astronautische Raumfahrt

Büste Juri Gagarins im EAC 2013. (Bild: Thomas Weyrauch)

Geheimhaltung von Gagarin-Dokumenten aufgehoben

Private Dokumente aus dem Archiv des Kosmonautenausbildungszentrums freigegeben. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: TASS, RIA Nowosti, Russkij Kosmos. Moskau, 12. Dezember 2022 – Knapp 62 Jahre nach dem historischen Flug Juri Gagarins vom 12. April 1961 und 55 Jahre nach seinem frühen Unfalltod vom 27. März 1968 sind private Dokumente von ihm, die im Archiv […]

Geheimhaltung von Gagarin-Dokumenten aufgehoben Weiterlesen »

(Bild: NASA)

ESA: Erste Artemis Mondmission nimmt ein Ende

Mit der Landung des Orion-Raumschiffs im Pazifischen Ozean um 18:40 Uhr MEZ endete heute die erste Artemis-Mondmission der NASA, in deren Verlauf das Orion den Mond umrundete und weiter flog als jedes andere für den Transport von Menschen gebaute Raumschiff. Eine Pressemitteilung der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA 11. Dezember 2022. Nur 40 Minuten vor

ESA: Erste Artemis Mondmission nimmt ein Ende Weiterlesen »

Büste Juri Gagarins im EAC 2013. (Bild: Thomas Weyrauch)

Geheimhaltung der Gagarin-Akte aufgehoben

Roskosmos regte Aufhebung des Geheimhaltungsvermerks an. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: TASS 11. Dezember 2022. Moskau, 11. Dezember 2022 – Knapp 62 Jahre nach dem historischen Flug Juri Gagarins vom 12. April 1961 und 55 Jahre nach seinem frühen Unfalltod vom 27. März 1968 ist seine Kaderakte, die im nach ihm benannten Kosmonautenausbildungszentrum (ZPK)

Geheimhaltung der Gagarin-Akte aufgehoben Weiterlesen »

RevBio CRS-26 Missionslogo. (Quelle: RevBio)

RevBio startet ein Experiment für sein regeneratives Biomaterial auf der Internationalen Raumstation

In diesem Experiment wird die Fähigkeit von TETRANITE untersucht, Knochen im Zustand der Mikrogravitation zu regenerieren, mit der Osteoporose simuliert wird. Eine Pressemitteilung von RevBio. Quelle: RevBio (9. Dezember 2022) via Business Wire. Kennedy Space Center, Florida –(BUSINESS WIRE)– RevBio, Inc. gibt bekannt, dass ein Experiment zur Untersuchung von Tetranite®, dem regenerativen knochenklebenden Biomaterial des

RevBio startet ein Experiment für sein regeneratives Biomaterial auf der Internationalen Raumstation Weiterlesen »

Mondmission Artemis I: Die ersten „Astronautinnen“ kehren vom Mond zurück

Rückkehr der Mondmission Artemis I für den 11. Dezember 2022 geplant.Die beiden Astronautinnen-Phantome Helga und Zohar des Experiments MARE landen mit der Orion-Kapsel auf der Erde.Mit MARE wird erstmals die Strahlenbelastung auf den weiblichen Organismus bei einem Flug zum Mond und zurück gemessen.Das Europäische Service Modul (ESM) steuert das Orion-Raumschiff erfolgreich um den Mond und

Mondmission Artemis I: Die ersten „Astronautinnen“ kehren vom Mond zurück Weiterlesen »

Dmitri Rogosin 2013. (Bild: en.kremlin.ru)

Roskosmos-Wissenschaft für sg. „Separatistenrepubliken“ – Donbass-Fernerkundung aus der ISS

Russland treibt Integration der „Separatistenrepubliken“ Donezk und Lohansk in die russische Wissenschaft voran. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: RIA Nowosti, TASS 5. Dezember 2022. Sotschi/Donezk, 5. Dezember 2022 – Russland treibt die Integration der „Separatistenrepubliken“ in der Ukraine in die russische Wissenschaft zielstrebig voran. Es sei bereits beschlossen worden, die Diplome und Dokumente der jungen

Roskosmos-Wissenschaft für sg. „Separatistenrepubliken“ – Donbass-Fernerkundung aus der ISS Weiterlesen »

Ein Progress-Versorger nach dem Abkoppeln vom ISS-Modul Swesda. (Bild: NASA)

ISS-Umlaufbahn um 2,1 Kilometer angehoben

Vorbereitung auf Frühjahrsstart und -landung. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: RIA Nowosti, TASS 30. November 2022. Moskau, 30. November 2022 – Die Umlaufbahn der Internationalen Raumstation ISS ist am Mittwoch um 2,1 Kilometer angehoben worden. Dazu wurden die Triebwerke des Frachters Progress-MS 20 um 14:25 Uhr deutscher Zeit für 712,5 Sekunden gezündet, teilte die

ISS-Umlaufbahn um 2,1 Kilometer angehoben Weiterlesen »

Ein Progress-Versorger nach dem Abkoppeln vom ISS-Modul Swesda. (Bild: NASA)

Russischer ISS-Ausstieg wegen Skaphander-Problemen abgesagt

Problem mit Raumanzug wird untersucht. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: TASS, RIA Nowosti 25. November 2022. Moskau, 25. November 2022 – Der für Freitag vorgesehene Ausstieg der russischen Kosmonauten Sergej Prokopjew und Dmitri Petelin aus der Internationalen Raumstation ISS ist abgesagt worden. Grund dafür seien Probleme mit einer Pumpe des Kühlsystems an einem der

Russischer ISS-Ausstieg wegen Skaphander-Problemen abgesagt Weiterlesen »

Vorstellung der neunen Astronautinnen und Astronauten. (Bild: ESA - P. Sebirot)

ESA stellt neue Generation von Astronautinnen und Astronauten vor

Die Europäische Weltraumorganisation ESA hat aus mehr als 22.500 Bewerberinnen und Bewerbern aus allen Mitgliedstaaten 17 neue Astronautenanwärter*innen ausgewählt. Zu den neuen ESA-Astronaut*innen 2022 gehören fünf Berufsastronaut*innen, elf Mitglieder der Astronautenreserve und ein Astronaut mit körperlicher Behinderung. Eine Pressemitteilung der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA 24. November 2022. ESA-Generaldirektor Josef Aschbacher präsentierte die Mitglieder der

ESA stellt neue Generation von Astronautinnen und Astronauten vor Weiterlesen »

Sergej Prokopjew und Dmitri Petelin im Außenbordeinsatz am 17. November 2022. (Bild: NASA TV)

Russische Kosmonauten bereiteten Umsetzung eines Radiators an der ISS vor

Außenbordeinsatz von Sergej Prokopjew und Dmitri Petelin. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: RIA Nowosti, TASS 18. November 2022. Moskau, 18. November 2022 – Die russischen Kosmonauten Sergej Prokopjew und Dmitri Petelin haben am Donnerstag bei einem Außenbordeinsatz die Umsetzung eines Radiators mit Hilfe des europäischen Roboterarms ERA vom Modul Rasswet zum Nauka-Modul vorbereitet. Dieser

Russische Kosmonauten bereiteten Umsetzung eines Radiators an der ISS vor Weiterlesen »

Orjol-Testkapsel und Mockup auf der MAKS 2015. (Bild: federalspace.ru)

Sergej Krikaljow beklagt Finanzierungsprobleme beim Sojus-Nachfolger Orjol

Für das nächste Jahr geplante Fertigstellung von Orjol nicht sicher. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: RIA Nowosti 17. November 2022. Sankt Petersburg, 17. November 2022 – Der Direktor für bemannte Programme der GK Roskosmos, Sergej Krikaljow, hat Finanzierungsprobleme beim Bau des neuen russischen Raumschiffes Orjol (Adler) beklagt, das die Sojus-Kapseln ablösen soll. Es müsse

Sergej Krikaljow beklagt Finanzierungsprobleme beim Sojus-Nachfolger Orjol Weiterlesen »

Arbeit an einem Sternensensor bei Jena-Optronik. (Bild: NASA/Rad Sinyak)

Raumschiff Orion dank Sensoren aus Jena auf dem Weg zum Mond

Im Rahmen der NASA-Mission Artemis I ist das Raumschiff Orion am 16. November 2022 erfolgreich ins All gestartet. Zwei Sternsensoren des erfolgreichen Thüringer Raumfahrtunternehmens Jena-Optronik GmbH führen Orion auf dem Weg in die Mondumlaufbahn. Beginnend mit der Mission Artemis III wird das Unternehmen aus Jena dann auch zusätzlich noch jeweils zwei Rendezvous- und Dockingsensoren für

Raumschiff Orion dank Sensoren aus Jena auf dem Weg zum Mond Weiterlesen »

Artemis 1 erfolgreich gestartet

Was lange währt, wird endlich gut: Die neue Mondrakete der NASA, das Space Launch System ist heute erstmals von Startrampe LC-39B des Kennedy Space Center in Florida gestartet. Neben der Orion-Crewkapsel für zukünftige Mondmissionen wurde auch ein von der europäischen Raumfahrtagentur ESA bereitgestelltes Servicemodul ins All gebracht. Ein Beitrag von Patrick Schemel. Quellen: NASA, ESA

Artemis 1 erfolgreich gestartet Weiterlesen »

DLR: NASA-Mondmission Artemis I erfolgreich gestartet

50 Jahre nach der letzten Mondlandung leitete die NASA am 16. November 2022 um 7:47 Uhr MEZ mit dem Start ihrer neuen, 98 Meter hohen Schwerlastrakete SLS (Space Launch System) vom Kennedy Space Center in Cape Canaveral (Florida) die Rückkehr zum Mond ein. Europa und insbesondere Deutschland sind mit dem ’European Service Module‘ ESM1 wesentlich

DLR: NASA-Mondmission Artemis I erfolgreich gestartet Weiterlesen »

Wiktorija Abramtschenko. (Bild: government.ru)

Moskau und Ulan Bator bereiten Flug der ersten Mongolin in den Weltraum vor

Nachfolge des ersten sowjetisch-mongolischen Raumfluges vor mehr als 40 Jahren geplant. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: RIA Nowosti, TASS 16. November 2022. Moskau, 16. November 2022 – Russland und die Mongolei bereiten den ersten Raumflug einer mongolischen Kosmonautin vor. Das teilte die russische Vize-Premierministerin Wiktorija Abramtschenko am Dienstag in Moskau mit. Sie gehe davon

Moskau und Ulan Bator bereiten Flug der ersten Mongolin in den Weltraum vor Weiterlesen »

Nach oben scrollen