Versorgungsfahrzeuge

Expedition 28

Mission der ISS-Expedition 28 Mit dem Ablegen von Sojus-TMA 20 begann am 24. Mai 2011 offiziell die viermonatige Dauer der Langzeitbesatzung 28. Erstmalig fand die Abkopplung einer Sojus-Kapsel von der ISS während des Besuches eines Space Shuttles statt. Die STS-134 Mission der Endeavour ging nun mit dem dritten Außenbordeinsatz am 25. Mai 2011 in ihre […]

Expedition 28 Weiterlesen »

„KOUNOTORI“ Mission beendet

Nach 60 Tagen Kopplungsdauer verließ das japanische Versorgungsraumschiff HTV 2 mit dem Namen „KOUNOTORI“ die Internationale Raumstation und verglühte zwei Tage später über dem südlichen Pazifik. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, Raumfahrer.net, SFN, JAXA. Heute gegen 15:43 Uhr MESZ wurde HTV 2 mit dem Stationsarm vom erdzugewandten Kopplungsstutzen (Nadir) des Harmony-Moduls gelöst. Den

„KOUNOTORI“ Mission beendet Weiterlesen »

Johannes Kepler erreicht die ISS

Heute um 16:59 Uhr MEZ koppelte das zweite europäische Automated Transfer Vehicle (ATV 2) mit rund sieben Tonnen Fracht an der Internationalen Raumstation. In dem siebentägigen Anflug näherte es sich nach und nach der Station, um nun am hinteren Ende des Swesda-Moduls seine vier Monate dauernde Mission an der ISS zu beginnen. Ein Beitrag von

Johannes Kepler erreicht die ISS Weiterlesen »

Mission von Progress-M 07M beendet

Am 20. Februar gegen 14:12 Uhr MEZ verließ das Versorgungsraumschiff Progress-M 07M die Internationale Raumstation ISS. Wenige Stunden später wurde es zum Verglühen gebracht. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: NASA. Das am 10. September 2010 gestartete Raumschiff hatte ca. 2,5 t Versorgungsgüter zur Station gebracht. Nachdem es diese Aufgabe erfüllt hatte, wurde die Verbindung

Mission von Progress-M 07M beendet Weiterlesen »

ATV 2: Kepler ist unterwegs zur ISS

Am 16. Februar 2011 hob um 22:51 Uhr MEZ eine Ariane 5 ES vom europäischen Weltraumstartplatz Kourou in Französisch-Guayana mit dem zweiten europäischen ATV (Automated Transfer Vehicle) „Johannes Kepler“ ab, um es auf den Weg zur Internationalen Raumstation (ISS) zu bringen. Ein Beitrag von Daniel Schiller, Thomas Weyrauch und Günther Glatzel. Quelle: Arianesapce, DLR, ESA.

ATV 2: Kepler ist unterwegs zur ISS Weiterlesen »

Expedition 27

Mission der ISS-Expedition 27 Mit dem Ablegen von Sojus-TMA 01M begann am 16. März 2011 offiziell die zweimonatige Dauer der Langzeitbesatzung 27. Am Tag zuvor hatte die Besatzung ihr neustes Mitglied Robonaut 2, welcher mit dem PMM Leonardo angeliefert wurde, begrüßt. Robonaut 2 wurde aus seiner Transportbox befreit und nach einer ersten Inspektion auf einem

Expedition 27 Weiterlesen »

Entladearbeiten an Bord der ISS

In dieser Woche hatte die Stammbesatzung viele Transportarbeiten zu bewältigen. Es wurden das japanische Versorgungsraumschiff HTV 2 mit dem Namen „KOUNOTORI“ und der russische Versorger Progress-M 09M entladen. Das 1998 gestartete russische Sarja-Modul absolvierte heute den 70.000. Umlauf um die Erde. Neben den Stauarbeiten von Frachtgütern, Umbauarbeiten im Kibo-Labormodul und dem Ersteinsatz der „Roboterhand“ Dextre

Entladearbeiten an Bord der ISS Weiterlesen »

Progress-M 09M an die ISS angedockt

In der Nacht zum Sonntag koppelte das am 28. Januar gestartete Versorgungsraumschiff Progress-M 09M vollautomatisch an die ISS an. Dabei brachte es 2,6 t Versorgungsgüter zur ISS. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: NASA, Roscosmos, Raumfahrer.net. Nur wenige Tage nachdem ein japanisches Raumschiff vom Typ HTV an die ISS angelegt hatte, folge Russland mit seinem

Progress-M 09M an die ISS angedockt Weiterlesen »

ATV 2: Startvorbereitungen auf Hochtouren

Die Startvorbereitungen des unbemannten europäischen Transportschiffs ATV 2 in Kourou in Französisch-Guayana laufen auf Hochtouren. Der Treibstoff ist getankt, ein Großteil der Fracht für die internationale Raumstation (ISS) geladen. Seit dem 25. Januar 2011 sitzt das ATV 2 auf einer Ariane-Trägerrakete. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Nach dem Zusammenbau des Johannes Kepler getauften

ATV 2: Startvorbereitungen auf Hochtouren Weiterlesen »

Progress-M 09M fliegt zur ISS

Ein neuer russischer Versorger ist heute morgen gestartet und befindet sich auf dem Flug zur Internationalen Raumstation. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, Raumfahrer.net, Energia. Pünktlich um 2:31:39 Uhr MEZ startete eine Sojus-U-Trägerrakete mit Progress-M 09M vom Weltraumbahnhof Baikonur. Nach neun Minuten Brenndauer der drei Stufen erreichte das Versorgungsraumschiff seine vorläufige Umlaufbahn von 255

Progress-M 09M fliegt zur ISS Weiterlesen »

Zweites HTV an ISS angekoppelt

Das japanische Versorgungsraumschiff HTV 2 mit dem Namen „KOUNOTORI“ startete am 22. Januar vom japanischen Weltraumbahnhof, dem Tanegashima Space Center, zur Internationalen Raumstation. Nach fünf Tagen Anflug mit mehreren Bahnmanövern erreichte HTV 2 heute Mittag die ISS und wurde mit dem Stationsarm angekoppelt. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, Raumfahrer.net, JAXA, SFN. Vertont von

Zweites HTV an ISS angekoppelt Weiterlesen »

Progress-M 08M verglüht

Der russische Frachter legte heute morgen vom Schleusenmodul Pirs ab und verglühte wenige Stunden später weitgehend in den dichten Schichten der Erdatmosphäre. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos. Das Ablegen des mit Abfällen und nicht mehr benötigten Geräten beladenen Raumschiffes erfolgte gegen 1:43 Uhr MEZ. Gegen 6:17 Uhr wurden die Triebwerke für 155 Sekunden

Progress-M 08M verglüht Weiterlesen »

Der Klapperstorch fliegt zur ISS – JAXA startet HTV 2

Storch 2 – oder KOUNOTORI 2 wie das HTV-2 liebevoll von den Japanern genannt wird, startete heute, am 22. Januar 2011, um 14:37:57 Uhr Ortszeit, 06:37:57 Uhr MEZ, an Bord der Trägerrakete H-IIB F2 vom japanischen Weltraumbahnhof, dem Tanegashima Space Center. Gute 15 Minuten später wurde der „Storch“ ausgesetzt und befindet sich nun auf dem

Der Klapperstorch fliegt zur ISS – JAXA startet HTV 2 Weiterlesen »

SpaceX bekräftigt bemannte Dragon-Kapsel

Das kalifornische Unternehmen SpaceX äußerte gegenüber SpaceflightNow, dass es im Dezember der NASA die Weiterentwicklung des Dragon-Raumschiffs zu einem bemannten System für Gesamtkosten von 1 Milliarde US-Dollar angeboten hat. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: SpaceflightNow. Die Förderung könne über mehrere Jahre im Rahmen des Commercial Crew Development Program (CCDev) erfolgen und innerhalb von 3

SpaceX bekräftigt bemannte Dragon-Kapsel Weiterlesen »

Cygnus

Cygnus ist ein Frachttransporter, welcher privat von der Orbital Sciences Corporation im Rahmen des COTS-Programms entwickelt wird. Ein Beitrag von  Simon Plasger Stand: 01.01.2011 Neben der Dragon-Kapsel von SpaceX sieht die NASA einen weiteren Frachttransporter vor, der nach Ende des Shuttle-Programms die Versorgung der ISS unterstützen soll. Dabei ist die Wahl auf das Cygnus-Raumschiff von

Cygnus Weiterlesen »

Nach oben scrollen