astronautische Raumfahrt

Fly me to the Moon!

Das Orion-Raumschiff der NASA mit dem von Airbus gebauten europäischen Servicemodul ist startklar. Europa liefert ‘Herz und Lunge’ für astronautische Mond-Missionen. Eine Pressemitteilung von Airbus. Quelle: Airbus; 23. August 2022. Airbus führt europäisches Team im Auftrag der ESA Bremen/Cape Canaveral, 23. August 2022 – Das Orion-Raumschiff der NASA wird in wenigen Tagen vom Kennedy Space […]

Fly me to the Moon! Weiterlesen »

Borissow will kosmische Dienstleistungen kommerzialisieren

Der Chef der GK Roskosmos, Juri Borissow, will die kosmischen Dienstleistungen seiner Behörde kommerzialisieren. Das sei die Hauptquelle für die Entwicklung der Branche, sagte er am Montag bei einem Besuch des Kosmonautenausbildungszentrums (ZPK) Juri Gagarin im Sternenstädtchen bei Moskau. Der Schwerpunkt liege dabei auf der Durchführung von wissenschaftlichen Experimenten und dem Ausbau der russischen Satellitenflotte

Borissow will kosmische Dienstleistungen kommerzialisieren Weiterlesen »

Auswahl der ersten Astronautin aus Tunesien - eine der acht Anwärterinnen hält Trophäe (Bild: groupe-telnet.com)

Telnet-Gruppe präsentiert in Tunis acht Astronautinnen-Anwärterinnen

Eine Tunesierin soll Anfang 2024 mit den Russen zur ISS fliegen. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski 15. August 2022. Tunis, 15. August 2022 –  Eine Tunesierin soll Anfang 2024 mit einem russischen Sojus-Raumschiff zur Internationalen Raumstation ISS fliegen. Das teilte die Telnet-Gruppe am Samstag in Tunis bei der Präsentation von acht Anwärterinnen für diese Mission

Telnet-Gruppe präsentiert in Tunis acht Astronautinnen-Anwärterinnen Weiterlesen »

Anzucht von Entengrütze basierend auf der Biomasse von Anabaena sp. PCC 7938 im Vergleich zu hochreinem Wasser (ddH2O) und einer Standartnährlösung (Hoagland). (Bild: Guillaume Chopin / ZARM, Universität Bremen)

Marsstaub als Lebensgrundlage? Für bestimmte Bakterien kein Problem

Ein internationales Forschungsteam rund um ZARM-Wissenschaftler Dr. Cyprien Verseux hat eine Cyanobakterien-Unterart identifiziert, die für den Einsatz in einem biologischen Lebenserhaltungssystem, das Menschen ein Überleben auf dem Mars ermöglicht, am besten geeignet zu sein scheint. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Applied and Environmental Microbiology“ veröffentlicht. Eine Pressemitteilung des Zentrums für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation

Marsstaub als Lebensgrundlage? Für bestimmte Bakterien kein Problem Weiterlesen »

Ein Progress-Versorger nach dem Abkoppeln vom ISS-Modul Swesda. (Bild: NASA)

Roskosmos-Chef bei RKK Energija und ZNIImasch

Arbeitsbesuch von Borissow in der RKK Energija und im ZNIImasch – Gespräch auch mit russischen ISS-Kosmonauten. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Moskau, 1. August 2022 – Der neue Generaldirektor der GK Roskosmos, Juri Borissow, hat am Montag dem Raumfahrtkonzern RKK Energija und dem Zentralen Wissenschaftlichen Forschungsinstitut des Maschinenbaus (ZNIImasch), dem Leitinstitut der Raketen- und Raumfahrtbranche,

Roskosmos-Chef bei RKK Energija und ZNIImasch Weiterlesen »

Ein Progress-Versorger nach dem Abkoppeln vom ISS-Modul Swesda. (Bild: NASA)

Russland: Neues zum ISS-Ausstieg

Borissow präzisiert seinen angekündigten ISS-Ausstieg. Eine Beitrag von Gerhard Kowalski, 30. Juli 2022. Moskau, 30. Juli 2022 – Der neue Generaldirektor der GK Roskosmos, Juri Borissow, hat seinen am Dienstag für 2024 angekündigten Ausstieg aus der Internationalen Raumstation ISS zeitlich präzisiert. Dieser vollziehe sich nicht in wenigen Minuten, sondern könne nach Ansicht von Experten bis

Russland: Neues zum ISS-Ausstieg Weiterlesen »

Referent Astrophysiker Dr. Thomas Eversberg (Mitte) mit Vertreter*innen des DeSK-Teams. (Bild: Paul Mattausch)

DeSK: Mondlandung – Hollywood im Weltall oder Meilenstein der Weltgeschichte?

Astrophysiker Dr. Thomas Eversberg nimmt die Teilnehmenden im Backnanger Bürgerhaus mit auf eine Reise zwischen Mythen und Wahrheiten. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Satelliten-Kommunikation e.V. (DeSK). Quelle: DeSK 28. Juli 2022. Backnang, 28. Juli 2022: DeSK-Geschäftsführerin Dilara Betz konnte mit Unterstützung des Ensembles der Bläserphilharmonie Rems-Murr unter der Leitung von Volkmar Schwozer bei ihrer

DeSK: Mondlandung – Hollywood im Weltall oder Meilenstein der Weltgeschichte? Weiterlesen »

AstroGeo Podcast: Die verlorenen Mondspiegel

Die Astronauten der Mondlandungen haben etwas wirklich Nützliches auf dem Mond zurückgelassen: Spiegel. Mit der Technik des „Lunar Laser Ranging“ können Forschende auch Jahrzehnte später längst nicht nur den Abstand zu unserem Mond hochgenau vermessen. Bei den Mondlandungen in den 1960er- und 1970er-Jahren ging es um Vieles – die Wissenschaft war da, ehrlich gesagt, eher

AstroGeo Podcast: Die verlorenen Mondspiegel Weiterlesen »

Ein Progress-Versorger nach dem Abkoppeln vom ISS-Modul Swesda. (Bild: NASA)

Roskosmos: Neuer Leiter, ISS-Ausstieg

Russland scheidet 2024 aus der ISS-Programm aus – Putin empfing neuen GK Roskosmos-Chef Borissow Ein Beitrag von Gerhard Kowalski, 26. Juli 2022. Moskau, 26. Juli 2022  — Russlands Präsident Wladimir Putin hat Dienstag den neuen Generaldirektor der GK Roskosmos, Juri Borissow, im Kreml empfangen. Wie die Nachrichtenagentur TASS meldet, teilte Borissow dabei dem Staatschef mit,

Roskosmos: Neuer Leiter, ISS-Ausstieg Weiterlesen »

Ron Garan. (Bild: Kirsten Müller)

Asteroid Day 2022: Raumfahrer.net trifft Ron Garan

Am 29. Juni 2022 konnte Raumfahrer.net (RN) im Rahmen des Asteroid Day 2022, am Rande des Asteroid Day Technical Briefings, dem US-Astronauten Colonel Ron Garan (STS-124, Sojus-TMA 21 / Expedition 27 / Expedition 28) einige Fragen stellen. Ein Beitrag von Kirsten Müller und Ingo Muntenaar. Ronald Garan wurde am 30. Oktober 1961 in Yonkers, U.S.

Asteroid Day 2022: Raumfahrer.net trifft Ron Garan Weiterlesen »

Menschliches Skelett (Frontansicht). (Grafik: FurFur Wikipedia CC BY-SA 3.0)

Forscherin der FAU untersucht Auswirkungen der Schwerelosigkeit auf Skelett

Lange Aufenthalte im Weltall schädigen die Knochenstruktur zum Teil irreparabel und lassen Teile des Skeletts um bis zu zehn Jahre vorzeitig altern. Das hat eine Sportwissenschaftlerin der FAU gemeinsam mit Forschenden aus Deutschland, Kanada und den USA nachgewiesen. Eine Information der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Quelle: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) 21. Juli 2022. 21. Juli 2022 –

Forscherin der FAU untersucht Auswirkungen der Schwerelosigkeit auf Skelett Weiterlesen »

Gerhard Kowalski. (Bild: A. Weise)

Nachgefragt: Wie geht es eigentlich Gerhard Kowalski? Und was macht sein Blog?

Am Rande einer Veranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) traf sich Raumfahrer.net (RN) mit dem Journalisten Gerhard Kowalski. Es war sommerlich warm. Gut gelaunt plauderte der 80-jährige über die Ereignisse der letzten Zeit. Ein Beitrag von Andreas Weise. Kowalski ist einem breiten fachkundigen Publikum durch seine umfangreichen, über Jahrzehnte andauernden Recherchen und

Nachgefragt: Wie geht es eigentlich Gerhard Kowalski? Und was macht sein Blog? Weiterlesen »

Smarte Sensorik vermisst Herzen auf der ISS-Raumstation

Medizinische Fakultät OWL begleitet Weltraumstudie. Eine Pressemitteilung der Universität Bielefeld. Quelle: Universität Bielefeld 14. Juli 2022. 14. Juli 2022 – Der 20. Juli ist internationaler Tag der Weltraumforschung. Forschende der Universität Bielefeld befassen sich aktuell mit der Frage, ob sich der Kreislauf von Astronaut*innen unaufdringlich überwachen lässt. Sie setzen ein Experiment auf der Internationalen Raumstation

Smarte Sensorik vermisst Herzen auf der ISS-Raumstation Weiterlesen »

Auswahl neuer ESA-Astronaut*innen in der Endphase

Die Auswahl der ESA-Astronaut*innen verläuft wie geplant. Im März dieses Jahres endete die zweite Phase des Auswahlverfahrens, die dritte Phase wurde im Juni abgeschlossen. Eine Information der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA 8. Juli 2022. 8. Juli 2022 – In der dritten Phase besuchten etwas mehr als 400 Bewerber*innen das Europäische Astronautenzentrum der ESA in

Auswahl neuer ESA-Astronaut*innen in der Endphase Weiterlesen »

Humans on Mars: Wege zu einer nachhaltigen Besiedlung

Ist eine nachhaltige Erkundung des Mars durch den Menschen möglich? Wie wirkt sich der Mensch auf die neue Umgebung aus? 60 Forschende der Universität Bremen und anderer Institute gehen diesen Fragen nach. Eine Pressemitteilung der Universität Bremen. Quelle: Universität Bremen Kai Uwe Bohn 5. Juli 2022. 5. Juli 2022 – Am 8. Juli 2022 startet

Humans on Mars: Wege zu einer nachhaltigen Besiedlung Weiterlesen »

Nach oben scrollen