ISS

Reiter bricht europäischen Langzeit-Rekord im All

Der deutsche ESA-Astronaut und Mitglied der Expedition 13 auf der Internationalen Raumstation ISS Thomas Reiter ist seit letzter Woche der europäische Astronaut mit der längsten Aufenthaltszeit im Weltraum. Er hat nun zusammengerechnet mehr als 209 Tage im All verbracht. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: ESA. Am Freitag, dem 4. August 2006, – 30 Tage […]

Reiter bricht europäischen Langzeit-Rekord im All Weiterlesen »

Weltraumausstieg von Reiter und Williams

Die ISS-Crewmitglieder Thomas Reiter und Jeff Williams installierten und ersetzten am Donnerstag Außengeräte der Station und nahmen wissenschaftliche Experimente in Betrieb. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA. Mit Thomas Reiter befand sich nun zum ersten Mal seit drei Jahren ein drittes Crew-Mitglied an Bord der Station, nachdem durch den Ausfall der Space Shuttles seit

Weltraumausstieg von Reiter und Williams Weiterlesen »

Bundeskanzlerin Angela Merkel zu Besuch im ESOC

Die deutsche Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel sprach mit ESA-Astronaut Thomas Reiter, der sich gerade an Bord der ISS befindet. Um 12:30 Uhr wurde vom ESOC-Konferenzraum in Darmstadt aus eine 20-minütige Live-Schaltung ins All hergestellt. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: ESA. Merkel sprach mit dem in Frankfurt geborenen Astronauten Reiter unter anderem über seinen anstehenden

Bundeskanzlerin Angela Merkel zu Besuch im ESOC Weiterlesen »

Discovery ist gelandet!

Das Space Shuttle Discovery ist nach mehr als 12 Tagen heil von seiner Mission STS-121 zurückgekehrt. Die Entscheidung zur Landung im Kennedy Space Center stand wegen grenzwertiger Wetterbedingungen auf Messers Schneide. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Spaceflight Now. Um exakt 15:14 Uhr (MESZ) setzte die Discovery auf der Landebahn 15 ihrer angestammten Heimatbasis, dem

Discovery ist gelandet! Weiterlesen »

Sechs Weltraumfahrer auf dem Heimweg

Die Besatzung der Mission Space Transportation System 121 führte diese Woche zwei Extravehicular Activities aus und nahm wieder Abschied von der Expedition Crew 13 der International Space Station. Autor: Michael Schumacher Am 9. Juli 2006 widmete sich die Besatzung der Mission Space Transportation System 121 (STS-121), zu der Commander (CDR) Steven Lindsey, Pilot (PLT) Mark

Sechs Weltraumfahrer auf dem Heimweg Weiterlesen »

Jules Verne besteht Akustiktest

Die akustischen Tests des automatischen Transportvehikels ATV wurden in der ESA-Testeinrichtung in Nordwijk in den Niederlanden erfolgreich abgeschlossen. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: ESA. Die elf Tonnen schwere Test-Konfiguration des ATV-Flugmodells (die tatsächliche Startmasse liegt bei 20,5 Tonnen) wurde mit Hilfe eines Luftkissentransports an die große europäische Akustikanlage (LEAF = Large European Acoustic Facility)

Jules Verne besteht Akustiktest Weiterlesen »

Die beiden Shuttle-Astronauten Piers Sellers und Mike Fossum während des ersten Außeneinsatzes der Mission STS-121. (Bild: NASA-TV)

STS 121 – Statusreports

Auf dieser Seite finden Sie den Verlauf der Mission STS-121 der Discovery, die am 4. Juli 2006 startete. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: NASA. Statusreport Nr. 1 vom 5. Juli 2006 (Starttag) Gestern startete das Space Shuttle Discovery, nach fast einem Jahr Pause, in einem Bilderbuch-Start von der Startrampe 39b des Kennedy Space Center

STS 121 – Statusreports Weiterlesen »

Discovery ist gestartet!

Der dritte Startversuch der Raumfähre Discovery hat heute abend um 20:38 Uhr (MESZ) endlich geklappt! Die Raumfähre ist nun auf dem Weg zur ISS. Quelle: NASA. Die Mission STS-121 ist am 4. Juli um 20:38 Uhr (MESZ) – bzw. 14:38 Uhr Ortszeit in Florida – im dritten Anlauf zur Internationalen Raumstation (ISS) gestartet. Die ersten beiden Startversuche

Discovery ist gestartet! Weiterlesen »

STS-121 im ESTEC: Ein Augenzeugenbericht

Kirsten Müller war beim ersten Startversuch der Raumfähre Discovery am 1. Juli für Raumfahrer.net im Besucherzentrum des ESA-Technologiezentrums ESTEC in Noordwijk (Niederlande). Erfahren Sie hier, wie sie den Startabend dort erlebt hat und was sie vom niederländischen ESA-Astronauten André Kuipers über die aktuelle Shuttle-Mission erfuhr. Ein Beitrag von Kirsten Müller Wie schon von Raumfahrer.net berichtet sollte am Samstag, dem 1. Juli

STS-121 im ESTEC: Ein Augenzeugenbericht Weiterlesen »

Japanischer Raumtransporter HTV vorgestellt

Auf einem Pressetermin am 30. Juni wurde ein Prototyp des japanischen Raumtransporters HTV vorgestellt, dessen Aufgabe ab 2008 die Versorgung der Internationalen Raumstation (ISS) sein wird. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: JAXA. Die japanische Weltraumagentur JAXA wird genauso wie die ESA einen eigenen Beitrag zur Versorgung der ISS leisten. Diese Aufgabe wird das so

Japanischer Raumtransporter HTV vorgestellt Weiterlesen »

Return to Flight 2

Mit der Mission STS-121 fliegt das Space Shuttle Discovery zu seinem zweiten „Return to Flight“-Einsatz nach der erfolgreichen Mission STS-114 im letzten Sommer. Autor: Thomas Pallmann. Viele Erkenntnisse wurden aus dem letzten Flug gewonnen und zahlreiche Änderungen, vor allem am externen Tank, wurden vorgenommen. Das Hauptziel der Discovery-Crew, bestehend aus Kommandant Steve Lindsey, Pilot Mark

Return to Flight 2 Weiterlesen »

NASA bereit für den Notfall

Sollte die US-Raumfähre Discovery während des für den 1. Juli geplanten Starts beschädigt werden, hat die NASA eine Reihe von Optionen, um die Besatzung in Sicherheit zu bringen. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: New Scientist. Kleinere Schäden wie ein kleines Leck oder ein Riss können durch einen Weltraumspaziergang repariert werden. Während des letzten Fluges

NASA bereit für den Notfall Weiterlesen »

Discovery startet trotz Bedenken am 1. Juli

NASA-Administrator Mike Griffin wies Bedenken seines Chefingenieurs und seines Sicherheitsmanagers zurück und legte den Start der Raumfähre Discovery für den 1. Juli fest. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Spaceflight Now. Der Flug ist der zweite „Return to flight“-Flug nach der Columbia-Katastrophe im Jahre 2003. Er geht zur Internationalen Raumstation ISS, um deren Vorräte aufzufüllen

Discovery startet trotz Bedenken am 1. Juli Weiterlesen »

Die Raumstation als leuchtender Stern

Bei wolkenlosem Himmel kann die Internationale Raumstation ISS, auf der demnächst der ESA-Astronaut Thomas Reiter seinen Dienst antreten wird, nachts auch in Deutschland als vorbeisausender Stern beobachtet werden. Im Juni ist das sogar bis zu viermal in einer Nacht möglich. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: ESA. Die Internationale Raumstation ISS ist ein imposanter Stern

Die Raumstation als leuchtender Stern Weiterlesen »

Expedition Crew 14 benannt

Während sich die Expedition Crew 13 annährend 40 Tage im Weltraum aufhält, benannte die National Aeronautics and Space Administration diese Woche die Expedition Crew 14 der International Space Station. Autor: Michael Schumacher. Diese Woche widmete sich die Expedition Crew 13 (EC-13), zu der der russische Commander (CDR) Pawel Winogradow und der amerikanische Flight Engineer (FE)

Expedition Crew 14 benannt Weiterlesen »

Nach oben scrollen