Versorgungsfahrzeuge

Mission ISS-Versorgung abgeschlossen

Heute verließ das russische Transportraumschiff Progress-M 06M nach 58-tägiger Kopplungsdauer die internationale Raumstation. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, Raumfahrer.net, Roscosmos. Seit dem 4. Juli 2010 war der Frachter Progress-M 06M an der ISS angekoppelt. Das in der amerikanischen Zählweise Progress 38P genannte Raumfahrzeug brachte damals nach viertägigem Flug 1.210 Kilogramm Trockenfracht (Ersatzteile, Lebensmittel, […]

Mission ISS-Versorgung abgeschlossen Weiterlesen »

Dragon-Abwurftest mit Wasserung

Ein am 12. August 2010 durchgeführter Abwurf- und Wasserungstest einer Dragon-Kapsel der Firma Space Exploration Technologies (SpaceX) verlief erfolgreich, wie am 20. August berichtet wurde. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: SpaceX, Raumcon. Vertont von Peter Rittinger. Dazu wurde die vorbereitete Kapsel zunächst mittels Hubschrauber auf etwa 4.300 Meter Höhe gebracht und ausgeklinkt. Nach kurzem

Dragon-Abwurftest mit Wasserung Weiterlesen »

Der Raumfrachter Progress-M 06M erreicht die ISS

Der neue russischer Versorger beendete heute um 18:17 Uhr MESZ, nach einem ersten Fehlversuch am Freitag Abend, schließlich erfolgreich seinen Flug zur Internationalen Raumstation. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, RN. Vertont von Peter Rittinger. Im zweiten Anlauf, nach vier Tagen Flugzeit, erreichte Progress-M 06M sein Ziel, die ISS. Vorangegangen war vor zwei Tagen

Der Raumfrachter Progress-M 06M erreicht die ISS Weiterlesen »

Fehler im Andocksystem verhindert Progress-Docking

Das am 2.07.2010 um 18:56 Uhr MESZ geplante Docking des russischen Fracht-Transporters Progress-M 06M konnte aufgrund einer Fehlfunktion im Kopplungssystem nicht wie geplant stattfinden, da Telemetrie-Daten zwischen Raumstation und Frachter nicht länger ausgetauscht werden konnten. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: NASA, Raumcon, spaceflightnow. Das Raumschiff flog schließlich in sicherer Entfernung an der ISS vorbei

Fehler im Andocksystem verhindert Progress-Docking Weiterlesen »

Mission von Progress-M 04M beendet

Die russische Raumfahrtorganisation Roskosmos teilte am 1. Juli 2010 mit, dass das Transportschiff Progress-M 04M wieder in die Erdatmosphäre eingetreten ist und dabei wie vorgesehen zerstört wurde. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Roskosmos. Die Bremszündung des Haupttriebwerkes begann um 15:54 Uhr MESZ am 1. Juli 2010 nach einem Kommando des Moskauer Kontrollzentrums. Überreste des

Mission von Progress-M 04M beendet Weiterlesen »

Progress-M 06M unterwegs zur ISS

Ein neuer russischer Versorger ist heute gestartet und befindet sich auf dem Flug zur Internationalen Raumstation. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, spaceflightnow. Pünktlich um 17:35 Uhr MESZ startete eine Sojus-U-Trägerrakete mit Progress-M 06M vom Weltraumbahnhof Baikonur. Zu diesem Zeitpunkt befand sich die Station ungefähr 220 Meilen über den Südlichen Atlantik. Nach neun Minuten

Progress-M 06M unterwegs zur ISS Weiterlesen »

JoKe abfahrtbereit

Das ATV mit der Seriennummer 2, das den Namen des bekannten Astronomen Johannes Kepler trägt, wurde heute vom Firmengelände des Herstellers Astrium in Bremen nach Bremerhaven transportiert und auf das Spezialschiff MS Toucan verladen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: EADS, Raumcon. Mit auf die Reise ging eine Vielzahl an Ausrüstung, die in mehr als

JoKe abfahrtbereit Weiterlesen »

