astronautische Raumfahrt

Rakete mit Sojus-MS 24 an der Spitze auf der Startrampe 31 in Baikonur am 12. September 2023. (Foto: NASA/Bill Ingalls)

Borissow sieht Risiken bei ISS-Starts von Baikonur

Einzige russische Rampe fĂźr bemannte Sojus-Starts derzeit auf gepachtetem Gelände in Kasachstan. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: INTERFAX.RU. Moskau, 30. Oktober 2023 – Im Zuge der umstrittenen Verlängerung des Engagements Russlands bei der Internationalen Raumstation ISS bis 2028 rĂźckt jetzt ein weiteres Problem in den Fokus. Bisher ging es im wesentlichen darum, dass 80 […]

Borissow sieht Risiken bei ISS-Starts von Baikonur Weiterlesen Âť

Ein Progress-Versorger nach dem Abkoppeln vom ISS-Modul Swesda. (Bild: NASA)

ISS: GarantiezeitĂźberschreitungen

80 Prozent der russischen ISS-AusrĂźstungen haben laut Roskosmos-Chef Borissow ihre Garantiezeit schon Ăźberschritten. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, RIA Nowosti, TASS. Moskau, 27. Oktober 2023 – Der Chef der GK Roskosmos, Juri Borissow, zeichnet ein dĂźsteres Bild der russischen AusrĂźstungen in der Internationalen Raumstation ISS. 80 Prozent von ihnen hätten ihre Garantiezeit

ISS: GarantiezeitĂźberschreitungen Weiterlesen Âť

Ein Progress-Versorger nach dem Abkoppeln vom ISS-Modul Swesda. (Bild: NASA)

Verlängerung russischer ISS-Beteiligung bis 2028 vorßbergehende Entscheidung

Zeit fĂźr Entwicklung der Russischen Orbitalstation ROS benĂśtigt. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: TASS. Moskau, 26. Oktober 2023 – Die Verlängerung der russischen Beteiligung an der Internationalen Raumstation ISS bis 2028 ist nach Ansicht von Präsident Wladimir Putin eine vorĂźbergehende Entscheidung. Sein Land brauche Zeit fĂźr die Entwicklung der Russischen Orbitalstation ROS, sagte er

Verlängerung russischer ISS-Beteiligung bis 2028 vorßbergehende Entscheidung Weiterlesen 

Nauka kurz vor dem Andocken am 29. Juli 2021. (Bild: NASA TV)

Russische ISS-Kosmonauten beenden Inspektionsausstieg

Aus dem Leck am Nauka-Modul tropft es weiter. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, TASS. Moskau, 26. Oktober 2023 – Die russischen Kosmonauten Oleg Kononenko und Nikolai Tschub haben am Donnerstagmorgen nach exakt sieben Stunden und 41 Minuten ihren Inspektionsausstieg aus der Internationalen Raumstation ISS beendet. Dabei stellten sie fest, dass das Leck

Russische ISS-Kosmonauten beenden Inspektionsausstieg Weiterlesen Âť

Nauka kurz vor dem Andocken am 29. Juli 2021. (Bild: NASA TV)

Russische ISS-Kosmonauten inspizieren Leck an Nauka-Modul

Oleg Kononenko und Nikolai Tschub haben Außeneinsatz begonnen. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, RIA Nowosti, TASS. Moskau, 25. Oktober 2023 – Die russischen Kosmonauten Oleg Kononenko und Nikolai Tschub haben am Mittwochabend um 19:55 Uhr deutscher Zeit die Internationale Raumstation ISS verlassen, um das Leck an einem Wärmeaustauscher des Mehrzweck-Labormoduls Nauka zu

Russische ISS-Kosmonauten inspizieren Leck an Nauka-Modul Weiterlesen Âť

Ionentriebwerk in der Testanlage am I. Physikalischen Institut der JLU. (Foto: JLU / AG Ionentriebwerke)

Mit elektrischen Raumfahrtantrieben sicher in den Weltraum

„TÜV“ fĂźr Ionentriebwerke: Bundesministerium fĂźr Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fĂśrdert Verbundprojekt unter FederfĂźhrung der Universität Gießen mit rund 668.000 Euro. Eine Pressemitteilung des Forschungscampus Mittelhessen (FCMH). Quelle: FCMH / Universität Gießen 24. Oktober 2023. Gießen, 24. Oktober 2023 – Ein bemannter Flug zum Mars oder andere ehrgeizige Raumfahrtmissionen werden durch die MĂśglichkeiten elektrischer Raumfahrtantriebe erleichtert

Mit elektrischen Raumfahrtantrieben sicher in den Weltraum Weiterlesen Âť

Ein Progress-Versorger nach dem Abkoppeln vom ISS-Modul Swesda. (Bild: NASA)

ISS-Umlaufbahn angepasst

Orbit der Station fĂźr neuen Progress-Start um 2,8 Kilometer angehoben. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: GK Roskosmos, TASS. Moskau, 19. Oktober 2023 – Die Umlaufbahn der Internationalen Raumstation ISS ist am Donnerstag um 2,8 Kilometer angehoben wurden. Dazu seien die Triebwerke des Frachtraumschiffes Progress MS-24 um 5:46 Uhr deutscher Zeit fĂźr 1.029,9 Sekunden gezĂźndet

ISS-Umlaufbahn angepasst Weiterlesen Âť

Columbus-Nachbildung im Europäischen Astronautenzentrum (EAC) in KÜln. (Foto: ESA)

ESA: Sprung ins kalte Wasser

Bevor die europäischen Astronautinnen und Astronauten zur Internationalen Raumstation fliegen und im europäischen Columbus-Modul arbeiten, absolvieren sie ein intensives Trainingsprogramm. Eine FotoverĂśffentlichung der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA 15. Oktober 2023. 15. Oktober 2023 – Das Europäische Astronautenzentrum (EAC) verfĂźgt Ăźber ein 10 Meter tiefes Wasserbecken mit 3,7 Millionen Litern Wasser. Dieser Pool dient als

ESA: Sprung ins kalte Wasser Weiterlesen Âť

Rakete mit Woschod-Raumschiff 1964 auf dem Startplatz Nr. 1 in Baikonur. (Bild: Roskosmos)

Baikonur: Startplatz Nr. 1 als Museum

GK Roskosmos will Gagarins Startplatz Nr. 1 in Baikonur in ein Museum umgestalten. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, TASS. Moskau, 14. Oktober 2023 – Die GK Roskosmos will die Startrampe in Baikonur, von der Juri Gagarin am 12. April 1961 als erster Mensch mit seinem Wostok-Raumschiff ins Weltall geflogen ist, in ein

Baikonur: Startplatz Nr. 1 als Museum Weiterlesen Âť

Auf dem Mond könnten mithilfe innovativer 3D-Drucktechnologie und Mondstaub „Pflastersteine“ erstellt werden, die sich dann zu einer Art Straße (Fotomontage) zusammenfügen lassen. (Fotomontage: RegoLight Consortium 2018, visualization: LIQUIFER Systems Group)

3D-Druck verwandelt Mondstaub in Straßen

Ein Forschungsteam, mit dabei Prof. Jens GĂźnster (TU Clausthal und Bundesanstalt fĂźr Materialforschung), hat dazu eine Studie in der Fachzeitschrift Springer Nature Scientific Reports verĂśffentlicht. Eine Pressemitteilung der TU Clausthal. Quelle: TU Clausthal 12. Oktober 2023. 12. Oktober 2023 – Eine Gemeinschaftsstudie der Bundesanstalt fĂźr Materialforschung und -prĂźfung (BAM), der Technischen Universität Clausthal und der

3D-Druck verwandelt Mondstaub in Straßen Weiterlesen »

Nauka kurz vor dem Andocken am 29. Juli 2021. (Bild: NASA TV)

ISS: Aus Leck des Nauka-Reserveradiators tritt keine KĂźhlflĂźssigkeit mehr aus

NASA sagt dennoch zwei Ausstiege ab. Ein Beitrag von Gerhard Kowlaski. Quellen: GK Roskosmos, NASA, RIA Nowosti, TASS. Moskau/New York, 12. Oktober 2023 – Aus dem Leck des Reserveradiators des russischen Labormoduls Nauka der Internationalen Raumstation ISS tritt keine KĂźhlflĂźssigkeit mehr aus. Das melden Moskauer Medien unter Berufung auf Kontrolleure der GK Roskosmos, deren Angaben

ISS: Aus Leck des Nauka-Reserveradiators tritt keine KĂźhlflĂźssigkeit mehr aus Weiterlesen Âť

Nauka kurz vor dem Andocken am 29. Juli 2021. (Bild: NASA TV)

KĂźhlflĂźssigkeit an Reserveaggregat des Nauka-Moduls ausgelaufen

Laut GK Roskosmos keine Gefahr fĂźr die ISS-Besatzung. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen:: GK Roskosmos, RIA Nowosti, TASS. Moskau, 9. Oktober 2023 – An einem Reserveaggregat des Radiators des russischen Mehrzweck-Labormoduls Nauka in der Internationalen Raumstation ISS ist am Montag KĂźhlflĂźssigkeit ausgetreten. Die Besatzung und die Station seien dadurch jedoch nicht in Gefahr, meldet

KĂźhlflĂźssigkeit an Reserveaggregat des Nauka-Moduls ausgelaufen Weiterlesen Âť

Ein Progress-Versorger nach dem Abkoppeln vom ISS-Modul Swesda. (Bild: NASA)

Roskosmos-Chef Borissow deutet mÜgliche Verlängerung des ISS-Engagements bis 2030 an

Verlängerung von bisher 2028 auf 2030 angedeutet. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, TASS, RIA Nowosti. Baku, 3. Oktober 2023 – Der Chef der russischen RaumfahrtbehĂśrde GK Roskosmos, Juri Borissow, hat eine mĂśgliche Verlängerung des ISS-Engagements seines Landes von bisher 2028 auf 2030 angedeutet. Die weitere Teilnahme hänge vom technischen Zustand der Internationalen

Roskosmos-Chef Borissow deutet mÜgliche Verlängerung des ISS-Engagements bis 2030 an Weiterlesen 

Ein Progress-Versorger nach dem Abkoppeln vom ISS-Modul Swesda. (Bild: NASA)

ISS-Umlaufbahn fĂźr Progress-Start um 860 Meter angehoben

Progress MS-24 besorgte Bahnanpassung. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, TASS. Moskau, 29. September 2023 – Die Umlaufbahn der Internationalen Raumstation ISS ist am Freitag um 860 Meter angehoben worden. Dazu habe man um 14:01 Uhr deutscher Zeit die Triebwerke des Frachtraumschiffes Progress MS-24 fĂźr 381,7 Sekunden gezĂźndet, teilte die GK Roskosmos mit.

ISS-Umlaufbahn fĂźr Progress-Start um 860 Meter angehoben Weiterlesen Âť

Polierte Anschliffe von Mondgesteinsproben der Apollo-Missionen 16 und 17 im Bayerischen Geoinstitut (BGI). (Foto: UBT / Chr. Wißler)

Universität Bayreuth untersucht Mondgestein der Apollo-Missionen 16 und 17

Sie sind vor mehr als drei Milliarden Jahren auf dem Mond entstanden, gelangten vor rund 50 Jahren zur Erde und sind vor kurzem auf dem Campus der Universität Bayreuth eingetroffen: Mondgesteinsproben, die von den Apollo-Missionen 16 und 17 der NASA eingesammelt wurden. Eine Pressemitteilung der Universität Bayreuth. Quelle: Universität Bayreuth 29. September 2023. 29. September

Universität Bayreuth untersucht Mondgestein der Apollo-Missionen 16 und 17 Weiterlesen 

Nach oben scrollen