astronautische Raumfahrt

Wissenschaftler zeigen, dass Solarenergie für den Betrieb einer bemannten Marsmission besser geeignet ist als Kernenergie

Eine bemannte Mission zum Mars erfordert den Transport von Geräten zur Erzeugung von Strom für die lebenserhaltenden Systeme. Bei der Wahl des verwendeten Gerätetyps muss ein Kompromiss zwischen Masse und Energieeffizienz gefunden werden. Die Forscher zeigen hier, dass ein photovoltaisches System, das komprimierten Wasserstoff als Energiespeicher nutzt, auf etwa 50 % des Roten Planeten mit […]

Wissenschaftler zeigen, dass Solarenergie für den Betrieb einer bemannten Marsmission besser geeignet ist als Kernenergie Weiterlesen »

Von Würzburg in die Welt

Alumnus Hannes Kraus hat in Würzburg Physik studiert und promoviert. Heute arbeitet er in Kalifornien am Jet Propulsion Laboratory an Raumfahrtprojekten der NASA. Ein Interview aus dem Magazin einBLICK der Universität Würzburg. Quelle: Universität Würzburg – mit besonderer Genehmigung. Was arbeiten Absolventinnen und Absolventen der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU)? Um Studierenden verschiedene Perspektiven vorzustellen, hat Michaela

Von Würzburg in die Welt Weiterlesen »

Neuausrichtung der ESA-Programme angesichts der geopolitischen Krise

Infolge der russischen Aggression gegen die Ukraine hat der ESA-Generaldirektor eine umfassende Überprüfung aller derzeit in Zusammenarbeit mit Russland und der Ukraine durchgeführten Tätigkeiten eingeleitet. Eine Pressemitteilung der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA. 13. April 2022 – Ziel dieser Überprüfung es, die möglichen Auswirkungen dieses neuen geopolitischen Kontexts auf die Programme und Tätigkeiten der ESA

Neuausrichtung der ESA-Programme angesichts der geopolitischen Krise Weiterlesen »

Universität Hamburg: Quantengasexperiment für die ISS

In der Schwerelosigkeit der Internationalen Raumstation lassen sich Experimente verwirklichen, die auf der Erde nicht möglich wären. Im Rahmen eines Verbundprojektes bauen Forschende vom Fachbereich Physik der Universität Hamburg jetzt ein vollständiges Quantengasexperiment auf, das im Weltraum zum Einsatz kommen soll. Eine Pressemitteilung der Universität Hamburg. Quelle: Universität Hamburg. 12. April 2022 – In der

Universität Hamburg: Quantengasexperiment für die ISS Weiterlesen »

Schüler:innen funken live zur ISS und interviewen ESA-Astronaut Matthias Maurer

„DL0TSD an DP0ISS – do you copy?“– Funkstation im DLR_School_Lab TU Dresden nimmt am 11. April Kontakt auf. Eine Pressemitteilung der TU Dresden. Quelle: TU Dresden. 8. April 2022 – Am 11. April 2022 um 16:14 Uhr werden Schülerinnen und Schüler von der Funkstation DL0TSD im DLR_School_Lab TU Dresden zur Internationalen Raumstation ISS funken, um

Schüler:innen funken live zur ISS und interviewen ESA-Astronaut Matthias Maurer Weiterlesen »

OHB und Sierra Space: MoU zur Nutzung der Raumstation Orbital Reef

Die OHB-Gruppe hat mit dem US-Raumfahrtunternehmen Sierra Space eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MoU) unterzeichnet, um Möglichkeiten zur Zusammenarbeit bei der Nutzung der neuen Raumstation Orbital Reef auszuloten. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE. Colorado Springs/USA, 8. April 2022. Die OHB-Gruppe hat mit dem US-Raumfahrtunternehmen Sierra Space eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding,

OHB und Sierra Space: MoU zur Nutzung der Raumstation Orbital Reef Weiterlesen »

Technisches Museum Wien: Auf zu neuen Horizonten

Neuer Ausstellungsbereich zum Thema Raumfahrt. Eine Information des Technischen Museums Wien. Quelle: Technisches Museum Wien. 5. April 2022 – Telefon, Navigation, Fernsehen, Logistik, Umweltmanagement, Wetter- und Klimabeobachtung: Die Raumfahrt ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Die Dauerausstellung „Mobilität“ im Technischen Museum Wien widmet sich deshalb ab 6. April 2022 verstärkt dem Thema Raumfahrt. Gemeinsam

Technisches Museum Wien: Auf zu neuen Horizonten Weiterlesen »

Technisches Museum Wien: Highlight-Objekte zum Thema Raumfahrt

Die neue Ausstellungserweiterung zum Thema „Space“ zeigt aktuelle und historische Weltraumtechnologien mit Österreich-Bezug. Eine Presseinformation des Technischen Museums Wien. Quelle: Technisches Museum Wien. 5. April 2022 – Ab 6. April 2022 wird der Dauerausstellungsbereich „Mobilität“ noch „überirdischer“ und präsentiert österreichische Beteiligungen an der Raumfahrt. Einerseits wird mit originalen Objekten und Experimenten ein Blick zurück auf

Technisches Museum Wien: Highlight-Objekte zum Thema Raumfahrt Weiterlesen »

Projekt TumbleDock/ROAM auf der ISS: Miniroboter üben Einfangen von Weltraumschrott

Die Aufgabe für den kleinen Roboter ist anspruchsvoll: Der Astrobee Honey soll den Astrobee Bumble einfangen und mitnehmen. Dazu muss Honey die Flugbahn von Bumble in Schwerelosigkeit verstehen, sich in die richtige Position bringen und einen Zusammenstoß auf jeden Fall vermeiden. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. 22. März

Projekt TumbleDock/ROAM auf der ISS: Miniroboter üben Einfangen von Weltraumschrott Weiterlesen »

ESA-Astronaut Andreas Mogensen kehrt zurück ins Weltall

Der dänische ESA-Astronaut Andreas Mogensen wurde für eine Langzeitmission zur Internationalen Raumstation ISS ausgewählt. Er wird voraussichtlich Mitte 2023 oder Anfang 2024 als Pilot eines Crew-Dragon-Raumschiffs zur ISS fliegen. Eine Pressemitteilung der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA. 23. März 2022. Der Auftrag wurde heute von ESA-Generaldirektor Josef Aschbacher während der nationalen Raumfahrtkonferenz des dänischen Ministeriums

ESA-Astronaut Andreas Mogensen kehrt zurück ins Weltall Weiterlesen »

Mit Cosmic Kiss zur ISS: Die Himmelsscheibe von Nebra

Der Himmel mit seinen Gestirnen und die Weite des Weltraums dahinter faszinieren die Menschheit seit Jahrtausenden. Nicht umsonst ließ sich ESA-Astronaut Matthias Maurer daher für das Logo seiner ersten Weltraummission Cosmic Kiss, die am 11. November 2021 in Richtung Internationale Raumstation ISS startete, unter anderem von der Himmelsscheibe von Nebra inspirieren. Eine Information der Europäischen

Mit Cosmic Kiss zur ISS: Die Himmelsscheibe von Nebra Weiterlesen »

Harte Arbeit mit wunderschöner Aussicht

„Der deutsche ESA-Astronaut Matthias Maurer und sein erster Weltraumausstieg.“Am 23. März 2022 wird Matthias Maurer, deutscher Astronaut im Korps der Europäischen Weltraumorganisation ESA, seinen ersten Außenbordeinsatz auf der Internationalen Raumstation ISS absolvieren.Matthias Maurer wird gemeinsam mit dem NASA-Kollegen Raja Chari sechseinhalb Stunden außerhalb der ISS arbeiten und letzte Arbeiten an der kommerziellen Außenplattform Bartolomeo durchführen.Das

Harte Arbeit mit wunderschöner Aussicht Weiterlesen »

Boeing und MT Aerospace erweitern transatlantische Kooperation

Boeing ordert weitere Strukturbauteile für SLS-Rakete der NASA. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE. Augsburg, 17. März 2022. Boeing (NYSE: BA) und die zur OHB SE gehörende MT Aerospace AG haben einen weiteren Vertrag zur Lieferung von Strukturbauteilen für das Space Launch System (SLS) der NASA unterzeichnet. Boeing ist industrieller Hauptaufragnehmer für

Boeing und MT Aerospace erweitern transatlantische Kooperation Weiterlesen »

Der Weg zum Mond führt künf­tig über Köln

NRW-Wirtschaftsminister übergibt vorläufigen Förderbescheid für Mondtraininganlage an das DLR. Mondanalog-Anlage LUNA soll Astronauten für den Einsatz auf dem Mond vorbereiten.Die Technische Einrichtung wird Universitäten sowie Unternehmen aller Branchen offen stehen. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. 16. März 2022 – Astronautinnen und Astronauten, die zum Mond fliegen, sollen zukünftig

Der Weg zum Mond führt künf­tig über Köln Weiterlesen »

Dem Wasser auf der Spur: Laser für den Einsatz auf dem Mond

Das LZH hat einen Laser entwickelt, der Wasser in den Polarregionen des Monds nachweisen soll. Der robuste Laser wurde bereits in ein Messinstrument eingesetzt und erfolgreich an Regolithproben getestet. Eine Pressemitteilung des Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH). Quelle: Laser Zentrum Hannover e.V. 25. Februar 2022, Lena Bennefeld, LZH: In den Polarregionen des Mondes ist die

Dem Wasser auf der Spur: Laser für den Einsatz auf dem Mond Weiterlesen »

Nach oben scrollen