Progress-M 04M verlässt die ISS

Das Kommando zum Abdocken wurde pünktlich um 13:13 Uhr MESZ erteilt und drei Minuten später verließ der Raumfrachter die Station. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: Roskosmos, Raumfahrer.net. Der Frachter Progress-M 04M war seit dem 5. Februar 2010 an der ISS angekoppelt. Das in der amerikanischen Zählweise Progress 36P genannte Raumfahrzeug brachte nach zweitägigen Flug

Progress-M 04M verlässt die ISS Weiterlesen »

Frachter mit manueller Steuerung angedockt

Der russische Frachter Progress-M 05M hat am 1. Mai gegen 20:30 Uhr MESZ an der Internationalen Raumstation angekoppelt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, Raumcon. Vertont von Peter Rittinger. Die Endphase der Annäherung sowie das eigentliche Andocken steuerte Oleg Kotow von Bord der Station aus von Hand, da es offenbar Probleme mit der Automatik

Frachter mit manueller Steuerung angedockt Weiterlesen »

Progress-Frachtschiffe im Einsatz

Progress-M 03M verlässt die ISS und durch Progress-M 04M wird eine geplante Bahnanhebung vorgenommen. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, Raumfahrer.net, Roscosmos. Heute verließ das Transportraumschiff Progress-M 03M die Internationale Raumstation ISS. Progress-M 03M, in der ISS-Versorgung als Progress 35P bezeichnet, erreichte am 18. Oktober 2009 nach dreitägigem Flug die ISS. An Bord befanden

Progress-Frachtschiffe im Einsatz Weiterlesen »

Cygnus-Demo-Frachtmodul wird montiert

Das erste Frachtdruckmodul des künftigen ISS-Zubringers Cygnus der US-Firma Orbital Sciences Corporation mit Sitz in Dulles wird gegenwärtig in Italien zusammengebaut, meldete der Auftraggeber in der ersten Februarwoche. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Orbital Sciences Corporation. Die Fertigung erfolgt bei Thales Alenia Spazio in Turin. Die Frachteinheit beruht auf einer bewährten Konstruktion, die bereits

Cygnus-Demo-Frachtmodul wird montiert Weiterlesen »

Transportschiff Progress-M 04M an ISS gedockt

Am 5. Februar 2010 dockte das Transportschiff Progress-M 04M, nach amerikanischer Zählweise auch Progress 36 genannt, um 05:26 Uhr MEZ an der Internationalen Raumstation ISS an. Der Vorgang lief automatisch ab. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Roskosmos. Das automatische Rendezvoussystem KURS wickelte den Dockingvorgang am hinteren Dockingport des ISS-Moduls Swesda wie vorgesehen ab. Der

Transportschiff Progress-M 04M an ISS gedockt Weiterlesen »

Progress-M 04M auf dem Weg zur ISS

Um 4:45 Uhr MEZ am 03. Februar 2010 startete das automatische Versorgungsschiff Progress-M 04M von Baikonur in Kasachstan aus zur Internationalen Raumstation. An Bord sind 2.686 Kilogramm Nachschub. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Roskosmos, Raumcon. Der Start erfolgte von der Rampe Nr. 1. Das Versorgungsschiff, das von der NASA auch als Progress 36P bezeichnet

Progress-M 04M auf dem Weg zur ISS Weiterlesen »

Greifvorrichtung und Solarzellenausleger für Cygnus

Der ISS-Versorger Cygnus von der Orbital Sciences Corporation (OSC) erhält eine Greifvorrichtung aus Kanada und Solarzellenausleger aus den Niederlanden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Dutch Space, MDA, OSC, NASA. Die Power and Video Grapple Fixture genannte Greifvorrichtung (PVGF) wird von MacDonald, Dettwiler and Associates Ltd. aus Brampton, Ontario, Kanada beigesteuert. Am 19. Januar 2010

Greifvorrichtung und Solarzellenausleger für Cygnus Weiterlesen »

ATV 2 zum Test in Bremen

Das zweite Automated Transfer Vehicle der ESA wird beim Hersteller EADS Astrium in Bremen umfangreichen Tests unterzogen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: EADS Astrium. Nachdem Antriebseinheit und Avionikteil miteinander verbunden wurden und das Frachtmodul ebenfalls zur Verfügung steht, beginnen in diesen Tagen ausführliche Tests der Hard- und Software des Gesamtsystems. Dies teilte EADS Astrium

ATV 2 zum Test in Bremen Weiterlesen »

Nach oben scrollen