astronautische Raumfahrt

Offizielle Porträts der SpaceX Crew-9 der NASA mit (v.l.) Zena Cardman, Aleksandr Gorbunov, Nick Hague und Stephanie Wilson. (Bild: NASA)

NASA teilt Einsatzpläne für die SpaceX-Crew-9-Raumstationsmission mit

Im Rahmen der SpaceX Crew-9-Mission der NASA bereiten sich vier Besatzungsmitglieder darauf vor, zur Internationalen Raumstation zu starten und dort eine Vielzahl von Betriebs- und Forschungsaktivitäten zum Nutzen aller durchzuführen. Eine Pressemitteilung der NASA. Quelle: NASA Washington, 31. januar 2024 – Die NASA-Astronauten Kommandantin Zena Cardman, Pilot Nick Hague und Missionsspezialistin Stephanie Wilson sowie der […]

NASA teilt Einsatzpläne für die SpaceX-Crew-9-Raumstationsmission mit Weiterlesen »

ESA-Astronaut Marcus Wandt steuert Roboterarm aus dem All. Für das Experiment „Surface Avatar“ kommandiert der schwedische Astronaut Marcus Wandt von der Internationalen Raumstation (ISS) aus verschiedene Roboter-Systeme. (Bild: ESA/NASA/Axiom Space – H. Hansen)

Telerobotik-Experimentreihe Surface Avatar

ESA-Astronaut testet Avatar-Steuerung zwischen ISS und Erde. Der schwedische ESA-Astronaut Marcus Wandt steuert für das Experiment „Surface Avatar“ von der ISS aus verschiedene Roboter-Systeme auf der Erde. Mit dem Experiment wollen die Forschenden herausfinden, wie sich Zeitverzögerungen auf die Fernsteuerung von Robotern auswirken. Schwerpunkte: Raumfahrt, Exploration, Mond, Mars, ISS. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für

Telerobotik-Experimentreihe Surface Avatar Weiterlesen »

Das Aerospace Safety Advisory Panel (ASAP), ein beratendes Gremium, das der NASA und dem Kongress Bericht erstattet, hat am Donnerstag seinen Jahresbericht 2023 veröffentlicht, in dem die Sicherheitsleistung der Behörde sowie die Erfolge und Herausforderungen des vergangenen Jahres untersucht werden. Das Bild zeigt die Titelseite des Reports mit der Orion-Kapsel im Vordergrund, Mond und Erde im Hintergrund. (Bild: NASA)

NASA-Beratungsgremium für Luft- und Raumfahrtsicherheit veröffentlicht Jahresbericht 2023

Das Aerospace Safety Advisory Panel (ASAP), ein beratendes Gremium, das der NASA und dem Kongress Bericht erstattet, hat am Donnerstag seinen Jahresbericht 2023 veröffentlicht, in dem die Sicherheitsleistung der Behörde sowie die Erfolge und Herausforderungen des vergangenen Jahres untersucht werden. Eine Pressemitteilung der NASA. Quelle: NASA Washington, 25. Januar 2024 – Der Bericht hebt die

NASA-Beratungsgremium für Luft- und Raumfahrtsicherheit veröffentlicht Jahresbericht 2023 Weiterlesen »

Von links nach rechts: Tim Richardson, Geschäftsträger der US-Botschaft in Belgien, Raphaël Liégeois, belgischer Astronaut, Thomas Dermine, belgischer Staatssekretär für Wissenschaftspolitik, Hadja Lahbib, belgische Außenministerin, und Frank De Winne, belgischer Astronaut, während der Unterzeichnungszeremonie der Artemis-Vereinbarung in Brüssel. (Bild: Nathan De Fortunato)

NASA begrüßt Belgien als neuen Unterzeichner des Artemis-Abkommens

Während einer Zeremonie im Museum der Schönen Künste in Brüssel wurde Belgien am Dienstag das 34. Land, das das Artemis-Abkommen unterzeichnete. Die Vereinbarung enthält eine Reihe praktischer Grundsätze für die Zusammenarbeit zwischen den Ländern, die sich an der Artemis-Kampagne der NASA beteiligen, bei der Erforschung des Weltraums. Eine Pressemitteilung der NASA. Quelle: NASA Washington, 24.

NASA begrüßt Belgien als neuen Unterzeichner des Artemis-Abkommens Weiterlesen »

Eine künstlerische Darstellung von Peregrine auf der Oberfläche des Mondes (Bild: Astrobotic)

„Wanderfalke“ erreicht Mond nicht – private Mondlandung von Astrobotic abgebrochen

Dass eine Mondlandung auch heute noch eine große Herausforderung darstellt, musste nun auch das amerikanische Unternehmen Astrobotic aus Pittsburgh im US-Bundesstaat Pennsylvania erfahren. Direkt nach dem Start des „Peregrine Lunar Lander“ (Peregrine bedeutet „Wanderfalke“) kam es zu einer Anomalie, die die erste privat finanzierte Mondlandung scheitern ließ. Astrobotic entschied sich für eine Rückkehr zur Erde,

„Wanderfalke“ erreicht Mond nicht – private Mondlandung von Astrobotic abgebrochen Weiterlesen »

Die Mitglieder der Ax-3-Crew werden an Bord der ISS begrüßt. (Bild: NASA)

Muninn: Die erste Raumfahrtmission für ESAs Marcus Wandt beginnt

Das Crew-Dragon-Raumschiff mit dem ESA-Astronauten Marcus Wandt und seinen Kollegen Michael López-Alegría, Walter Villadei und Alper Gezeravcı an Bord, dockte am Samstag, den 20. Januar um 11:57 Uhr MEZ an die Internationale Raumstation an. Eine Pressemitteilung der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA 20. Januar 2024. 20. Januar 2024 – Die vier Astronauten sind Teil der

Muninn: Die erste Raumfahrtmission für ESAs Marcus Wandt beginnt Weiterlesen »

Die Kameras an Bord von Peregrine fangen die amerikanische Flagge und das NASA-Zeichen auf einem der Tanks der Landefähre ein, um Amerikas Rückkehr zum Mond zu symbolisieren. (Bild: Astrobotic)

NASA Wissenschaft, Astrobotic Peregrine Mission One abgeschlossen

Der erste Flug des kommerziellen Mondtransportdienstes der NASA, der Wissenschaft und Technologie der Behörde sowie andere für den Mond bestimmte Nutzlasten von Kunden transportiert, ist zu Ende gegangen. Nach 10 Tagen und 13 Stunden im Weltraum trat die Peregrine Mission One von Astrobotic am 18. Januar um ca. 16:04 Uhr EST über dem offenen Meer

NASA Wissenschaft, Astrobotic Peregrine Mission One abgeschlossen Weiterlesen »

Axiom Mission 3 (Ax-3), die dritte rein private Astronautenmission zur Internationalen Raumstation, hebt am Donnerstag, 18. Januar, um 16.49 Uhr EST vom Startkomplex 39A im Kennedy Space Center der NASA in Florida ab. (Bild: NASA)

NASA und Partner begrüßen private Crew an Bord der Raumstation

Im Rahmen der Bemühungen der NASA, mehr Menschen den Zugang zum Weltraum zu ermöglichen, befinden sich nach dem erfolgreichen Start der dritten rein privaten Astronautenmission zur Internationalen Raumstation vier private Astronauten im Orbit. Die Astronauten von Axiom Space hoben am Donnerstag um 16.49 Uhr EST vom Startkomplex 39A im Kennedy Space Center der NASA in

NASA und Partner begrüßen private Crew an Bord der Raumstation Weiterlesen »

ESA-Astronaut Marcus Wandt vor dem Start zur ISS An Bord einer Dragon-Kapsel soll der schwedische Astronaut der europäischen Weltraumorganisation ESA am 17. Januar 2024 vom Raumfahrtbahnhof Cape Canaveral zu seiner Mission „Muninn“ (deutsch: Rabe) aufbrechen. (Bild: DLR)

DLR: Start des schwedischen ESA-Astronauten Marcus Wandt

ISS-Mission mit viel deutscher Wissenschaft. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 17. Januar 2024. 17. Januar 2024 – Am 17. Januar 2024 soll der schwedische Projekt-Astronaut der Europäischen Weltraumorganisation ESA, Marcus Wandt, an Bord einer Dragon-Kapsel des US-Raumfahrtkonzerns SpaceX vom Raumfahrtbahnhof Cape Canaveral in Florida zu seiner Mission „Muninn“

DLR: Start des schwedischen ESA-Astronauten Marcus Wandt Weiterlesen »

Daumen hoch von der Axiom 3 Crew in der Dragon Copyright: ESA

ESA: Seid live dabei. Start von Marcus Wandt´s Mission

***Update der RN Redaktion: Der Start ist auf 18: Januar 22:49 Uhr MEZ verschoben.*** Verfolgen Sie am Mittwoch, den 17. Januar, ab 21:15 Uhr MEZ den Start des ESA Projektastronaut Marcus Wandt bei seinem ersten Flug zur Internationalen Raumstation bei seiner ersten Mission, Muninn. Verfolgen Sie die Aktion live auf ESA Web TV 2 und

ESA: Seid live dabei. Start von Marcus Wandt´s Mission Weiterlesen »

Die dunklen Bereiche auf der Oberfläche des Mondes, die wir auch von der Erde aus erkennen können, bestehen aus Basalten. (Bild: Jasper Berndt-Gerdes)

WWU: Zusammensetzung titanreicher Basalte auf dem Mond entschlüsselt

Ein internationales Team aus Geowissenschaftlern von der Universität Münster und der Universität Bristol in England erklärt, warum ein Großteil des Mondes aus einzigartigen Gesteinen besteht, die auf der Erde so nicht vorkommen. Die Ergebnisse sind nun in der Fachzeitschrift „Nature Geoscience“ erschienen. Eine Pressemitteilung der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU). Quelle: WWU 16. Januar 2024. 16. Januar

WWU: Zusammensetzung titanreicher Basalte auf dem Mond entschlüsselt Weiterlesen »

Die ISS am 8. November 2021. (Bild: ESA/NASA-T. Pesquet)

NASA wählt 12 Unternehmen für Raumstationsservicevertrag aus

Die NASA hat 12 Unternehmen ausgewählt, um Forschungs-, Ingenieur- und Missionsintegrationsdienste für das Internationale Raumstationsprogramm zu erbringen. Quelle: NASA Washington, 12. Januar 2024 – Der mit 478 Mio. USD dotierte Vertrag über Forschungs-, Entwicklungs- und Missionsintegrationsdienste-2 (REMIS-2) wird die Arbeit des Internationalen Raumstationsprogramms im Johnson Space Center der NASA in Houston unterstützen. Die Unternehmen werden

NASA wählt 12 Unternehmen für Raumstationsservicevertrag aus Weiterlesen »

Die Artemis II-Besatzungsmitglieder (von links) CSA (Canadian Space Agency)-Astronaut Jeremy Hansen und die NASA-Astronauten Christina Koch, Victor Glover und Reid Wiseman verlassen die Astronautenquartiere im Neil Armstrong Operations and Checkout Building und begeben sich zu den Artemis-Besatzungstransportfahrzeugen, bevor sie im Rahmen eines integrierten Bodensystemtests am Mittwoch, den 20. September, im Kennedy Space Center in Florida zur Startrampe 39B fahren, um den Zeitplan für den Start der Besatzung zu testen. (Bild: NASA)

NASA berichtet über Fortschritte auf dem Weg zu den ersten Artemis-Mondmissionen mit Besatzung

Die NASA kündigte am Dienstag Aktualisierungen ihrer Artemis-Kampagne an, die die Grundlage für eine langfristige wissenschaftliche Erforschung des Mondes schaffen, die erste Frau und die erste person of color auf der Mondoberfläche landen und menschliche Expeditionen zum Mars zum Nutzen aller vorbereiten sollen. Um diese Missionen sicher durchführen zu können, passen die Verantwortlichen der Agentur

NASA berichtet über Fortschritte auf dem Weg zu den ersten Artemis-Mondmissionen mit Besatzung Weiterlesen »

Peregrine vor dem Start nach der Integration auf der Trägerrakete. (Bild: United Launch Alliance (ULA))

Unendliche Weiten: DHL will Andenken von Kunden zum Mond liefern

Für eine der ersten kommerziellen Missionen zum Mond arbeitet DHL mit dem Raumfahrtunternehmen Astrobotic zusammen. Der Peregrine-Raumtransporter von Astrobotic ist heute erfolgreich gestartet und befindet sich jetzt in der Umlaufbahn. Eine Pressemitteilung von DHL. Quelle: DHL 8. Januar 2024. Bonn, 8. Januar 2024: In einer wegweisenden Zusammenarbeit mit dem Raumfahrtunternehmen Astrobotic verbindet DHL Kunden auf

Unendliche Weiten: DHL will Andenken von Kunden zum Mond liefern Weiterlesen »

M-42 Strahlungsdetektor M-42 wiegt nur 250 Gramm und ist etwa 20 Zentimeter lang. Der Strahlungsdetektor ist am 8. Januar 2024 an Bord der kommerziellen Astrobotic Peregrine Mission One Richtung Mond gestartet. M-42 soll während des Flugs und von der Mondoberfläche aus Strahlungswerte zur Erde senden. (Bild: DLR (CC BY-NC-ND 3.0))

DLR bei der Astrobotic Peregrine Mission One dabei

Strahlungsdetektor M-42 fliegt zum Mond. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 8. Januar 2024. 8. Januar 2024 – Ein Strahlungsmessgerät des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist unterwegs Richtung Mond: Der Strahlungsdetektor M-42 befindet sich an Bord der kommerziellen Astrobotic Peregrine Mission One, die am 8. Januar

DLR bei der Astrobotic Peregrine Mission One dabei Weiterlesen »

Nach oben scrollen