Module

MLM NaĂşka

Einst das Ersatzmodul von Sarja soll nun das MLM NaĂşka das größte russische Labor der ISS werden. Zurzeit noch im Bau, soll es das (bisher) letzte Teil der ISS werden. Autor: Daniel Maurat Das MLM (russ. МЛМ / Многофункциональный лабораторный модуль; Mnogozelewoi Laboratornui Modul fĂźr Vielzwecklabormodul) NaĂşka (russ. Нау́ка fĂźr Wissenschaft) ist ein Labormodul der […]

MLM NaĂşka Weiterlesen Âť

Expedition 18

Die Mission der ISS-Expedition 18 Gregory Chamitoff (Flugingenieur) war als Mitglied der Expedition 17 bereits an Bord der Internationalen Raumstation (ISS), als Kommandant Michael Fincke und Flugingenieur Juri Lontschakow (Flugingenieur) der Expedition 18 ihre Sojus-TMA 13 am 14. Oktober 2008 am Andockport des Sarja-Moduls ankoppelten. Mit ihrer Ankunft war die Mannschaft der 18. Langzeitbesatzung komplett. An Bord der

Expedition 18 Weiterlesen Âť

Cupola

Es ist das Fenster der ISS zum Weltraum: Die Aussichtskuppel Cupola ist sowohl Beobachtungskuppel fĂźr die Erde als auch Roboterarmsteuerzentrale und Beobachtungskuppel fĂźr Außenbordeinsäzte. Aber es ist auch einfach ein Plätzchen zum Entspannen. Autor: Daniel Maurat Die Aussichtskuppel Cupola (italienisch fĂźr Kuppel) ist ein kleines Modul der ISS, welches als „Fenster der ISS“ genutzt wird.

Cupola Weiterlesen Âť

Tranquility

Tranquility ist das dritte Knotenmodul der ISS. In ihm befindet sich ein Großteil der Lebenserhaltungssysteme des US-basierten Teils der Station. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Maße Länge: 6,7 Meter Breite: 4,5 Meter Masse: 19,0 t Start: 8.2.2010 Das Knotenmodul Node 3 Tranquility (Ruhe), benannt nach dem Mare Tranquilitatis (Meer der Ruhe), dem Landeplatz der Landefähre

Tranquility Weiterlesen Âť

Kibo

Es ist der japanische Beitrag zur ISS: Das Labormodul JEM Kibo ist das Zentrum für die Forschungen der Japaner. Mit Kibo können sowohl Experimente im Inneren als auch im offenen Weltraum durchgeführt werden. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Maße Länge: 20,5 Meter Breite: 4,4 Meter Höhe: 8,6 Meter Masse: 24,1 t Start: 11.3.2008, 31.5.2008, 15.7.2009

Kibo Weiterlesen Âť

Columbus

Es ist der europäische Beitrag zur ISS: Das Raumlabor Columbus ist eines der bestausgerüstesten Labore der ISS. Zudem ist es das Zentrum der europäischen Forschungsbemühungen auf der ISS. Erstellt von Daniel Maurat Maße Länge: 6,8 Meter Breite: 4,5 Meter Masse: 12,8 Tonnen Start: 7.2.2008 Das europäische Forschungsmodul Columbus bzw. COF (Columbus Orbital Facillity für Orbitalmodul

Columbus Weiterlesen Âť

Harmony

Es ist das zweite Zuhause der ISS. Das Knotenmodul Harmony ist genauso wie seine Brßder Unity und Tranquility darauf ausgelegt, so viele Module wie mÜglich zu verbinden. Zuden schläft und wohnt hier ein Teil der ISS-Besatzung. Autor: Daniel Maurat Das Knotenmodul Node 2 Harmony ist eines der drei Knotenmodule der ISS, an denen die verschiedenen

