesda-Modul. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, TASS, RIA Nowosti 11. Februar 2023. Moskau, 11. Februar 2023 – Nach zweitägiger Verfolgungsjagd hat das russische Frachtraumschiff Progress MS-22 am Samstag die Internationale Raumstation ISS erreicht. Es dockte um 09:47 Uhr deutscher Zeit problemlos am Swesda-Modul an, teilte die GK Roskosmos

Russischer Frachter legt problemlos an der ISS an Weiterlesen Âť

Sojus-2.1a mit Progress MS-22 an Bord im Flug. (Bild: NASA TV)

Sojus-2.1a mit Frachter fĂźr Internationale Raumstation gestartet

Progress MS-22 auf dem Weg zur ISS – 100. havariefreier Start in Folge. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, RIA Nowosti, TASS 9. Februar 2023. Baikonur, 9. Februar 2023 – Das russische Frachtraumschiff Progress MS-22 ist mit rund 2,5 Tonnen Nachschub an Bord auf dem Weg zur Internationalen Raumstation ISS. Es stieg am

Sojus-2.1a mit Frachter fĂźr Internationale Raumstation gestartet Weiterlesen Âť

Ein Progress-Versorger nach dem Abkoppeln vom ISS-Modul Swesda. (Bild: NASA)

ISS: Progress MS-20 hat die Raumstation verlassen

Russischer Frachter Progress MS-20 von der ISS abgekoppelt. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, TASS, RIA Nowosti 7. Februar 2023. Moskau, 7. Februar 2023 – Das russische Frachtraumschiff Progress MS-20 ist am Dienstagvormittag von der Internationalen Raumstation ISS abgekoppelt und gezielt zum Absturz gebracht worden. Dazu wurden um 09:04 Uhr deutscher Zeit seine

ISS: Progress MS-20 hat die Raumstation verlassen Weiterlesen Âť

Minilabore in Smartphone-Größe. (Bild: Charité Berlin)

DLR: Cellbox-3 startet mit biomedizinischen Experimenten zur ISS

Mit Cellbox-3 sollen am 6. November 2022 molekularbiologische Experimente der CharitÊ Berlin und der Goethe-Universität Frankfurt zur Internationalen Raumstation ISS starten. Mit der biomedizinischen Forschung wird das Verhalten von Immun-, Nerven- und Muskelzellen in Schwerelosigkeit untersucht. Ziel ist es, die Funktionsmechanismen zu verstehen, um effektive Therapien gegen Immunerkrankungen und Muskelschwäche entwickeln zu kÜnnen. Eine Pressemitteilung

DLR: Cellbox-3 startet mit biomedizinischen Experimenten zur ISS Weiterlesen Âť

Progress-MS 19 unmittelbar nach dem Abdocken von der ISS. (Bild: NASA)

Russischer Weltraumfrachter im Stillen Ozean versenkt

Mission von Progress-MS 19 beendet, Mission von Progress-MS 21 beginnt demnächst. Ein Beitrag von Gehard Kowalski. Quelle: TASS, RIA Nowosti. Moskau, 24. Oktober 2022 – Das russische Frachtraumschiff Progress-MS 19 hat am Montag seine Mission beendet. Die nicht in den dichten Schichten der Atmosphäre verglĂźhten Teile versanken um 4:32 Uhr deutscher Zeit im SĂźdteil des

Russischer Weltraumfrachter im Stillen Ozean versenkt Weiterlesen Âť

Progress-MS 20 alias Progress 81P am russischen ISS-Segment. (Grafikausschnitt: NASA)

Umlaufbahn der ISS um 2,4 Kilometer angehoben

Russischer ISS-Versorger Progress-MS 20 besorgt Bahnanhebung. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: Gerhard Kowalski 1. Oktober 2022. Moskau, 1. Oktober 2022 – Die Umlaufbahn der Internationalen Raumstation ISS ist am Samstag um 2,4 Kilometer angehoben worden. Dazu seien die Triebwerke des am russischen Swesda-Modul vor Anker liegenden Frachters Progress-MS 20 um 13:05 Uhr deutscher Zeit

Umlaufbahn der ISS um 2,4 Kilometer angehoben Weiterlesen Âť

OHB: ANITA-2 zur ISS gebracht

Erfolgreicher Start zur ISS für Spurengasüberwachungssystem ANITA-2 von OHB. Ebenfalls an Bord: Bioprint FirstAid – ein von OHB qualifiziertes Gerät für die Behandlung von Wunden. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE. Oberpfaffenhofen/Bremen, 21. Dezember 2021. Bye Bye Anita: Heute um 11.07 Uhr (MEZ) hob das ANITA-2 (Analysing Interferometer for Ambient Air) an

OHB: ANITA-2 zur ISS gebracht Weiterlesen Âť

Tianzhou 3 zur CSS gestartet

Nur wenige Tage nachdem die Crew des Raumschiffs Shenzhou 12 ihre Mission auf der chinesischen Raumstation CSS beendete, laufen mit dem Start des unbemannten Versorgungsraumschiffs Tianzhou 3 bereits die Vorbereitungen zur nachfolgenden Mission Shenzhou 13 an. Diese soll Anfang Oktober starten und in den sechs Monaten auf der Station den Ausbau weiter voranbringen. Ein Beitrag

Tianzhou 3 zur CSS gestartet Weiterlesen Âť

Experiment der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg auf ISS

Die ISS-Versorgungsmission namens SpaceX CRS-23 hat unter anderem auch ein gemeinsames Experiment der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, dem Deutschen Zentrum fĂźr Luft- und Raumfahrt, der Universität des Saarlandes und des University College London an Bord. Eine Pressemitteilung der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Quelle: Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. 9. September 2021 – Am Sonntag, 29. August 2021, ist der Raumtransporter Dragon zur

Experiment der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg auf ISS Weiterlesen Âť

SpaceX CRS-23 als Auftakt zu „Cosmic Kiss“

SpaceX CRS-23 ist eine ISS-„Versorgungsmission“ – der insgesamt 23. kommerzielle Start des Raumtransporters Dragon des zwischen der NASA und SpaceX abgeschlossenen Frachtauftrags fĂźr die Raumstation. An Bord sind erste Experimente fĂźr Mission von Matthias Maurer. Der deutsche ESA-Astronaut soll fĂźr etwa sechs Monate in rund 400 Kilometern HĂśhe im gemeinsam von US-Amerikanern, Russen, Europäern, Japanern

SpaceX CRS-23 als Auftakt zu „Cosmic Kiss“ Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen