ISS

Materialfehler gefährdete CRS 1 letzten Oktober

Nicht nur der jetzige, zweite Dragon-Versorgungsflug zur ISS hatte seine spannenden Momente. Auch der erste Flug am 7. Oktober 2012 hatte eine gewisse Dramatik, als sich kurz nach dem Start eines der neun Triebwerke der Falcon-9-Rakete unplanmäßig abschaltete. Der Untersuchungsbericht liegt nun vor, bleibt aber unter Verschluss. Ein Beitrag von Roland Rischer. Quelle: Spaceflight Now, […]

Materialfehler gefährdete CRS 1 letzten Oktober Weiterlesen »

Dragon hat sein Ziel erreicht

Heute Mittag, gegen 11.31 Uhr MEZ wickelten sich die 3 Kabel des Endeffektors des kanadischen Manipulatorarms der Internationalen Raumstation um den Dorn der Greifhalterung am Raumschiff Dragon-CRS 2. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, SpaceX, SpaceflightNow. Zuvor hatten einige Korrekturmanöver für eine schrittweise Annäherung an die Station gesorgt. Aufgrund der anfänglichen Probleme, die kurz

Dragon hat sein Ziel erreicht Weiterlesen »

Falcon 9 gestartet, Dragon im Orbit, Problem gefunden

Nach einem gelungenen Start einer Trägerrakete des Typs Falcon 9 der US-Firma Space Exploration Technologies (SpaceX) und dem erfolgreichen Absetzen des Dragon-Raumschiffs gab es zwischenzeitlich ein Problem mit dem Antrieb. Ein Beitrag von Günther Glatzel und Daniel Maurat. Quelle: NASA, SpaceX. Der Start erfolgte vom Komplex 40 in Cape Canaveral gegen 16.10 Uhr MEZ. 10

Falcon 9 gestartet, Dragon im Orbit, Problem gefunden Weiterlesen »

Was Sie schon immer über das ISS-Leben wissen wollten

Am 22. Februar 2013 konnten über das Internet in Echtzeit Fragen an die drei englischsprachigen Besatzungsmitglieder der ISS gestellt werden. Eine Premiere für die NASA und damit Grund genug für eine Nachlese ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Ein Beitrag von Roland Rischer. Quelle: NASA. Die NASA hat den hohen Stellenwert einer umfassenden Öffentlichkeitsarbeit seit langem verinnerlicht.

Was Sie schon immer über das ISS-Leben wissen wollten Weiterlesen »

ISS: Nach Funkstille nun Kommunikation für alle

Nicht während, sondern bereits drei Tage vor dem für den 22. Februar 2013 von der NASA angekündigten ersten großen Videolivechat zwischen Raumfahrtfreunden und Astronauten kam es zu einem ernsten Kommunikationsproblem mit der ISS. Was für ein Glück. Da bleibt die öffentliche Kritik wenigsten auf einen kleinen Kreis beschränkt. Ein Beitrag von Roland Rischer. Quelle: Nasa,

ISS: Nach Funkstille nun Kommunikation für alle Weiterlesen »

Progress-M 18M gestartet und gleich angekoppelt

Wieder einmal im Express-Tempo wurden Start, Anflug und Kopplung eines unbemannten Frachtraumschiffes absolviert. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, NASA-TV, Raumcon. Das Raumschiff startete gegen 15.42 Uhr MEZ an der Spitze einer Sojus-U-Trägerrakete vom Kosmodrom Baikonur aus ins All. Nach dem Absetzen des Frachtschiffes umrundete dieses die Erde zunächst auf einer Bahn zwischen 191

Progress-M 18M gestartet und gleich angekoppelt Weiterlesen »

OSC: Triebwerkstest am Dienstag und erweiterte Cygnus

Im Verlaufe der Woche wurden vor allem im Rahmen der 16. Konferenz der staatlichen Luftfahrtadministration der USA am 6. und 7. Februar auch von der Orbital Sciences Corporation (OSC) einige Neuigkeiten bekannt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, OSC. Der erste Testflug der neuen Trägerrakete Antares und einer neuen Nutzlast, Cygnus, ist für die

OSC: Triebwerkstest am Dienstag und erweiterte Cygnus Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Ursache für Immunschwäche im All gefunden

Bereits seit längerem ist bekannt, dass das menschliche Immunsystem in der Schwerelosigkeit nicht mehr korrekt arbeitet. Woran das liegt, war bisher ein Rätsel. Dessen Lösung könnte nun auch Millionen Menschen auf der Erde helfen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: ESA, SpaceRef. Dieses Rätsel wurde nun offenbar auf Grundlage eines 2006 von Dr. Thomas Reiter

Ursache für Immunschwäche im All gefunden Weiterlesen »

Zweiwege-Laserkommunikation mit Raumstation

Am vergangenen Freitag wurden erstmals aktuelle wissenschaftliche Daten per Laser von der Internationalen Raumstation zu einer Bodenstation geschickt. Diese sandte auf dieselbe Weise auch Informationen ins All. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos. Die zugehörige Hardware war bei Außenbordarbeiten im Jahre 2011 (ISS-Expedition 28) an der Außenseite des Moduls Swesda installiert und am 2.

Zweiwege-Laserkommunikation mit Raumstation Weiterlesen »

Betankungsexperiment außerhalb der ISS

In der letzten Woche fand ein erfolgreiches Experiment an der Außenseite der Internationalen Raumstation statt, bei dem das Betanken eines Satelliten simuliert wurde. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, CSA. Das entsprechende Equipment war beim letzten Shuttle-Flug STS 135 im Sommer 2011 zur ISS gebracht worden. Es besteht im Wesentlichen aus einer quaderförmigen Apparatur

Betankungsexperiment außerhalb der ISS Weiterlesen »

Sojus-TMA 07M koppelt an Internationale Raumstation

Heute nachmittag koppelte das vorgestern gestartete Raumschiff Sojus-TMA 07M am ISS-Modul Rasswjet an. Der Umstieg soll gegen 17.40 Uhr erfolgen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, RN. Annäherung, Umflug, Station-Halten und Kopplung erfolgten im automatischen Modus, letzteres gegen 15.09 Uhr MEZ. An Bord der Raumschiffes befinden sich Roman Romanjenko, Chris Hadfield und Thomas Marshburn.

Sojus-TMA 07M koppelt an Internationale Raumstation Weiterlesen »

Sojus-TMA 07M auf dem Weg zur Raumstation

Heute mittag, gegen 13.12 Uhr MEZ, startete ein weiteres russisches Raumschiff mit einer dreiköpfigen, internationalen Besatzung ins All. Die Raumfahrer sollen in zwei Tagen an der Internationalen Raumstation ankoppeln. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos. An Bord befinden sich der Kanadier Chris Hadfield, der US-Amerikaner Thomas Marshburn und der Russe Roman Romanjenko, Kommandant der

Sojus-TMA 07M auf dem Weg zur Raumstation Weiterlesen »

Auftrag für weiteres ISS-Modul vergeben

Am 6. Dezember veröffentlichte RKK Energija in einer Meldung, dass Roskosmos die Firma beauftragt hat, Entwicklung und Bau eines weiteren russischen Moduls für die Internationale Raumstation zu beginnen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Energija, Roskosmos. Dabei handelt es sich um ein Modul, welches gleichermaßen der Wissenschaft und der Energieversorgung dient. Es besteht aus zwei

Auftrag für weiteres ISS-Modul vergeben Weiterlesen »

Sojus-Kapsel gelandet

Die Kommandokapsel des Raumschiffes Sojus-TMA 05M ist heute Nacht planmäßig in der kasachischen Steppe gelandet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, NASA, Raumcon. An Bord waren die Raumfahrer Juri Malentscheko, Sunita Williams und Akihiko Hoshide sowie Ergebnisse verschiedener Experimente. Gestern Abend hatten sich die drei Raumfahrer von ihren Kollegen, die bis März an Bord

Sojus-Kapsel gelandet Weiterlesen »

ISS-Expedition 33 endet

Mit dem Rückflug eines Teils der Besatzung der Internationalen Raumstation endet die 33. Langzeit-Expedition. Das Abkoppeln ist für 23.26 Uhr geplant, die Landung soll gegen 2.53 Uhr MEZ in der kasachischen Steppe erfolgen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Roskosmos, Raumcon. Gestern erfolgte bereits die Kommandoübergabe von Sunita Williams an Kevin Ford. In wenigen

ISS-Expedition 33 endet Weiterlesen »

Nach oben scrollen