Harmony Weiterlesen Âť

Quest

Es ist ein Tor der ISS zum Weltraum: Das Schleusenmodul Quest ermĂśglicht Astronauten, in den Weltraum auszusteigen, um die ISS zusammenzubauen oder zu reparieren. Autor: Daniel Maurat Das amerikanische Schleusenmodul Quest (auf deutsch Suche) ist das Schleusenmodul des US-Teils der Internationalen Raumstation ISS. Hier kĂśnnen Astronauten und Kosmonauten in den amerikanischen EMUs (Extravehicular Mobility Unit

Quest Weiterlesen Âť

Destiny

Es ist das HerzstĂźck der US-Forschung und das „Cockpit“ des US-Teils auf der ISS: Das Forschungsmodul Destiny ist Labor, Roboterkonsole und Energieverteiler in einem, zudem steuert es viele Systeme des US-Teils der Station. Autor: Daniel Maurat Das Forschungsmodul Destiny (zu deutsch Schicksal) ist das zweite US-Modul der ISS und das insgesamt sechste. Im Modul kann

Destiny Weiterlesen Âť

MIM-1 Rasswjet

Einst als Teil der russischen Energieplattform (NEP) geplant, ist das MIM 1 Rasswjet heute ein Kopplungspunkt fĂźr Sojus– und Progress-Raumschiffe sowie ein „kleines Forschungsmodul“. Autor: Daniel Maurat Das MIM 1 (Malui Issledowatjelski Modul 1 fĂźr Miniforschungsmodul 1) oder (SGM Стыковочно-грузовой модуль Stykowotschno-Grusowoii Modul fĂźr Ankopplungs- und Frachtmodul) Rasswjet (russ. Рассвет fĂźr MorgenrĂśte) ist ein russisches

MIM-1 Rasswjet Weiterlesen Âť

Poisk

Einer ist gut, zwei sind besser: Das ist wohl das Motto für das MIM 2 Poisk, eine Kopie des SO 1 Pirs. Genauso wie sein Zwilling ist Poisk Hafen für Raumschiffe und Schleuse für Außenbordeinsätze. Autor: Daniel Maurat Das MIM 2 Poisk (russ. Поиск für Suche) ist wie sein Zwilling, das SO 1 Pirs, für

Poisk Weiterlesen Âť

Swesda

Einst als Kernmodul des Mir-Nachfolgers geplant, ist das dritte Modul der ISS, Swesda, in der Station das Zuhause der Kosmonauten und in den ersten Jahren auch der Astronauten. Außerdem ist es ihr Cockpit. Autor: Daniel Maurat Das dritte Modul der ISS, DOS 8 Swesda (russ. Звезда für Stern), ist das Hirn und ein Schlafzimmer der

Swesda Weiterlesen Âť

ISS: SMILES lächelt nicht mehr

Die japanische Raumfahrtagentur JAXA teilte am 23. April 2010 mit, dass ein SMILES genanntes Sensorsystem zur Messung atmosphärischer Spurengase am japanischen Teil der internationalen Raumstation ISS aufgehÜrt hat, Messdaten zu liefern. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JAXA. Das supraleitende Submillimeterwellen-Signalgeber-Experiment, auf Englisch als SMILES fßr Superconducting Submillimeter-Wave Limb-Emission Sounder abgekßrzt, ist eines der an

ISS: SMILES lächelt nicht mehr Weiterlesen 

Mehrzwecklogistikmodul Leonardo angekoppelt

Zwei Rekorde in der bemannten Raumfahrt, Vorbereitungen auf drei Weltraumausstiege und ein neues Modul fĂźr einige Tage an der ISS. Erstellt von Ralf MĂśllenbeck. Quelle: NASA Die gemeinsame Arbeit der Besatzung der Discovery und der Mannschaft der ISS begann gestern um 11:15 Uhr MESZ, nachdem die vorgeschriebene Sicherheitseinweisung durch Stationskommandant Oleg Kotow erfolgt war. Eine

Mehrzwecklogistikmodul Leonardo angekoppelt Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen