ISS

Logo XXXV. ASE Planetary Congress Bild: ASE

XXXV ASE Planetary Congress Noordwijk – Niederländische Beiträge zur Raumfahrt

Vom 29. September bis zum 6. Oktober 2024 fand unter dem Motto „Generation Space – Shaping the future together“ der XXXV. ASE Planetary Congress in den Niederlanden statt. In der ersten technischen Vortragsreihe wurden niederländische Beiträge zur astronautischen Raumfahrt vorgestellt. Autor: Ingo Muntenaar und Kirsten MĂźller, Quelle: Kongressbesuch. Die erste Reihe fachlicher Vorträge im ESA-Technologiezentrum […]

XXXV ASE Planetary Congress Noordwijk – Niederländische Beiträge zur Raumfahrt Weiterlesen »

Ein digitales Rendering des frei fliegenden kommerziellen Projekts Starlab, das im Rahmen eines Space-Act-Abkommens mit der NASA weiterentwickelt wird (Bild: Starlab)

NASA sieht Fortschritte bei der Entwicklung der kommerziellen Raumstation Starlab

Die von der NASA finanzierte kommerzielle Raumstation Starlab hat vor kurzem vier wichtige Meilensteine in der Entwicklung erreicht und damit wesentliche Fortschritte in der Konstruktion und Betriebsbereitschaft der Station erzielt. Eine Pressemitteilung der NASA. Quelle: NASA, 16. Dezember 2024. 16. Dezember 2024 Washington/Houston- Die vier Meilensteine sind Teil eines NASA Space Act Agreements, das im

NASA sieht Fortschritte bei der Entwicklung der kommerziellen Raumstation Starlab Weiterlesen Âť

Buchempfehlungen 2024 (Bild: A. Heise)

Weihnachten 2024 und die Last-Minute-Empfehlung

Die traditionelle Buchempfehlung… von Andreas Weise. Autor: Andreas Weise, 6. Dezember 2025. Fast schon traditionell sind wir auch dieses Jahr mit den Weihnachtsempfehlungen sehr, sehr spät dran. Hinzu kommt dieses Jahr noch ein Umstand, der mir so noch nicht vorgekommen ist: Ich möchte Bücher empfehlen und habe sie einfach nicht rechtzeitig bekommen! Die vorgestellten Bücher

Weihnachten 2024 und die Last-Minute-Empfehlung Weiterlesen Âť

Logo XXXV. ASE Planetary Congress Bild: ASE

XXXV ASE Planetary Congress Noordwijk – Eröffnungszeremonie

Vom 29. September bis zum 6. Oktober 2024 fand unter dem Motto „Generation Space – Shaping the future together“ der XXXV ASE Planetary Congress in den Niederlanden statt. Der Kongress begann mit der Eröffnungszeremonie. Autoren: Ingo Muntenaar und Kirsten Müller, Quelle: Kongressbesuch. 18. Oktober 2024. Zum zweiten Mal in der Geschichte der Association of Space

XXXV ASE Planetary Congress Noordwijk – Eröffnungszeremonie Weiterlesen »

Jerry Ross beim ESTEC Open Day 2024 (Bild: Kirsten MĂźller)

XXXV. ASE Planetary Congress in Noordwijk: Interview mit Jerry Ross

Im Rahmen des XXXV. ASE Planetary Congress hatten Kirsten MĂźller und Ingo Muntenaar die Gelegenheit ein Interview mit NASA-Astronaut Jerry Ross zu fĂźhren. Autor: Kirsten MĂźller und Ingo Muntenaar, Quelle: ASE, NASA, Jerry Ross. 12. Oktober 2024. Manchmal ist Vorsicht die Mutter der Porzellankiste. So zumindest haben die beiden Berichterstatter Kirsten MĂźller und Ingo Muntenaar

XXXV. ASE Planetary Congress in Noordwijk: Interview mit Jerry Ross Weiterlesen Âť

ESA-Projektastronaut Sławosz Uznański. (Bild: ESA)

ESA-Projektastronaut aus Polen nimmt an Axiom-Mission 4 teil

Der polnische Projekt-Astronaut Sławosz Uznański soll mit der Axiom-Mission 4 (Ax-4) zur Internationalen Raumstation (ISS) fliegen. Eine Pressemitteilung der European Space Agency (ESA). Quelle: ESA 5. August 2024. 5. August 2024 – Axiom Space kĂźndigte eine Partnerschaft mit Indien, Ungarn und Polen Ăźber die ESA an, um drei nationale Astronauten auf der Ax-4 zur Internationalen

ESA-Projektastronaut aus Polen nimmt an Axiom-Mission 4 teil Weiterlesen Âť

Secure Laser Communications Terminal for Low Earth Orbit, “SeCRETS”, mit Kyoceras Keramikspiegel aus Fine Cordierite. (Bild: National Institute of Information and Communications Technology, Sony Computer Science Laboratories, Next Generation Space System Technology Research Association)

Kyocera installiert Keramikspiegel auf der Internationalen Raumstation

Kyocera installiert den weltweit ersten Keramikspiegel aus Fine Cordierite für die experimentelle optische Kommunikation der Internationalen Raumstation. Eine Pressemitteilung von Kyocera. Quelle: Kyocera 31. Juli 2024. Kyoto/Esslingen, 30. Juli 2024. Der Keramikspiegel der Kyocera Corporation aus „Fine Cordierite“ wurde für den Einsatz in Geräten zur experimentellen optischen Kommunikation zwischen der Internationalen Raumstation (ISS) und einer

Kyocera installiert Keramikspiegel auf der Internationalen Raumstation Weiterlesen Âť

JodmolekĂźle in einer Dampfzelle geben den Takt der laseroptischen Uhr an. Mit Hilfe eines Lasers wird die optische Uhr auf eine quantenphysikalisch gegebene Schwingung von JodmolekĂźlen abgestimmt. Wenn das Laserlicht und eine ausgesuchte Schwingung der JodmolekĂźle in Resonanz sind, leuchten diese grĂźn. (Bild: DLR (CC BY-NC-ND 3.0))

DLR-Laseruhr erreicht Weltspitze an Genauigkeit

Eine Sekunde Abweichung in 30 Millionen Jahren. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums fĂźr Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 23. Juli 2024. 23. Juli 2024 – Die neue Laseruhr des Deutschen Zentrums fĂźr Luft- und Raumfahrt (DLR) hat einen Spitzenwert an Genauigkeit fĂźr optische Uhren mit Gaszellen erzielt. In 30 Millionen Jahren wĂźrde sie nur

DLR-Laseruhr erreicht Weltspitze an Genauigkeit Weiterlesen Âť

Millisekunden-Pulsar PSR J0437-4715. Links: von der Erde aus gesehen. Rechts: von der Äquatorebene des Sterns aus gesehen. (Grafik: NASA/Sharon Morsink/Devarshi Choudhury et al)

Radius von Neutronenstern PSR J0437-4715 bestimmt

Millisekundenpulsare sind rotierende Neutronensterne, die wie LeuchttĂźrme regelmäßig elektromagnetische Signale aussenden. Der Pulsar PSR J0437-4715 ist der erdnächste und damit auch der Signal-hellste. Eine Pressemitteilung der Technischen Universität Darmstadt. Quelle: Technische Universität Darmstadt 11. Juli 2024. 11. Juli 2024 – Forschende unter Beteiligung der TU Darmstadt haben nun neue Erkenntnisse Ăźber den Radius des Neutronensterns

Radius von Neutronenstern PSR J0437-4715 bestimmt Weiterlesen Âť

v.l.: Kirsten MĂźller, Julie Payette, Mark Polansky, Ingo Muntenaar.

Asteroid Day 2024: RN trifft Julie Payette und Mark Polansky

Im Rahmen der Hauptveranstaltung des Asteroid Day in Luxemburg hatte Raumfahrer.net am 29. Juni 2024 die Gelegenheit ein Interview mit den Raumfahrern Julie Payette und Mark Polansky zu fĂźhren. Ein Beitrag von Kirsten MĂźller und Ingo Muntenaar. Julie Payette wurde am 20. Oktober 1963 in Montreal, Quebec geboren und ist kanadische StaatsbĂźrgerin. Sie studierte an

Asteroid Day 2024: RN trifft Julie Payette und Mark Polansky Weiterlesen Âť

Matthias Maurer in Weltraumanzug im Training. (Bild: GCTC - A. Shelepin)

Space Night science: Matthias Maurer und sein ĘşCosmic KissĘş

In der neuen Folge des Magazins erzählt Maurer, welche irdischen und galaktischen Abenteuer er mit seiner Weltraummission ʺCosmic Kissʺ erlebt hat: am Sonntag, 7. Juli 2024, um 19.00 Uhr in ARD alpha und schon ab Samstag, 6. Juli auf ardalpha.de und in der ARD Mediathek. Eine Pressemitteilung des Bayerischen Rundfunks. Quelle: Bayerischer Rundfunk 4. Juli

Space Night science: Matthias Maurer und sein ĘşCosmic KissĘş Weiterlesen Âť

Die ISS am 8. November 2021. (Bild: ESA/NASA-T. Pesquet)

ESA fĂśrdert Handel und liefert Nachhaltigkeit in der Raumfahrt

Die Bemßhungen, die europäische Raumfahrtindustrie zu stärken und gleichzeitig die verantwortungsvolle Nutzung des Weltraums zu fÜrdern, erhielten heute einen strategischen Schub. Zwei europäische Unternehmen werden Frachttransportdienste zu und von Raumstationen im niedrigen Erdorbit entwickeln. ZwÜlf Länder haben die Zero Debris Charta zur Reduzierung des Weltraumschrotts unterzeichnet, während ein weiteres europäisches Unternehmen die Vigil-Mission aufbauen wird,

ESA fĂśrdert Handel und liefert Nachhaltigkeit in der Raumfahrt Weiterlesen Âť

Sophie Adenot und RaphaĂŤl LiĂŠgeois. (Bild: ESA - A. Conigli)

Die ESA-Astronaut:innen Sophie Adenot und RaphaĂŤl LiĂŠgeois fĂźr ISS-Mission ernannt

Die ESA Astronaut:innen Sophie Adenot und RaphaĂŤl LiĂŠgeois sind fĂźr ihre ersten RaumflĂźge zur Internationalen Raumstation (ISS) auf Missionen ausgewählt worden, die derzeit fĂźr 2026 geplant sind. Eine Pressemitteilung der European Space Agency (ESA). Quelle: ESA 22. Mai 2024. 22. Mai 2024 – Dieser bedeutende Meilenstein wurde heute vom ESA-Generaldirektor Josef Aschbacher auf der Tagung

Die ESA-Astronaut:innen Sophie Adenot und RaphaĂŤl LiĂŠgeois fĂźr ISS-Mission ernannt Weiterlesen Âť

V.l.n.r.: Professor Klaus Schilling, Katherine Bennell-Pegg, IfR-Präsident Dr. Fritz Merkle und Campbell Pegg (Ehemann der Astronautin). (Bild: Klaus Schilling)

JMU: Über die Uni Würzburg ins Weltall

Die Universität WĂźrzburg hat ihre erste Astronautin! Die Australierin Katherine Bennell-Pegg studierte einst in WĂźrzburg, nun hat sie erfolgreich ihre Grundausbildung bei der European Space Agency (ESA) absolviert. Eine Pressemitteilung der Julius-Maximilians-Universität WĂźrzburg (JMU). Quelle: Julius-Maximilians-Universität WĂźrzburg 13. Mai 2024. 13. Mai 2024 – Im April präsentierte die ESA im Astronautentrainingszentrum bei KĂśln ihre nächste

JMU: Über die Uni Würzburg ins Weltall Weiterlesen »

Die ISS am 8. November 2021. (Bild: ESA/NASA-T. Pesquet)

Umlaufbahn der ISS um einen Kilometer angehoben

Progress MS-26 besorgt Bahnanhebung. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski 26. April 2024. Moskau, 26. April 2024 – Die Umlaufbahn der Internationalen Raumstation ISS ist um einen Kilometer angehoben worden. Dazu seien am Freitag um 04.35 Uhr deutscher Zeit die Triebwerke des Frachters Progress MS-26 für 403,2 Sekunden gezündet worden, teilte

Umlaufbahn der ISS um einen Kilometer angehoben Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen