Versorgungsfahrzeuge

Japanischer Raumtransporter HTV vorgestellt

Auf einem Pressetermin am 30. Juni wurde ein Prototyp des japanischen Raumtransporters HTV vorgestellt, dessen Aufgabe ab 2008 die Versorgung der Internationalen Raumstation (ISS) sein wird. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: JAXA. Die japanische Weltraumagentur JAXA wird genauso wie die ESA einen eigenen Beitrag zur Versorgung der ISS leisten. Diese Aufgabe wird das so […]

Japanischer Raumtransporter HTV vorgestellt Weiterlesen Âť

Automated Transfer Vehicle (ATV)

Das ATV der ESA war ein unbemanntes Frachtraumschiff, welches mit einer Ariane 5 ins All gebracht wurde. Ein Beitrag von Andreas Morlok & Michael Stein & GĂźnther Glatzel Erstflug (GĂźnther Glatzel / September 2008) Der Erstflug eines Automated Transfer Vehicles war ein Ăźberwältigender Erfolg. „Jules Verne“, so der Name des ATV, war fĂźr die Besatzungen der Internationalen Raumstation nicht nur Frachtzubringer, Schlepper

Automated Transfer Vehicle (ATV) Weiterlesen Âť

SSAF-1P

Die Mission des SSAF-1P. Autor: Michael Schumacher Startfahrzeug: Sojus U Startfahrzeugbeschreibung: Siehe Startfahrzeug Sojus U. Fracht: Progress M1-3 Frachtbeschreibung: Siehe Frachtraumschiff Progress M1. Start: Am 06.08.2000 um 18:27 Uhr GMT vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan. Ankupplung: Am 08.08.2000 um 20:13 Uhr GMT. Abkupplung: Am 01.11.2000 um 04:02 Uhr GMT. Kupplungszeit: 84 Tage, 7 Stunden, 49

SSAF-1P Weiterlesen Âť

Expedition 15

Die Mission der ISS-Expedition 15 Autor: Michael Schumacher. Zum Start der Mission der EC-15, zu der CDR Fjodor Jurtschichin, FE Oleg Kotow und FE und NASA ISS SO Sunita Williams zählten, äußerte die NASA am 26.04.2007, dass FE und NASA ISS SO statt während der Space Shuttle-Mission STS-118 während der Space Shuttle-Mission STS-117 zur Erde

Expedition 15 Weiterlesen Âť

MĂśgliche Kooperation zwischen Russland und Europa

Russland und Europa kÜnnten eine Kooperation starten, um gemeinsam die nächste Generation eines wieder verwendbaren, bemannten Raumgleiters zu bauen. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: IEEE Spectrum. Russland, ermutigt durch die voraussichtliche Unterstßtzung der europäischen Partner, kam im Juni mit einer verbesserten Version der Raumfähre Kliper zur Luftfahrtmesse nach Le Bourget, Frankreich. Anstatt wie frßher

MĂśgliche Kooperation zwischen Russland und Europa Weiterlesen Âť

Kliper: Die Zukunft der russischen Raumfahrt – und der europäischen?

Es hat sich einiges getan seit die russische RaumfahrtbehÜrde im Februar 2004 ankßndigte, einen bemannten Raumgleiter namens Kliper zu entwickeln. Mit der Ankßndigung der europäischen Raumfahrtagentur ESA, sich an dem Projekt beteiligen zu wollen, sind dessen Realisierungschancen deutlich gestiegen. Autor: Gero Schmidt. Vertont von Dominik Mayer. In Anbetracht der Tatsache, dass eine solche Kooperation Kliper

Kliper: Die Zukunft der russischen Raumfahrt – und der europäischen? Weiterlesen Âť

Neuer Progress-Transporter erreicht Raumstation

Das unbemannte russische Transportraumschiff Progress 18 mit zwei Tonnen VersorgungsgĂźtern an Bord hat am Sonntagmorgen an der ISS angedockt. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Der Transporter war am Freitagmorgen um 01:10 Uhr (MESZ) als Nutzlast einer russischen Sojus-Trägerrakete von Baikonur aus zur Internationalen Raumstation aufgebrochen. Knapp zehn Minuten nach dem Start erreichte er seine

Neuer Progress-Transporter erreicht Raumstation Weiterlesen Âť

Progress 14 dockt an ISS an

Der unbemannte russische Raumtransporter Progress 14 hat am Donnerstag um 15:55 Uhr (MESZ) wie geplant an der Internationalen Raumstation (ISS) angedockt. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Das AndockmanÜver erfolgte vollautomatisch an dem Andockstutzen des ISS-Wohn- und Servicemoduls Swjesda. Einen Tag später begannen ISS-Kommandant Gennadi Padalka und NASA ISS-Wissenschaftsoffizier Mike Fincke mit der Entladung

Progress 14 dockt an ISS an Weiterlesen Âť

Progress-Transporter zur ISS gestartet

Am Dienstag Nachmittag ist ein Progress-Transporter mit VersorgungsgĂźtern fĂźr die Internationale Raumstation (ISS) an Bord vom russischen Weltraumbahnhof Baikonur aus gestartet. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Die Sojus-Trägerrakete hob planmäßig um 14:34 Uhr (MESZ) zu ihrem gut zweitägigen Flug ab. Der unbemannte Transporter Progress 14 ist mit rund 1.500 kg Nahrungsmitteln, Wasser, Treibstoff sowie Ersatzteilen beladen,

Progress-Transporter zur ISS gestartet Weiterlesen Âť

Progress dockt an ISS an

Die Expedition 8-Crew hat VersorgungsgĂźter und Equipment von der Erde erhalten. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. Nach dem Start eines unbemannten Progress-Frachters am vergangenen Donnerstag konnte dieser heute erfolgreich an die Internationale Raumstation andocken. Das ManĂśver erfolgte um 14:15 Uhr (MEZ). Neben dringend benĂśtigten VersorgungsgĂźtern fĂźr die zweikĂśpfige Besatzung an Bord der Station

Progress dockt an ISS an Weiterlesen Âť

Unbemanntes Raumschiff in den Pazifik abgestĂźrzt

Ein unbemanntes russisches Frachtschiff stürzte wie vorgesehen in den Pazifik, nachdem es der Besatzung von der ISS Nahrung und Kraftstoff geliefert hat. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: CNN. Die Progress M1-10 brannte in der oberen Atmosphäre der Erde aus, bevor die Steuereinheit der Progress den Absturz in den Pazifik einleitete. „Alles lief wie vorgesehen. Progress

Unbemanntes Raumschiff in den Pazifik abgestĂźrzt Weiterlesen Âť

Progress 11 legt fĂźr Forschungsmission von ISS ab

Der russische Raumtransporter Progress 11 hat am Donnerstagabend von der Internationalen Raumstation (ISS) abgedockt und wird vor dem Eintritt in die Erdatosphäre noch einen Monat lang fĂźr Forschungszwecke um die Erde kreisen. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Üblicherweise werden die an der ISS angedockten Raumtransporter nach einigen Wochen oder Monaten mit Abfällen und nicht

Progress 11 legt fĂźr Forschungsmission von ISS ab Weiterlesen Âť

Progress 12 dockt an der ISS an

Das russische Versorgungsraumschiff Progress 12 hat heute morgen um 05:40 Uhr (MESZ) erfolgreich an der Internationalen Raumstation (ISS) angedockt. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Nach einem rund zweitätigen Flug hat der im russischen Weltraumbahnhof Baikonur gestartete Transporter die ISS erreicht und automatisch am Andockstutzen des Swesda-Servicemoduls angedockt. Das Raumschiff transportiert Lebensmittel, Wasser und VersorgungsgĂźter fĂźr

Progress 12 dockt an der ISS an Weiterlesen Âť

ISS-Versorgungsflug gestartet

Ein Progress-Transportraumschiff ist heute um 03:48 Uhr (MESZ) mit VersorgungsgĂźtern fĂźr die Internationale Raumstation (ISS) an Bord gestartet. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Als Nutzlast einer Sojus-Trägerrakete begann der gut zweitägige Flug von Progress 12 zur ISS ohne Probleme. Der russische Transporter hat Wasser, Nahrungsmittel sowie dringend benĂśtigte Ersatzteile fĂźr die zweikĂśpfige ISS-Besatzung, Kommandant Juri

ISS-Versorgungsflug gestartet Weiterlesen Âť

SSAF-20P

Alle Informationen zum SSAF-20P Aufbauflug. Autor: Michael Schumacher Nutzlast: Progress M1-14 Nutzlastbeschreibung: siehe Versorgungsraumschiff Progress Startfahrzeug: Sojus FG Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrzeug Sojus Start: 21. Dezember 2005, vom Baikonur Kosmodrom in Kasachstan Ankopplung: Abkopplung: Kopplungsdauer: Wiedereintritt: Missionsdauer: Missionsbeschreibung:

SSAF-20P Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen